Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Setze
Artikel davor:
Sestermeister
Sestermeß
Sesterrecht
Sesterungeld
Sete
Seten
setenweise
Setma
Setzangel
Setzber
Setze
, f., n., m.?, (Setz), n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
das Lemma Setze repräsentiert morphologisch-genetisch versch. Wörter desselben Wortstamms
I
Gesetz, Verordnung, Verfügung, Regel
vgl.
setzen (XXVIII)
- constitutionem sézzi11. Jh. AhdGl. II 367, 3Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- daz wir alle di setz stet halten wellen mit allen ir artikeln, als si hi mit worten vz geleit sint1281 Wien/CorpAltdtOrUrk. I 424
- swaz ouch in den vriden vnd sider den setzen, die ze Wels gemcht wrden, geschehen ist, daz sol stên an den vorgenanten schidleuten1290 Wien/CorpAltdtOrUrk. V 315
- dit ist eyn gemeyne setze1351 MühlhsnRatsges. 75
- desse sette heft de raed ... ghesad1364 LünebStB. 185
- wy radmanne ... hebben dyt sette ghesaad1367 MecklUB. XVI 208Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sweren uppen hilghen, dat ze dezet statutum unde zed scholet holen1387 BremUB. IV 87Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- de sette unde wonheit des wanthuses1401 LünebZftU. 78Faksimile (ca. 156 KB)
II
Anpflanzung, kultiviertes Land; insb. Weingarten; auch: Ort zum Melken auf der Weide; offen zu III
vgl.
setzen (XXIV)
Sachhinweis: Stürenburg,OstfriesWB. 244
- satio sézi11. Jh.? AhdGl. II 634, 8Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- vinea que dicitur ain setz in monte1270 Ried,CDRatisb. I 514Volltext (PDF) - digitalisiert von verschiedenen Beteiligten
- de area et de setza1302 GöttweigUrb. S. 75
- der weinzürl der uns di selb setz gepawen hat1373 Donaustauf/Rockinger
- [Abgabe:] 2 hüner auz einer setz1398 Ried,CDRatisb. II 950
- ob eß alte gärten und setz wären ..., [davon] solle kheiner [zehent] ... begehrt werden1599 NÖLREntw. V 162 § 4
- ob es schon alte gärten und setz wären, die gleichwohlen ihre sonderbare nuzbarkheit hetten, iedoch uber verjährte zeit kein zehent davon gegeben worden, solle nachmahlen keiner darvon begehrt werden1654 NÖLO. V 2, f § 4
III
Besitz
- predium sezza possessio9. Jh. AhdGl. II 247Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- nu skel thi erfnama thet god ande thenne sette bifesta ti hire riuchta deithinge2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 15./16. Jh.) WestfriesSchulzenr. 27
IV
ein Flächenmaß
- von einem hof vnd von einer setz weingarten drey schilling1360 HeiligenkreuzUB. II 255
- ain mans mad ... solt sin ain setzi15. Jh. Alemannia 8 (1880) 208
- von ainer setz weingartten ... vier pfenning gelts1626 Lehensbrief Ferdinands II.
V
ein (Volumen-)Maß, eine Traglast best. Größe; insb. für Färberwaid
bdv.:
Sete
- [zol:] ein setze weidis, daz ist also vile, daz zwene tragin, III, haller1329 FrankfUB.(Lau) II 278
- de kroghere de de mate meten na dem menen sette1357/75 SchachbStephan V. 4053Faksimile (ca. 70 KB)
- [acchise:] van eenen zette weeds vierthien grote1397 BredaRbr. 30Faksimile (ca. 180 KB)
- [der stadt neuer zoll:] 1 setze weiden - 8 [℔?], 1 tonne häring - 62. Hälfte 14. Jh. Ochs,Basel II 418
- van 1 setzen gebrantz weitz ... 1/2 ggl.1538 JülichLTA. I 255Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
VI
Pfand; Verpfändung
bdv.:
2Seße
vgl.
setzen (XXXV)
- leihen auf die setz2. Hälfte 14. Jh. Suchenwirt 40, 192 [ebd.ö.]
VIII
wie Setzung X
- als J.G. settet vor synem antwerde mennigerleye sette, dor he sik antwerdis menet mede to schutten tigen A.Anf. 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 9Faksimile (ca. 42 KB)
IX
ein Gerät zum Fischfang
- capturas piscium, que seten dicuntur1276 Bergh II 132Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- neymandt sall ... mijdt fuken off mijdt vijsscheskorven den waterloop behinderen, tensy dat zie over twijntich jaeren ... mijdt zeggele unde mijdt breve staele offte zette moogen bewysen1464 VerslOudeR. 4 (1903) 166
Artikel danach:
setzen
(Setzenagel)
Setzer
Setzerbe
Setzerlohn
(Setzeschilling)
Setzfuder
Setzgeld
Setzgenosse