Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): selbdritt

selbdritt

, adv.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
selbst als der Dritte, gemeinsam mit zwei anderen, zu dritt; insb. bei der Beweisführung mit einer festgelegten Anzahl von Eidhelfern, wobei der Eid nicht immer explizit genannt wird
  • sve so weder eschet, dat he vergeven oder verkoft hevet an varender have, unde besakt he der köpinge oder der gift, jene, die sie under ime hevet, mut sie selve dridde wol behalden der die't sagen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 4 § 1
  • locinit he umi dan, so sal he umi mit sien einis hant davure sueri uffi din heiligin. mac heiz abir uf un gizugi selbi dirte burgeri, ab he su gihabi mac [so inmac he umi davuri nicht gisueri]
    um 1230 MühlhsnRb.2 164
  • swaz ein man gegen dem andern erzevgen sol, ... da im dev schuldigunge niht hoher wan an sein gewette gat daz gezeuget er selbe dritte der dinchphlichtigen, die die vrtail vindent
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 125
  • wil ... er durh sin selbes erziugen selbdritte, daz er der inziht unschuldic si
    1276 AugsbStR. Art. 28 § 2
  • so sal he sich entschuldigen sulff drudde in den hylligen
    1294 RigaStR. 39 b
  • ob si ze chrieg werden umb di tiwerung an dem pfand, so sol der, der gepfendet hat ... bereden die tiwerung an dem pfand selbdritt 
    1300 Bayr. Landfriede/MGConst. IV 1224
  • der anspreche wirt nahtschaches umbe alle unfuoge und unzuht ane mort und ane wundon, der sol sich ... entreden selbedritter unarkweniger lüte
    1304 ZürichRBf. 165
  • dit recht [SspLR. I 64] ... is vorwandelet mit manigem nigen rechte ... dat is, dat me enen misdedigen man schal wynnen: de ridder zulff drudde, de borger zulff veffte, de bur zulff zeuede
    um 1325 SspGlLR.(Buch) 459 (SspLR. I 64)
  • ob sich der chlager erfuer, daz er auf einen unschuldigen hiet gechlagt, der sol selbdritter einen ayd swern, êe daz der bechlagt in die aͤcht chome, daz er den ersten ayd und ouch di chlag an allez geverd hab getan
    1340 WienRQ. 109
  • wem sein gůt verstoln wurd, kumpt daz fùr recht, daz sol er berechten sein hant selb drittiu oder ain mit dreyn ayden, daz ez ze der selben zeit sein waer, e daz ez im diuplich verstoln wurd
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 38
  • wolde man brutschacz lucken, das mag man erczugen selbdritte mit unvorsprochen lute, dy es getedint gesehen ader gehort haben, wen man ez vorsuchen muge
    1357/87 MeißenRB.(Oppitz) I 12 Dist. 10
  • das der probst von sant A. sol komen sich selb dritte und mit sinen hunden und mit sinem habiche und bekunt ime ein biderman oder zwen underwegen die mag er wol laden
    1364 Burckhardt,Hofr. 133
  • sve dem anderen sin varende gut lit, oder sat, oder to behaldene dut ... wil's ime jene dar na besaken, oder sin erve na sime dode, dese is't nar to behaldene selve dridde, dan jene als ene dar vor to sverene
    1369 (Hs.) SspLR. I 15 § 1
  • szoll er im seÿn geltt in 14 tagen vorrichten vnnd leuckent er im seines geldes, szo szoll er sich salb dritt entprechen in 14 tagen vor ÿm
    1370 (Hs. 1552) ZipsR. I 254
  • welher der were, der vor uͥnserm rat rehten welt ... der sol selb dritt komen fuͥr uͥnserm rât und nit mer, und mag derselb denn von uͥnserm rât oder von den zwain, die mit im komen sint, nemen ainen reder
    1382 LeutkirchStR. 90
  • welch schiffknecht ... zyne erbeyt nyderlegte, uff das her deme schiffmanne ... mee geldis abetwuͤnge, der zal synes halzes bestanden syn, ab her des von dem schiffmanne ... zilbdritte wirt oberczuͤgt
    1394 HanseRez. IV 237
  • wat eyn man kegen den richter getugen sal dar tu bederf he des richters tugh nicht dar em di schuldunghe nicht hoger wen an syn gewedde en gat. dat getuget he selfdridde der dingplichten di dat ordel vinden
    1397/98 BerlinStB.(Hs.) 108r
  • ist der man des unschuldig, her mucz sine unschult selbderte fromer luthe davor thun
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 113
  • wil aber, der da geslagen hat, sich entschuldigen, das mak er tün selbdritte auf dem crewcze
    um 1400 IglauStR. 285
  • wer den andern schultigit vme raup oder vme dübe oder vme nachtbrant, der sal syn engee selbedritt 
    1404 RudolstadtStR. 209
  • welck knecht will synes sülves werden in dem bödikerampte, de schall sülffdrüdde schweren tho den hyllghen, dat he eghenes ghudes hebbe teyn marck unvorborghet boven den brutschat unde medegifft
    1415 HambZftRolle 33
  • dass der ritter selbdrit und der edelman selbander uf den montag ... zuvor komme und das ungeboten dinge des abents gepieten lasse
    1425 Hessen/GrW. I 495
  • wenn also das jargeding verkündet wirt so sol ein probst ... oder sin schaffner selbander und der vogt selbdritt mit einem vogel und zweyen winden darkommen ... und die huber sollen sy gütlich empfahen
    1449 Burckhardt,Hofr. 162
  • dat sodane unschult de beclagede ... doen solle sollff derde over de hilgen
    1488 WestfLR. 198
  • so man mit scheppenbriefin angesprochin wirt, muß man selbdritte unschuldig werdin
    um 1490 RechterWeg I 610
  • wann man den lantspruch thut uf obbestimpter zit und dagen, sol ein heimburge selbdritte kumen
    1494 Unterelsass/GrW. V 510
  • der anefenger sal selbdritte bewisen und sweren, das solch gut alzo her an vahin wil, duplich adir roublich abe gegangen sy
    15. Jh. Prompt.jur. 19
  • so mogen sie der sachen ir itzlicher besonder entgeen und unschuldig werden mit den gezeugen selbdritt auf den heiligen
    vor 1524 LeipzigSchSpr. 301
  • de richter sitt sulf drüdde, edder he settet einen richter mit twe beisitteren, wo dat gerichte nicht pinlich ist
    vor 1531 RügenLR. Kap. 10 § 1
  • ist der richter komen selbdritter vnd hat inen das leben ab, vnd den todt zue gesagt mit dem brandt
    1537 FRAustr. 43 S. 133
  • wo die schuld ... namhafftig soll der schuldner den schuldbrieff selbander oder selbdritt versigeln
    TeutschForm. 1571 Bl. 138v
  • jeglicher schaffhirt soll also gedingt syn mit glauben, mit selbdritte by dem schaffen zu syn mit guten knechten, die sich der schöfferey versten
    1597 KirchheimW. 86
  • die mag ihr morgengab selb dritt behalten
    1610 Wehner,HofgRottw. 242
  • der beschuldigung des begangenen raubs ... sich erwehren oder einen andern dessen uͤberzeugen koͤnnen [ritter] selb dritt, ein burger selb fuͤnff und ein baursmann selb siebend
    1715 Burgermeister,Gravensaal 199
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):