Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seuche
Artikel davor:
Setzstock
Setzstube
Setzung
(Setzungbrief)
Setzungsgeld
Setzwaage
Setzweide
Setzwein
Setzzeit
(Setzzettel)
Seuche
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Erkrankung, (hoch ansteckende) Krankheit, Epidemie; vereinzelt auch von Tieren; ua. in Bezug auf Testierfähigkeit und Fälle echter 1Not (II)
vgl.
Kalamitätensache
- ni búaztut ir mir, thaz ist uuár, thúrst inti húngar, ír mih ouh ni uuáttut, in síuchi dróst ni dátutum 868 Otfrid(Kelle) V 20,106
- swer binnen sîner sûke sîne have vorgift oder ûz sazt zu der zît, sô her iz nicht tûn ne sal, daz wîph unde daz ingesinde sol dâr niemande umme schuldegen1224/35 Ssp.(Eckh.) LR. I 52 § 4
- doch mach ir jewederem echt not untscüldegen: vangnisse süke unde des rikes dienst, unde des landes not1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 24 § 7
- svar de sone binnen iren jaren sin, ir eldeste evenburdige svert mach nimt dat herwede al ene, ... wante se to iren jaren komet, so sal he't in weder geven, dar to al ir gut; he ne künne se bereden, war ... it ime roflike [aL. 1421: von suche] oder van ungelücke unde ane sin scult geloset si1224/35 SspLR. I 23 § 1
- die brûdere, die gewundet sint oder die rûre oder andere sûche hânt, dâvon sie die anderen ir gemachens irrent, die sol man sunderlîch legen, bis daz sie genesen1264 DOrdStat. 70
- totin sie sich aber yn unsynnichkeit, ader yn zorne, ader yn suche, als letargici, frenetici, maniaci, melancholici, ader welcher suche is were, do sich eyn man umme totte, was solliche lute gute haben nach irem tode, das velt an die erbenEnde 14. Jh. GlWeichb. 300Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mania dyabolica ist eyne sewche, die von groben dunsten leyt in der czellen des gehirnesum 1400 LiegnitzStRb. 160
- morbus fluens ... ein gemeine suͤke oder plage, so auer lůde vnde veh geit1582 Chytraeus 311
- nachdem es der augenschein in dieser stadt [Cassel] genugsam bezeuget, daß die gassen und strassen, desgleichen maͤrkte und andere stadt-plaͤtze langsam gesaͤubert, und dahero allerhand seuchen und krankheiten verursacht werden1613 HessSamml. I 524Faksimile (ca. 324 KB)
- solte auch ... ein erbliche kranckheit oder sucht under daß vich kommen ... [und jemand] ehe die sauch in selbigen orth ein end, [Vieh] in den marcktflecken bringen, soll ime solches neben all seinem andern vich vier wochen ... in stall geboten ... sein1627 WürtLändlRQ. I 330Faksimile (ca. 50 KB)
- bei obschwebenden seuchen und gefaͤhrlichen krankheiten sollen die apothekere ... nicht uͤber nacht ausbleiben, sie haben dann ihre officin mit einem tuͤchtigen gesellen versehen1745 SammlBadDurlach I 395Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann jemand, der an einer ansteckenden kranckheit darnieder lieget, oder in dessen haus eine solche seuche regieret, ein testament machen will1762 Wiesand 1079Faksimile - in Google Books
- general-decret ... daß bei entstehenden contagiosen seuchen ... alsgleich nachricht gegeben werden ... solle1767 SammlBadDurlach I 370Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn aber nichts abgeredt worden, so kann der verleiher die kuh vor ablauf eines jahrs, ausser im falle einer seuche, nicht abfordern1785 Fischer,KamPolR. II 747Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in orten, wo die pest oder aͤhnliche ansteckende seuchen herrschen, ... sind auch mitglieder eines geistlichen ordens, frauenspersonen und juͤnglinge ... guͤltige zeugen1811 ÖstABGB. § 597Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- von allgemeinen landesanstalten, als brandassecuranzen, vorsichtsmaasregeln gegen seuchen, sicherheitsanstalten u.d.m. koͤnnen sie [reichsstaͤnde] sich nicht ausschließen1815 AktWienKongr. I 4 S. 12
Artikel danach:
Seuchebett
Seuchenpfleger
Seuchetage
(seuchhaftig)
Seuchte
(seuchtensiech)
Seuner
Seutwart?
Severgeld