Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sicherung
Artikel davor:
sichermachen
sichern
Sichernis
Sichernisbrief
Sicherpfahl
sichersagen
Sicherschaft
sicherstellen
Sicherstellung
sichertun
Sicherung
, f., auch n.?
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Unterwerfungserklärung eines Besiegten
bdv.:
Sicherheit (III)
- er muoste im sicherunge jehen, oder schiere daz an sehen daz er daz houbet verlürum 1230 HeinrTürlinCrône V. 16380
II
Sicherheit (I), 1Schutz (II), Schirm (I)
- das nuhn hinfür alle verleumbt schedtlich und vbelthattige leith, so ... in das schloss M. gefennckhlich gefüerth, ... der khaisserlichen freyung sicherung vnd gnadtung ... nicht empfennglich sein1482 BeitrOÖLk. 52 (1900) 15
- das ein yeglich person, so ausserhalben der yetzgenannten stat ... todsleg getan, in derselben stat ... freyung und sicherung gehabt1495 WürtVjh.2 4 (1895) 7
- das ime durch recht kein peinlich straff mocht auffgelegt werden, vnnd bete ime deshalben des lantgerichts freiheit vnd sicherung zugeben1503 BambLGRef. [10]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit - in DRQEdit
- ob schlösser, stett, und ander besatzung mit thading aufgenomen wurden, so soll ewer keyner nit darain fallen ..., darzü auch die gesicherten unnd gehuldigten bey der sicherung und huldigung beleyben lassen1532 Bonin,Reichsheer 64
- sie sollen achtung geben uf sicherung und befriedung der straßen1548 Kern,HofO. II 40
III
militärischer Schutz, militärische Absicherung
- von der sicherunge wegen, die her thun solde dem orden als mit buwunge eczlicher vesten1396 CDPruss. V 109Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
Bekräftigung, Bestätigung
bdv.:
Sicherheit (V)
- dass das also stätt und unzerbrochen beleib, geben wir disen brief zu einem urkund und zu einem sicherunge mit unsern insiglen versigeltend1336 MBoica XV 190Faksimile - in Google Books
- zu eyner groͤssern sicherunge und vestenunge alle der vorgeschreben rede und gloubden bekennen wir1357 Wutke,SchlesBergb. I 50Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- M. zolde den S. eyde tun czu gesworner zecherunge, do retten irbir lewte doreyn, das ze yn noch vorsuchin wellen, ab her yn heldin welde bas wenne vor, wnd ab her yn nicht heldin worde wnd ze der eyde nicht entperen wellen1432 SPPolsk. XI 178
- tho oerkunde unde merer sekeringhe des waerheydes hebbe ick O.v.D. wytliken doen hanghen neden aen dussen breff myn eghen rechte inghesegel1491 OstfriesUB. II 329Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- eine erbare landtschafft wolle solliche bruderliche vortrege, zu mehrer sicherung, auch durch ire siegel bekrefftigenn helffen1555 Sachsse,MecklUrk. 237Faksimile (ca. 126 KB)
V
(Herstellung der) Sicherheit (II), Ruhe und Ordnung
- unlange darnach wurden zwuschen inen sicherung gemacht in hoffnung eins ganzen fridts zu machendenach 1433 ScrRPruss. III 639
- [das,] so balt beiderseits religionis grauaminibus abgeholffen vnd de amplius non turbando sicherung gemacht sein würde, das alßdann die hüelffe wieder ... zuerueckgefordert werden solleSchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 316
- daferne von der einquartirten militz ein oder andere insolentz und excess veruͤbet wuͤrde, da die officierer nicht so bald beyhanden und also nicht sogleich selbst sicherung machen koͤnnten oder aber die remedirung wider vermuthen von ihnen nicht geschehen oder verzoͤgert werden wollte, so moͤgen unsers herrn bruders lbd. sothane delinquenten ... in arrest bringen1696 G.M.v. Ludolf, De Introductione Juris Primogeniturae (Jena 1711) 310
- sicherung der rechte ist zwar bedingung aller staatszwecke, aber weder vorzüglichster noch einziger zweck des staats1804 Gönner,StaatsR. 426Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VI
Beweis
- das die egnante stadt ... vns auch sollicher ... befryhunge yn gnediglich beweyset, glawben gemacht, sicherunge vnd wissenschaft gethann mit alden briffen vnde vortzeichnunge uß der stad buchern1470 AltenburgStR. 360Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- do vor wir in vnd allen iren nachkommenden besitzern ... alß vor ein gewyß pfandt vnd zcw vnbetricklicher sicherunge ... eyn weßenn ... eynsetzen1521 MittOsterland 5 (1862) 327Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VII
wie Sicherheitsleistung (II)
bdv.:
Sicherheit (IV)
- dis heist auch eyne sicherunge, die man zu latyn caucio heistum 1400 LiegnitzStRb. 284
- wer eÿnem glaͤubt seÿnes guttes an sicherung. vnnd dÿser pekent vor gericht der gelt schult vnnd spricht, er hab peczalt dem selben, stet iß pillicher an seinem aid, den dem klager, wen er ÿm voͤr hat gelaubet vnnd getrawet1403/39 OfenStR.(Mollay) Art. 367
- nu sigent die loͤff wild und die natur der menschheitt kranck und abgeind, deshalb er umb sin schuld sicherung beger, damit er oder sin erben dirr summ bekommen koͤnen1478 ZGO. 36 (1883) 313Faksimile - in Google Books
- de satisdatione tutorum vel curatorum. von den verspruch vnd sicherung der voͤgt oder sorger: ... die voͤgt die in testamenten gesatzt werden, die sol man zů keiner sicherung zwingen, denn ir trüw vnd flyß von dem testament macher beweret ist. item die durch fragvoͤgt oder sorger geben sint, sollent mit der sicherung nit beschweret werden, denn sy doͤglich darzů erwelt sindtMurner,Inst. 1519 Bl. 21vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- so bald der angeklagt zů gefengknuß angenommen ist, soll der anklager oder sein gewalthaber, mit seinem leib verwart werden, biß er mit bürgen, caution, bestandt vnd sicherung ... gethan hat1532 CCC. Art. 12Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- daß nach dem tage keine personen, so ausserhalb dieser stadt wohnhaft, hierbinnen ... zur buͤrgerschaft sollen ... angenohmen werden, ... es waͤre dan sach, daß jemand gnugsamen glauben und sicherung stellen wuͤrde1592 MünsterPolO.(Schlüter) 137
- das der gleubiger und buͤrger mit wissen und huͤlffe des rahts ihn oder das guth anhalten und arrestiren moͤgen, bis zahlung oder gnugsame sicherung von ihm gethan werde1599 LauenburgStR. I 12Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mag derjenige, so gelt oder anders ohne einige habende sicherung außleihet, von iedem hundert jährlichen aufs höchst biß sechs ... an zinß sich verschreiben oder versprechen lassen1719 BaselRQ. I 2 S. 834Faksimile (ca. 240 KB)
VIII
Gewährleistung, Garantie
- unde wat sekeringe gii darup van uns begeren, de wille wii juw gerne darup geven unde don in aller mate, so gii des begeren unde uns to donde stat1456 HanseRez.2 IV 307Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- P. vorlest S. tochter vormundern, I. und G., in seinem hause ... 27 m. iarliche rente uf ostern betaget, welchs ihnen zur sicherung hiemit iudicaliter eingesetzt1604 KielErbb. 283Faksimile - in Google Books
- die gerichtliche auflassung giebt, wenn sie gesetzmaͤßig vollzogen ist, ein vollkommenes eigenthum mit gaͤnzlicher sicherung des besitzes nach jahr und tag1798 RepRecht II 287Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IX
Reinigung (von einem Tatvorwurf), Entschuldigung
vgl.
sichern (II)
- hweer soe en man iefta en wyf hiara [naet] barnd habbet jn dere wallende wetthere om en binaemd moerd iefta om en binaemd moerdbrande, soe schel ordil him sikringha wisa [wenn ein Mann oder eine Frau sich nicht wegen eines namentlich angegebenen Mordes oder wegen eines namentlich bestimmten Mordbrandes im siedenden Wasser gebrannt haben, so soll dieses Gottesurteil ihnen Rechtfertigung gewähren]10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 190
- jef hio se vrbarnt in ther sikeringe, so mot hi se leta, jef hi welle [falls sie (Ehebrecherin) sich bei der Rechtfertigung verbrüht, so darf er (Ehemann) sie verstoßen, wenn er will, oder zu sich nehmen]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 68
X
Bewahrung vor Gefahr und Nachteil
- oeffentliche pfandverleiher müssen ... die zur sicherung des publici gegen wucher und betrug abzielenden verordnungen ... genau beobachten1794 PreußALR. I 20 § 268
XI
Bleiberecht, Duldung
- ob ainer im markt zu W. ainen entleibet und fluch in sein hauß, so hät er sicherung drei tagEnde 16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 632Faksimile (ca. 51 KB)
- beede personen, die miteinander in unehren zugehalten, [sollen] widrigen falls aber beede zur statt, herrschafft und obrigkeit hinauß schweren, und ohne unsere erlangte sicherung sich ferner darinn nicht betretten lassen1683 UlmUnzuchtO. 13
- ein jahr und ein tag soll er [todschläger] kein sicherung noch freie stund in unserem grichtskreis habenvor 1716 OberhalbsteinLB. 151Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
Artikel danach:
Sicherungsbrief
Sicherungspaß
Sichlete
Sichling
Sicht
sichtbar
sichtbarlich
Sichtbrief
1Sichte