Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sestergeld

Sestergeld

, n.


I eine Akzise, Abgabe auf den Weinausschank und -verkauf
  • nement sie sestergelt von den paffen, die doch keine ir wine nicht verkoufen
    1351 RhW. I 1 S. 318
  • [der stede gelt:] ungelt, messgelt, der stede soldener, seister gelt 
    1376 TrierWQ. 718
  • diwile das sestergelt durch gemeine bürgerschafft, so den wyne mit maissen, und am zapffen nemen, ane des verkauffers hoche beschweronge geben und bezalen, dass ir ... gnaden ire anteil und gerechticheit am selbigenn sestergelt der statt zum buwe wullenn laissen zusteen und werdenn
    1525 AnnNassau 12 (1873) 81
  • des in der stadt T. vom weinzapf ... erhoben werdenden ungeldes (sestergeldes)
    1661 Scotti,Trier I 638
  • wollen ernstlich, daß sich alle und jede hiesiger stadt eingesessene ohne einige ausnahme ... forters obberührten sestergeldes von seinem verzapfenden wein keineswegs, noch unter einigem ... praetext entschlagen
    1664 TrierWQ. 580
II eine Gebühr für die Nutzung von 1Sestern (II)?
  • die Marienthaller müsten jarlichs auch sestergelt geben, dessen die Erpeldinger underthanen, sowoll als vorgltr. waicht (weil sie sester, ellen, masz und gewicht allhie im schlosz nehmen) gefreyet wehren
    1585 LuxembW.(Majerus) III 443