Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Selbstgescholl
Artikel davor:
Selbsteinnehmen
Selbstentleibung
selb'sterbig
Selbsterwürgung
Selbstfeuer
selbstgeboten
Selbstgebrauch
selbstgefallen
Selbstgelter
Selbstgeltschaft
Selbstgescholl
, m., Selbgescholl, m.
I
wie Selbstschuldner (I)
vgl.
Gescholl (I),
Gescholl (III 2)
- vmb den vorgeschriben kavffe ist zů vns vnd mit vns vnuerscheidenlichen selbgeschol vnd gewer worden vnser lieber öheim L. von H.1342 MZoll. III 82Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so gib ich ... in den offen brief ... mit meins lieben sùns ... anhangunden insigel, der auch der sach ... mitsampt mir rechter gewer und selb geschol ist1364 OÖUB. VIII 163
- wir B.v.C. ... selb geschol, ... J.v.C. und B.v.S. zugeluber und mitpurgen voriehen und tun chunt1376 CDMorav. XI 27
- man schol zu P. ain gast fur den andern nicht aufhaben, er sei dann der recht selbgeschol1376 PettauStR. Art. 137Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- [der Herzog bestätigt eine geschuldete Summe und stellt zu] selbsgescholen und purgeln [fünf Personen]1382 OÖUB. X 103
- zu pesserr sicherhait, so haben wir jn zu rechten selbgescholn und puͤrgen gesatzt unser lieben getreuen H.1396 Pez,Cod. III 115Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dass wir pürgen und selbgescholn worden sein für den hochgebornen fürsten1407 CDMorav. XIII 522Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- begreift ainer sein selbsgscholln oder gelter in dem markt der nirgent haim hett und ain wanderer wäre1548 NÖsterr./ÖW. IX 66Faksimile (ca. 26 KB)
- herr H. ... als selb gscholl (id est selbs schuldner) und mit ihme A. ... und E. sein hauß-frau als porgen sich ... verschriben ... umb 266 pf. und zehen pfenning1747 Hoheneck III 167Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
wie Selbsttäter
vgl.
Gescholl (IV)
- es sol kain Garser ... ainer den andern verbieten ohn ze red setzen. und ob er dem richter klaget und ihm nit genueg thätt, so sol darüber kainer verbieten dann den rechten selbstgescholnvor 1430 (Hs. 1603) NÖsterr./ÖW. VIII 755Faksimile (ca. 42 KB)
- wer des aigen schaden verschweigt und das nicht ruegt, es sei umb haimsuchung, umb verpottne wort, umb schwert-, umb messerzucken ... den sol der ambtman mit derselben pues als den selbgescholln pëssern15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 774Faksimile (ca. 47 KB)