Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seneschall

Seneschall

, m., Seneschalk, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zunächst hochgestellter Amtsträger am fränkischen Königshof, dem die Hofverwaltung, insb. das Versorgungs- und Gesindewesen untersteht; bei den Karolingern: höchster Hofbeamter und Leiter des königlichen Hauswesens; später allgemeiner: Verwaltungsvorsteher oder ein anderer hochgestellter Beamter an einem Adelshof; in Frankreich auch: oberster Richter einer Gerichtsprovinz
Sachhinweis: LexMA. VII 1751
  • in palatio nostro ad universorum causas recto iuditio terminandas una cum ... siniscalcis ... resederimus
    um 650/730 Markulf(Uddholm) 102
  • ac contra senescallos, baillivos, receptores, prepositos, magistrosque
    689 Pardessus II 207
  • [Inhaber der Hofämter:] C., L., seniscalcis 
    693 Tardif,MonHist. 26
  • si alicuius seniscalco, si servus est, et dominus eius duodecim vassus infra domum habet, occiderit, 40 solidos conponat
    712/25 LAlam.2 138
  • si quem de senioribus quinque ministribus occiderit, id sunt camararius, butiglarius, senescalcus, iudicem publicum, comestabulum, qui de hos quinque occiderit, de qualecumque linia fuerit, ad cxx solidos fiat reconpensatus
    Anf. 9. Jh. CapRem. 182
  • maxima tamen cura ad senescalcum respiciebat
    882 Cap. II 525
  • feudum officialium curie episcopi, videlicet wardiani et castaldionis F. et marescalcorum, senescalcorum et dispensatorum et coquorum
    1188 CWang. 75
  • G. senescalus regis
    1188 Seligenstadt/MGConst. I 456
  • P. seneschalcus de E.
    1218 BabbÖstUB. II 18
  • baronem S. senescallum hospicii nostri ad partes Almanie transmissum
    1344 HansUB. III 20
  • geh hin gen hoff, dein wil ich warten, zu dem hoffmeister, seneschal 
    1558 H. Sachs/BiblLitV. 149 S. 385
  • die herren von Chiuron, die sich nennen marschalcken deß bistumbs S. ... vnd seneschalck zů W.
    1577 Simler,RegEidg. 236v
  • die frantzosen nennen den oberschencken seneschall, ministrum à poculis
    1591 Spangenb.,Adelsp. I 351r
  • R., der seneschal von Montlimar
    1606 Stumpf,SchweizChr. 284r
  • seneschalk war bey den alten teutschen, sonderlich bey den franken ein angesehener koͤniglicher oder fuͤrstlicher bedienter
    1751 Buder 1181
  • seneschalk: war derienige knecht, welcher uͤber das vieh und die staͤlle gesetzt war
    1762 Wiesand 987
unter Ausschluss der Schreibform(en):