Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sendbrüche
Artikel davor:
Sendbarmann
Sendbaum
Sendbesitzung
1Sendbote
2Sendbote
sendboten
Sendbotschaft
1Sendbrief
2(Sendbrief)
sendbriefweise
Sendbrüche
, m., f., Sendbrüchte, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Vergehen, für dessen Aburteilung ein Send (I) zuständig ist; insb. Religions- und Sittenverstöße
bdv.:
1Sendrüge (II)
- alle senthbroke sunder ynspere, hynder offte bedrow gewroget to werden unde de senthwrogers oren eeden nicht genoech en deden myt den de dar so mede schuldich weren to straffen1513 JbOldenb. 19 (1911) 190
- tegen de vnghorsamen, de im seentbroke vorfunden vnde gewroget1520 Schiller-Lübben IV 191Faksimile (ca. 239 KB)
- ob die von der weltlichen obrigkeit schon bestrafte sendbruͤche auch noch vor die sendgerichte gezogen werden konnten1769 Kopp,HessGer. I 94
- [so sollen] die bruchfälligen verbrechen ..., welche auf denen land-gerichten bestrafet werden, wohin auch die send-brüche gehören, ... keine ehrlosigkeit nach sich ziehen1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 24 § 3
II
Bußgeld für Sendbrüche (I); auch die Einkünfte daraus
bdv.:
1Sendrüge (III),
Sendstrafe
- [buͤrgermeister und raht von Soest bezahlen] vor die sendbruͤchten aber, wie auch blutrinnung und schlaͤgerey-bruͤchten ... einmahl fuͤr all ... 4000 rthlr. zum behuef der schule zu H.1663 Estor,KlSchr.2 II 335
- sollten sich die von adel der sende- oder hurenbruͤche nicht anmaszen1682/1753 Klingner III 296Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein anderes bedemund muß dem leibherrn bezahlt werden, wenn seine leibeigene dirne unehlich beschlafen worden ist, welche abgabe von den send- und hurenbruͤchen sehr verschieden ist1785 Fischer,KamPolR. I 751Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)