Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sichern

sichern

, v.


I (eidesstattlich, bei Ehren und Treuen) versichern, bestätigen; formelhaft ua. mit geloben (II 5) und schwören (I) 
  • man beschíet der juncvrouwen bürge unde lant. des sicherte dâ mit eiden des edeln küniges hant
    um 1200 Nibelungenlied21 1681, 2
  • wir ... důn kůnt ..., dat wir geloyft hayn ... inde mit gegevenre trůwen gesiggert hayn an eydis stat den lantvriede
    1317 MGConst. V 361
  • wy ... hebben ... sekert ende lovet in dessen brieve an gueden trouwen ... an sammender hant ende werdet borghe
    1334 GroningenUB. I 244
  • daz wir in guden trůwen globt han und gesichert an eides stat in hant des vorgenanten her D. ... und he uns wider, ob keinerlei zweiunge oder uflouf zuschen uns ... were
    1336 SiegenUB. I 126
  • dat die selbe gisele mit uns sicheren ind up dem heilgen ewangelio sveren sulen
    1346 MGConst. VIII 84
  • wi ... doen kundich ..., dat wi zekert an guden trewen und lovet myt zammender hant in dessen breven, to betalene den borghermesteren ... vertigh mark
    1348 CoesfeldUB. I 52
  • wir ... bekennen ..., das wir vur unsern vurg. herren ... giselen worden sîn ind vur ine gesichert und geloibt hain giselschaft zu leisten
    1349 Lamprecht,WL. III 206 [hierher?]
  • ich ... geloven ind sichgeren oivermitz diesen brief ..., dat ich ... sal ... zu richt invaren in eyne mataite der kirchgin van Coelne
    1353 Ennen,QKöln IV 383
  • were ouch daz eyn vormunde by eyns kindes gute, daz under sinen iarn were, so redelichen nicht entete, also recht ist, unde dy erben daz irkenten, so sullen sich dy an gerichte lassen sichern mit guter gewisheyth, daz man mid des kindes gute gebore also recht sy
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 50 Dist. 3
  • voert ... claghe wij u over onsen neeve van G., die ... niet en helt, dat hij ons ghelaeft end ghesiekert heeft in sinen brieven
    1372/76 Privatbrf. I 12
  • ende sekern ende loeven an gueden trouwen, drie jaer langh nae daten dies briefs hem die stede ende vast te holden
    1375 HanseRez. III 58
  • ich ... globen, sichern und schweren vermitz diesen brief, der stede ... zu dienen
    1395 TrierWQ. 367
  • denghenen, die tuych segghen sal, by sijnre trouwen, eeren ende sekerheden, dat hy wair segghe by sijnre weetscip ... ende tenden der zekerheden sal hy zweren mit oprechten vingheren ... men sal alleen die kennesse zekeren als voirs
    um 1410 BrielRb. 146
  • so lavet unss Imell vorscr. mit handen unde upstaveden vingeren, sekert und sweert mit den munde ihn den hilligen ... uns tho erkennen, hebben unde holden vor syne undersaeten
    1431 OstfriesUB. I 366
  • haint aldar die obgemelten ... sydemecherssen und sydespennerssen ... in gueden truwen gesichert und ... gesworen, dat sulchen sijde, as yn der gedachte J. ... verkouft hedde, sy wilche syde
    1495 QKölnHandel II 765
  • laven unde zekern by unszen eren unde gueden trouwen der egedachten gravynnen E. sodanne vorgescr. punte ... unvorbroken to holden
    1498 OstfriesUB. II 574
  • sal die strijcker seekeren ind ten heiligen sweren aen hant der rentmeisteren, rechte mate te dragen na synen vijff sijnnen tusschen den coeper ind vercoeper
    16. Jh. NijmegenStR. 388
II (von einer Anklage, Schuld zB. mittels Reinigungseid) reinigen, befreien; entschuldigen
  • bigondun alle samant sih sihhoron 
    um 830 Tatian 125,3
  • dat nen huusman with sijn hera thi swithe ne winne, ... ief hit him mey riochte wrkome, ... ief hi bisoeke, dat hi him sikrade mey toulif manna withedum [dass kein Hausmann zu heftig mit seinem Herrn streite, ... wenn er dessen nach dem Rechte überführt würde, falls er es leugnen sollte, so sollte er sich mit den Eiden von zwölf Männern auf die Reliquien freischwören] 
    um 1080 (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 138
  • purgat i. excusat vel sichirota 
    2. Hälfte 11. Jh. AhdGl. II 396,5
  • nymand pflegit im selbir sichern mit vesten, gysel adir eyden, der do sicher sal, der mus das thun andern und nicht im
    1396 CDPruss. V 110
  • om minre zaken van quaden geruchte van twee scilde, of daer en bouen, to zekeren met twe scepene ende mit zes buren
    1398 Schwartzenberg I 286
  • hweer so da atthen en man sikrya wolleth, dat hi onladet se, aldeermey claghe ende scryft quyt [wenn die Gemeindegeschworenen einen Mann rechtfertigen wollen, dass er nicht vor Gericht geladen sei, (so sind) damit die Klage und das Protokoll nichtig] 
    1404 WesterlauwersR. I 616
  • hwersa ma tha monne bitigie, thet hi wif a nede hebbe nimen ... jef hi ac biseke, sa vntswere hi xij in tha withum jef hi sikringe hine mith ene bereschinza kampa [wenn man einen Mann beschuldigt, dass er eine Frau vergewaltigt habe ... wenn er (es) aber leugnet, so schwöre er sich mit zwölf Eiden auf die Reliquien davon frei, oder er reinige sich ... mit einem bloßschenkligen Zweikämpfer (von der Anklage)] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 50
  • stant hire afta mon and queth, hio se thes alle vntscheldich. nu is hi niar mith ethe hia to sikriane than hio thet ordel thor ongan. and ief hi e nout sikria nelle and hia god and thet ordel sikrat, a ach hire afta mon hia to him tho nimane [erhebt sich ihr Ehemann und sagt, sie sei völlig unschuldig daran (Ehebruch), dann ist er näher (berechtigt), sie durch seinen Eid zu rechtfertigen, als dass sie sich dem Gottesurteil unterziehen müsste; und wenn er sie nicht rechtfertigen will und Gott und das Ordal sie schützen, so soll ihr Ehemann sie zu sich nehmen] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 68
  • hwasa otherem ene blodrennande dede deth vppe howe, sa sikerath hi hine mith ... mith niughenten tsurspeles monnem, alder hit sken is [wenn jemand einem anderen auf einem Kirchhof eine blutende Wunde schlägt, so soll er sich freischwören mit ... neunzehn Männern aus dem Kirchspiel, wo es geschehen ist] 
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 146
  • als ma wroget eden deer swerren sint ... om alra handa gued, soe is di huisman nier him self to sikerien ende fyf synre buren him toe folgien, dan bi aegh toe dayen sind iefta ordel iefta enich oentiuch
    oJ. Richth. 408
III (als Unterlegener eines Zweikampfes) geloben, sich dem Obsiegenden zu unterwerfen und ihm untertänig zu sein
  • Gahmuret der wîgant sprach: "mir sichert iuwer hant: diu was bî manlîcher wer ..."
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival I 39, 2
  • ich sicher, und la mich leben, edeler ritter
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 157
  • diz ist von dem kampfe: ... diz muzen si triben also lange, biz ir einer sigelos wirdet oder getotet wirdet in dem creize. unde des muzen die sigewarten, di dazu gesatzit sint, vil rechte warten, welchir sichert oder des siges bekennet oder sigelos wirdet, daz si daz sehn unde horen
    um 1300 FreibergStR. 27 § 18
IV
jm. etw. zusichern, versprechen
  • sus wart er überwunden von dem jungen rîter dâ. dô muos er im sichern sâ swaz er in tuon hieze, daz er des niht enlieze
    Anf. 13. Jh. Wirnt,Wigalois(Kapteyn) V. 3075
  • wer gerichtes mudet, der sol sichern, das er sin clage follenfure, dem sol man rechten
    1321 Saarbrücken/GrW. II 6
  • [auftrag an den staatsrath, allen] unsere gnade, landesherrliche huld und zuneigung, und landesvaͤterliche liebe und immerwaͤhrende vorsorge fuͤr ihre wohlfahrt zu sichern 
    1793 ZweibrückenUB. 213
V etw. garantieren, gewährleisten
  • alle dese punten ... hebben die ... burghen voirscreven voir oir ind oiren erven ... ghelaefft ind ghesekert in gueden trouwen
    1426/40 KleveStR. Art. 102
  • geruchet gütiger lieber herre ... getruwlich czu betrachten, mit was gutikeit, gelymp und demut die guten lewte semliche irer freyheit, privilegien und gerechtikeit becreftunge und enthaldunge sichern, bitten und begeren
    1434 HanseRez.2 I 238
  • sollten die ehegatten sich keine vortheile bedungen haben, ... um dem ehegatten, welcher die ehescheidung erwirkt hat, seinen unterhalt zu sichern, so kann das gericht aus den gütern des andern ehegatten eine unterhalts-rente ihm zuerkennen
    BadLR. 1809 Satz 301
  • die spaͤterhin mit den alliirten maͤchten geschlossenen vertraͤge, in denen diese die souverainetaͤts-rechte der dem bunde beitretenden fuͤrsten sichern 
    1814 AktWienKongr. I 1 S. 69
VI jn. seiner Friedfertigkeit und seiner guten Absichten versichern
  • das er und sein gewalt sie und die iren ... niht sichern wil auf frewntleich recht ... und muͤssen sich leibs und gůts von im besorgen mit gewalt
    1380 MCastellana 187
  • wir woͤllen auch durch gemein fride, ... daz yͤderman den andern, vor dem er sich besorget, vor dem rate sichern sol fuͤr wort unn fuͤr werk, sin libe und sin guͤte, uff fruͤntlich recht uff den eyt. und wer den andern also gesicheret hat, ... und an sinem eyde bruchloz wirt, der sol dyͤ stat W. rumen ein gancz iare on gnade in 8 tagen
    1387 WürzbPol. 102
  • wenn zwen oder mer vor gericht aneinander sichern auf freüntlich recht, vnd das sie darnach vberfarn, do ir recht nicht furstet, was dann die gesworen schopffen vnd purger darvmb erkennen, nachdem vnd die tat ist, da sol es bei bleiben
    Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 316, 1
VII jn. zur Ehefrau versprechen; jm. gesichert sein mit jm. verlobt sein; mit Eiden zueinander gesichert sein verheiratet sein
  • gemehilt ... ein ander da zesteter e / vnd werdent niht gescheiden / wan siv sint mit eiden / gesichirt zvo einander
    1293 Langenstein,Martina 60 V. 105
  • hi maect pais, als ict versta, / op ende corte tijt darna / met heren G. van Vlaendrenlant / ende zekerde metter hant / sire dochter, omdat hi woude / dat hise te wive hebben soude
    nach 1304 Stoke I V V. 18
  • weer ennich smaheit enen wijve, ... die enen man ghesekert weer, gheschiet, dat mocht die man claghen ind oick oir vaeder ind se selven
    1426/40 KleveStR. Art. 243
VIII (sich) verbünden, ein Bündnis schließen
  • svar herren mit eiden sik to samene sekeret, se ne besceiden dat rike dar buten, so hebbet se weder deme rike gedan
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 1
  • keyser H. was doe out / ende sijn sone mit gewhout / die was metten paues algader / ende sekerde jegen den vader / alse omme die kerke te bringene in vreden / daer die keyser up hadde ghestreden
    1283/88 Maerlant,SpHist. III S. 383
  • dat diet van G. ghesekert ware metter israëlscer scare
    1. Hälfte 14. Jh. MnlWB. VII 934
  • [sware scout:] of een broeder ieghen den meester of iegen zinen oversten ghesekert of gheselscap of bosen raet hevet ghehat
    14. Jh. (Hs.) DOrdStat. 83
IX beschützen, beschirmen; 1Schutz (II) und Schirm (I) bzw. sicheres Geleit gewähren
  • daz wir in vnser gebiet die strazze, allen den leuten die daz gelait gebent, vor aller mænleich vreien vnd sichern suͤln
    1295 Kärnten/CorpAltdtOrUrk. III 418
  • wir sichern und nemen in unsern scherm und genade alle chaͤuflaͤut, die her ze M. in unser stat choment, mit ir leib und mit ir guͤt
    1332 MünchenStR.(Dirr) 141
  • wer auch, daz wir ... an einen kuͤnig uns halten wolten on die burgere von R., muͤgen wir si danne nit schirmen und si uff uns sichern vor dem selben kuͤnig on geverde, so sollen wir ... si dan noch daz selbe vierteile jares schirmen
    1347 Hagenau/MGConst. VIII 340
  • wer eyn anefertiget mit fredebruche, den eyn herre adder eyn rad gesichert had adder geleytet, der en had keynen frede, wedder in husz noch in hove, in kerchen noch in kerchove
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 19 Dist. 1
  • wil sich eyn vorvestit man us der ochte czihin, daz mag her tun, vnd begert hers von dem richter, her sal en vigilin, daz ist sichirn und irloubin vor czu komyn
    1359/89 MagdebBresl. III 2 Kap. 110
  • wenne uff seyn erbe gesprochin wirt ader eyme seyne farende habe geendit wirt, worde her begern seyn, der richter mus on czum rechten sichern vnde dy sicherunge bestellin, dz her sicher abe vnde czu kompt daz seyne czu vorentwerten
    1386 GlogauRb. 28
  • ap der gebitheger von L. czu dem selbin tage durch euwer lant rythen welde, das ir in geleyten und sichern wellet mit den dy mit im rythen werden, das her durch euwir landt ungehindert komen moge
    1403 CDPruss. VI 164
  • wij ... zekeren, veligen vnde geleyden se ok in crafft desses breues
    1427 LübUB. VII 75
  • das du dich ken dem hern konige getrulich bearbeitst, das her die unsirn sichern und durch den sund ungehindert welle czihen lassen
    1432 HanseRez.2 I 73
  • wer der oder die weren, die in ainem zwylaff irem widertail zu recht nit wölt sichern, der oder dieselben soll man vängtlich annehmen und zu im greyfen
    1484 WürtLändlRQ. I 152
  • ein iglicher, der ... umb mord, rawb, brandt, todslege oder notzcogen geechtigt wirdet, sol an keynem ende dießer lande ane der cleger willen gesichert sein
    1499 ErnestLTA. 44
  • daß hinfuͤro ... todtschlaͤger vor ainer jahrzeit weder durch vns noch der thäter herrschafften noch die freindschafften verglait noch gesichert noch begnadt werden sollen
    1518 KärntLHdf. 128
  • soll der leib des thäters dannoch nit gesichert sein, wo er sich annders mit uns und des erschlagen freundtn nit vertädingt oder vertregt
    1553 BairFreibf. 256
  • ob aber ... ein solcher gefaͤhrlicher fallit ... auf unser eines raths erlaubnus wiederum in die statt gelassen und gesichert wuͤrde, so soll dannoch derselbe aller seiner ehren und aempter entsetzt [werden]
    1683 UlmG.u.O. 88
X
(vor Schaden) bewahren, (vor Gefahr, Nachteil) schützen
  • ze ainer gedachtnuss das der hingeber dem chauffer daz selb erb sichern und vreyen sol iar und tag
    1403 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 4
  • wir wellen uns wol sichern mit myns hern konigis czu Engelant geleite
    1450 HanseRez.2 III 482
  • den ehewyberen sol der halbig theil des guots, so sy in ehestüwrs oder anderer wys ihren ehemenneren zuobringent ..., also gefrüstert und gesicheret syn, dass nit allein der eheman kein recht noch gwalt haben sole, dasselbige an dem hauptguot zu verbruchen oder zu versetzen
    1623 Niedersimmental 106
  • [an stelle eines scheidezauns darf eine hecke gesetzt werden, solange] das eigenthum des nachbars eben so gut, als durch den zaun, gesichert werde
    1794 PreußALR. I 8 § 172
  • wer hohes wild ... hegen will, ist schuldig solche veranstaltungen zu treffen, daß die angränzenden bebaueten ländereyen gegen die beschädigungen desselben gesichert werden
    1794 PreußALR. I 9 § 144
  • sie muß die unterthanen gegen wucherliche behandlungen und uebervortheilungen zu sichern bemüht seyn
    1794 PreußALR. II 7 § 131
  • wie wollte man das leben des bürgers gegen einen giftmischer, oder das eigenthum gegen einen dieb sichern? wo phisischer zwang nicht wirken kann, da muss sein surrogat durch psichologischen zwang hergestellt werden
    1804 Gönner,StaatsR. 425
  • durch den verwahrungsvertrag erwirbt der uebernehmer weder eigenthum, noch besitz, noch gebrauchsrecht; er ist bloßer inhaber mit der pflicht, die ihm anvertraute sache vor schaden zu sichern 
    1811 ÖstABGB. § 958
XI von einem Anspruch, einer Forderung: (mittels Urkunden, hypothekarisch oder durch Sicherheitsleistung) absichern
  • wan derselbe herre alsô si betwang, das si im undertân müest sîn, und wolt ouch von in hân darumbe grôsse sicherheit. des muosten si im sîn bereit und sicherten im mit gîseln das
    1337 Ammenh. V. 2888
  • von manunge der summen geldes, dy der here koning schuldig ist: ... das her ... das also mit sulchen schriften sichern lasze, das dy tage der beczalunge sunder vorczogerunge unkost und czerung dorumbe czu thunde, gehalden werden
    1436 HanseRez.2 II 15
  • wird ein yngesetzt vnd verschriben ligend vnderpfand gemindert oder gaht demselbigen ab, so ist es demjenigen, der das gelt daruf hat sicheren lassen, gemindert vnd abgangen
    1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. I Art. 206
  • das wann selbige bey erstgemelten ämtern oder grund bücher keine sonderliche fürmerkung gefunden, sie gleichwohl mit denen verleihenden capitalien sattsam gesichert und einige gefahr des verlusts nicht ... haben
    1713 Hüttner,TacHyp. I 13
  • die gewährleistung, wozu der verkäufer dem käufer verbunden ist, muß ihm einmal den anspruchslosen besiz der verkauften sachen sichern; zum andern für die verborgene fehler schadlos halten
    BadLR. 1809 Satz 1625
XII eine Versicherung, einen Versicherungsvertrag abschließen
  • wa ich den fundi umb zů sichrind a ro d 2 in 3 per co, so waeri aesß fast woll ze tuond
    1477 Schulte,Ravensburg III 57
XIII dokumentieren, (schriftlich) festhalten
  • wo er aber das nicht taͤte, hat ihn unser bergrichter zu warnen und einen weitern 14taͤgigen termin zu ertheilen und schriftlichen gesichert und erweißlich zuzuschicken
    1731 VorderöstBO. Art. 7
XIV Erz reinigen und auf seinen Metallgehalt prüfen, indem man es in einem Gefäß mit Wasser schwenkt und schüttelt; meton.: Bergbau betreiben
Sachhinweis: Göpfert,BergmSpr. 87
  • swelch man uf sime ackire sichirn wil nach golde, her mac iz wol tun mit des wazzirsmeistirs gunst
    13. Jh. Wutke,SchlesBergb. I 9 [hierher?]
  • were das, das eyn man queme ... und mutete zce sichern und zce buwen in eynes mannes erbe, das sal man lasen wissen denselben man, des das erb ist, und will derselbe(n) sichern oder buwen und sin erb entfan von unserm herren ... daz sal man im lihen
    1342 Wutke,SchlesBergb. I 29
  • wir ... dirleuben en in craft dieses unsers briefes, das si off allin unsern gutern gebirgen und gebieten ... sollen und mogen sichern wasschen suchen und bauen, wo sy icht gutes wissen und fynden werden
    1454 Wutke,SchlesBergb. I 80
  • einer gültigen ertzstuffen, welche viel silber helt, daran man doch nichts sichtig sihet, biß man sichert oder probirt
    1562 Mathesius,Sarepta 159v
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):