Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seis
Artikel davor:
Seinbrief
1Seine
2Seine
1Seinige
2Seinige
seinselbst
Seinselbsversäumnis
Seinselbsverschuldung
Seiordnung
Seirecht
Seis
, f., Saie, f., n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(Silber-)Probe
vgl.
brennen (II 4)
- man verkawft ez [silber] nach wenediger prant, daz sol haben an der sais 11 uncz 14 dn.1360/1407 NürnbChr. I 101Faksimile - in Google Books
- P. vor 16 halve grote die toe Vollenhoe gheslaghen weren ende ghebrant worden, daer D. ... dat saye af heft in sire camer toe der stad behoef 8 s.1375 DeventerRek. IV 216
- van ghebranden zilver dat tot saye ghebrant was 2 ℔ 12 s.1379 DeventerRek. V 178
- de hellinge scholen holden achte loet suluers na der zaye1403 LübUB. V 65Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)