Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): selb
Artikel davor:
Sekundant
Sekunde
sekundieren
Sekundite
Sekuranz
Sekurator
sekurieren
Sekurität
Sekuritätseid
Selanger
selb
, pron., adj., adv., selbst, pron., adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
in flekt. Form selbe, selber, selbes, selben zT. erstarrt, auch mit epithetischem -t
I
persönlich, in eigener Person
- got is selve recht. dar umme is eme recht lief1224/35 (Hs. 1369) SspLR. Prologus
- liftucht ne kan den vrowen neman breken, neweder naborne erve, noch neman uppe den dat gut irstirft, se ne verwerke't selve1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 21 § 2
- dat nieman sik selven to egen gegeven ne mach, it ne weder lecge sin erve wol1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 42 § 3
- dat mine [Gräfin v. Sayn] truwehende zehantz na mime dode sunder merren alle mine scholt gelden die ich selve gemacht haven1283 CorpAltdtOrUrk. II 1
- der ... rat sol auch von sein sælbs haus do er sælb zeherberg wil inne sein ... nicht stevren1289 München/CorpAltdtOrUrk. III 228
- ist, dat eyn man den anderen beclaget, bekennet hy on unde et heft hy neyn erve, hy schal em wis maken; heft hy neynen borgen, hy schal silven borge synum 1300 BurgLR.(Zimmer) 329
- die burger an dem rat habent auch gesetzet uber sich selben, daz si alle eritag und alle freitag ... auf daz rathaus suͤlen chomen1310/12 MünchenStR.(Dirr) 182Faksimile (ca. 39 KB)
- men schal nenen man dwingen to jenniger klage, der he nicht begunt heft, wente ein jewelik man mach wol sinen schaden swigen, dewile he dat sülve wil1322/27? (Hs. 16. Jh.) Bunge,Rbb. 110Faksimile (ca. 150 KB)
- ok ne darf se [Ehefrau] um eres mannes scult nene not liden de wile dat he levet, se ne hebbe de silve ghelovet1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. III § 39
- dat die kyndere up oirre alderen eydt borger wesen sullen te K. ind ... den eydt halden sullen, gelijck of sij oen selver geswaren hedden1390/1401 KalkarStR.(Flink) Art. 29
- selven derf di kleger nicht getuch syn1397/98 BerlinStB.(Hs.) 91v
- wordt een man borghe, eenen anderen voir gherichte toe brenghen, ind koempt die man selve voir, onghebracht vanden borghen, ind hij dat ghetueghen mach, soe loest hij die borghen1426/40 KleveStR. Art. 132
- so hat er sich an synem rechten selbist vorharret unde vorsümet1474 PössneckSchSpr. I 76
- das nymant noch magdburgischem rechte bekommern, vorsperren adir die leute czu dinge bescheydin mag, denne der richter selbst adir sein gesworner froneboteum 1490 RechterWeg II 646
- suldi weten dat een scriftuer privaet, dats die een man oft persoon selve gescreven heeft, volcomen gelove maict tegen hem1496 CoutBrab. II 2 S. 29
- dat die richter selve die sentencie lesen ende pronunciëren sal1496 CoutBrab. II 2 S. 121
- we in vnser stadt ... seck suluest dodede, dat hort in dat halsgerichte15. Jh. Wigand,Beitr. 153Faksimile - in Google Books
- es moͤgen die parthyen solch posiciones vnd antwurt thůn vnd fürbrengen durch sich selbt oder jre anweldeFrankfRef. 1509 fol. 46rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- welcher ... im selb tod tut ... oder sein vater vnnd muetter vmbringet ... dessen seind leib vnnd gut verfallen1514 LaibachMalefizO. 465Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wanner de kynder mundich werden vnde wolden suluest vorderinge don, den mach de vormunder neen tuch synvor 1529 LangenbeckGl.(Eichler) D 1 Cod. B
- [soll man] von einem ganzen weingarten 16 ₰ ... erlegen und ist darinn kainer außzunemmen, er bau sein weingarten selbert oder durch ander16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 306Faksimile (ca. 46 KB)
- der selbst falsche müntze macht, den sol man verbrennen lebendig1628 Apel,Collect. 86
- wo der landt marschall selbsten freündtschafft oder anderer vrsachen halber nicht richter sein khan, [hat der Landuntermarschall] eben die macht vnd authoritet, alß der landt marschall selbst hat1654 NÖLO. I 2 § 6
- wann ainer ain perheften paumb auf seinem grund hat, der auf seinen nochtbarn hengt, da mog er hinaufsteigen, des der pamb ist ... und waß er mit der hand glangt mog er abprocken und die andern selbert abschiten, da soll im sein nochtbor den driten thail zu dem stam schiten17. Jh. (Hs.) Salzburg/ÖW. I 116Faksimile (ca. 45 KB)
- wer sich eines andern zu ausführung eines verbrechens bedient, wird eben so bestraft, wie derjenige, welcher ein solches verbrechen selbst und unmittelbar begangen hat1794 PreußALR. II 20 § 67
- handlungen, welche die frau ohne bewilligung des manns selbst unter gerichtlicher ermächtigung geschlossen hat, begründen keine verbindlichkeit für das gemeinschafts-vermögenBadLR. 1809 Satz 1426Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ist niemand vorhanden, der von dem erblasser selbst abstammt; so faͤllt die erbschaft auf ... die zweyte linie1811 ÖstABGB. § 735Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
verstärkend: eigen; mit seines selbes Leib in eigener Person
bdv.:
Selbsleib
vgl.
seinselbst
- die erven solen ok von der sat sogedanen tins oder plege geven jeneme, an den it gut geboret, als man jeneme solde, die it ut dede; wende it sines selves pluch nicht ne beging do he starf1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 77 § 2
- swelher stirbet vnder den bvrgen, des erben svln sin teil fvr in gen, an siniv lehen. da giltet nieman von, wan sines selbes schvldeum 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 6
- ein ieglicher probst ... sol eins ieglichen jars ... in demselben dorf ze H. mit sins selbes libe ... zu dem meigerhof zu gericht sitzzen1338 (Hs. 2. Hälfte 15. Jh.) Zürich (Kt.)/GrW. I 6Faksimile (ca. 237 KB)
- [sechs preußische Städte] moghen eres selues voghet setten op de vitten1368 Danzig(Hirsch) 278Faksimile (ca. 146 KB)
- das keyn weip vorspreche gesyn moͤge ... ydoch sollet ir wissen, das eyne frawe eyne sache fuͤren mag czu lehnrechte durch oͤres amechtis willen, so mag sy ouch geczeug syn ... czum andern mole mag sy oͤris selbis sache fuͤren1464 SspGlLehnr.(lang) 72
- auch mag niemand in seiner selbst sache zeuge sein1583 HadelnLR. I 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
III
seines selb(st) (waltig) sein sein eigener Herr sein, selbstmündig sein, nicht leibeigen (I) sein
vgl.
selbgewältig
- kein eigen man mag sines gutis ouch nicht vorgebin ane sines herren wille. wenne worumme? sy sien ires selbist nicht, wenne sy sien einem andern undertan mit rechteEnde 14. Jh. GlWeichb. 388Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- een wiif en is oers selffs niet weldich, mer oer man sal oere ghewalden1430 KleveÄltStRHs. 27
- das ein frembde frau nit mehr verwierchen mag als 32 ₰, und ein witib die ir selben ist die mag als vill verwierchen als ein mann16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 5Faksimile (ca. 47 KB)
IV
seines selbs(t) werden, auch: sich selben arbeiten sich selbständig machen, einen eigenen Handwerksbetrieb gründen, Meister (III) in einer Zunft werden
- scal nen platensleghere sines sulves werden, he en hebbe teyn lubesche mark wert gudes, de sin egen sin1370 Wehrmann,Zftr. 365Faksimile - in Google Books
- welk knecht synes sulves werden wil, dee schal ersten en jar hir to R. denen1397 Stieda-Mettig 381Faksimile (ca. 37 KB)
- ok schal nement sines sulues werden, he en schole maken dre stucke werkes in des werkmesters huse14. Jh. Lüneburg/Lasch,NdStB. 18Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- welk man, de sines sulves wert, de sal to deme ersten male de buerscop winnen und to dem anderen male de cumpanie1400 LivlUB. I4 Sp. 304
- welck knecht will synes sülves werden in dem bödikerampte, de schall sülffdrüdde schweren tho den hyllghen, dat he eghenes ghudes hebbe teyn marck unvorborghet boven den brutschat unde medegifft1415 HambZftRolle 33Faksimile (ca. 66 KB)
- welck man in vnseme ampte sines sulves werden wil, de schall hebben teyn mark vnvorborget, vnde schal echt vnde recht geboren sin1432 Wehrmann,Zftr. 157Faksimile - in Google Books
- dat en yslick knecht in deme ammechte, de synes sulves wil werden, de schall gheven veer schillinge to den armborsten1. Hälfte 15. Jh. HambZftRolle 26Faksimile (ca. 58 KB)
- welick goldtschmedegeselle, die dat vorgenombde ampte begeret sins sulvest tho werdende binnen E., die zall ... twe jaer ... voer einen goldtschmedegesellen gedinet hebben1491 OstfriesUB. II 337Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- welk goldschmedes son de sick sulven arbeiden will und des werkes bruken, de schall dat werk eschen dar he in geboren is1587 LünebZftU. 100Faksimile (ca. 144 KB)
V
alleine; von sich selbst aus eigenem Antrieb, unaufgefordert
- kofft en man eruegud effte tyns, dat sik suluen lozet effte dat men lozen mach, vnd sterfft he denne ane eruen, so is dat varende haue1401 LünebStR. 56Faksimile (ca. 50 KB)
- [wer ainiges holz bedürftig, solle] nicht von sich selbsten solches ohne vor- oder außzaigung des jägers ... schlagen1640 (Hs. 18. Jh.) Kärnten/ÖW. VI 459Faksimile (ca. 44 KB)
- wenn das eigenthum des dienstbaren und des herrschenden grundes in einer person vereiniget wird, hoͤrt die dienstbarkeit von selbst auf1811 ÖstABGB. § 526Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
VI
jener
VII
sogar, auch
- die frau zur linken hand behält aber auch die verpflegungsgelder [als Abfindung im Todesfall des Ehepartners], selbst wenn sie wieder heyrathet1794 PreußALR. II 1 § 912
- die auf ein grundstück bestellte hypothek begreift in der regel auch alle darauf befindliche, selbst die nach der eintragung neu errichteten gebäude, mit unter sich1794 PreußALR. I 20 § 471
- dem volljährigen, der sich in einem bleibenden zustand von gemüths-schwäche, wahnsinn oder raserey befindet, soll die eigene verwaltung seines vermögens entzogen werden, selbst wenn er lichte zwischenzeiten hätteBadLR. 1809 Satz 489Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die künftige verlassenschaft einer noch lebenden person kann, selbst mit ihrer bewilligung, nicht verkauft werdenBadLR. 1809 Satz 1600Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte