Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Siel
Artikel davor:
Siegler
Siegleramt
Sieglereid
sieglich
sieglos
Siegnunft
Siegstein
(Siegtruchtin)
Siegwart
Siegwasser
1Siel
, m., n., 2Siele, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Schleuse (I) in einem Deich; verschließbarer Wasserdurchlass in oder unter einem Deich zur Entwässerung des eingedeichten Landes; auch: der Sielgraben und die damit verbundene Anlage
bdv.:
Sielschott
Sachhinweis: C.F. Logemann, Entwicklung des Sielrechts (Oldenburg 1959)
- dat dy fria Fresa den zyl, deer hi bi banne warat, et sinte benedictusmissa schel tiaenda ende temende habba [dass der freie Friese den Siel, den er kraft des Gebotes unterhält, am St. Benedictustage so hergestellt haben soll, dass er das Wasser ein- und auslässt]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 82
- quo facto homines dicti loci de A. aquam per ambos aqueductus ville de H. sitos in ambabus partibus sive zilis sive slusis deducent omni de contradictione remota1277 Bergh II 144Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- publice recognoverunt se ... nichil habere in dictis possessionibus nec ipsas possessiones eis aut alicui eorum fore obligatas pro aliquibus aggeribus fossatis aut clausuris, que vulgariter vocantur zil seu aqueductibus seu zilschot ... per ipsos ... in dictis possessionibus1374 BremUB. III 425Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- de van R. scolet maken den wech dor de B., unde de van W. scolet holden enen zyl, dar he olinghes ghewezen heft1398 BremUB. IV 289Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- so en scholen H. noch syne erffnamen den zylen, alzo to V. unde to O. hebben, laten unbekummert to ewyghen tyden den zylrichteren er eghene recht unde rente1408 OstfriesUB. I 182Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- sullen sy in den voorsz. schinkel-dijck mogen leggen drie zylen ... ende die sullen elcks wesen wyt drie voet, ende drie voet hoogh ... die voorsz. zylen sullen uytwateren ende niet inwateren1415 Mieris IV 318
- een schillingha ... risende fan dae fiardendeel fan da auda siil ende siilroed fan dae ryeed on den siil1465 Sipma,FriesOork. I 114Faksimile - in "Delpher"
- dat een ygelyk by syner rechten watergangen blyven ende synen rechten waterganck met synen zylen ende sluysen houde ende beware1485 UtrechtPlB. II 10
- ock en schall nement hamen setten vor de syle in den landen, vissche offte ale to vangende by dem selven broke1489 BremRQ. 289Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- ifft ock de syel vor der Elve dat water uth dem leydefelde allene nicht affdregen, so scholenn de borgere dar eynenn syell to hulpe leggenn1518 MittHamb. 10 (1887) 93
- off einer den syhl sperde buten oirlloff der syhl-richteren weeten und willenum 1518 OstfriesLR.(Wicht) 959Faksimile - in Google Books
- soe sullen alle jaeren twee off drye vanden raet deputeert wordden, om mit den twee ordineerden beuelhebbers opde gebreken schouwinge te holden, soe vaecken des van nooden is ende den huysluyden beuolen wort, opde zwette, dycken, dammen, zylen ende zijlroeden ende anderen wateringen toe besienvor 1537 LeeuwardenStR. Art. 177
- daer na heft genante C. ... twee zyhlen ... barnen laten. daer tho leeten oock de Tidinge ohre dycken liggen, und de ander zyhlen inryden, daar door de gemeente verarmet und 24 carspelen vorgingenvor 1562 Mathaeus,Anal. IV 183
- wuͤrde sich jemand den lehnsleuten, ... wenn sie ... de dicke, sielen, wege und wetteringen besichtigen, ... weddersetten [der schal 40 marck verbracken hebben]1567 Hackmann Mantissa 24Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dar die bawrschwornen die bawr auf den siehl und siehlbrücken kündigen, soll ein jeder ... zu rechter zeit erscheinen, es sey tages oder nachts1597 Oldenburg/Hanssen,AgrhistAbh. II 147Faksimile - in Google Books
- indeme sich etliche understandenn, dorch den elffdick syhle leggenn tho latenn, vnnd auwerst dem gantzen lande merklicher schade dardorch werdt thogeföget1603 HambWB. IV 246
- land-leger, die leute, die im beteichten land im holsteinischen zu einer siele gehoͤren und so liegen, daß ihr gewaͤsser in solcher siele ablauffen kan1741 Frisch I 569Faksimile - in Google Books
- siel: ... ist sonderlich ... eine offnung in der aufgeworfenen teich-erde, wodurch sich das gesammlete wasser in das meer ergiessen kan ... welches bey der ebbe und ablauff des meers seine thuͤren selbsten oͤffnet, welche die anlauffende flut auch selbsten wider zuschliesset1741 Frisch II 276Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- syhl, sille bedeutet im friesischen eine jede wasserleitung, eine abwasserung, ein graben, um des wassers los zu werden ... heutiges tages wird es gemeiniglich von denen schleusen ... gebrauchet, dadurch das wasser ... aus dem lande abgefuͤhret und durch die syhlthuͤren ausgeschlossen wird1746 OstfriesLR.(Wicht) 957Faksimile - in Google Books
- dergleichen fremdes hornvieh [soll] auf den grenzen und bey den zollstaͤdten oder siehlen sofort zuruͤck gewiesen [werden]HannovAnz. 3 (1753) 3
- vermoͤg seines wasserregals kan der landesherr schleusen und syle am strohme anlegen1785 Fischer,KamPolR. III 13Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
städt. Abwasserkanal, Kloake, Kanalisation
- consules vendiderunt J.G. et suis heredibus aque transitum, id est vulgo syl, aput domos suas1313 StadeStB. 70
- nement schal sile buwen edder buwen laten, de men leggen wil benedden de Hunte, he en do dat na rade des rades, by twyntich marken1450 BremRQ. 263Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- in der stadt hiessen vor alters syle diejenigen engen canaͤle oder flethen, die zwischen den erben durchgingen und nur zur abfuͤhrung der unreinigkeit dieneten1755 Richey,IdHamb. 254