Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Siel
Artikel davor:
Siegleramt
Sieglereid
sieglich
sieglos
Siegnunft
Siegstein
(Siegtruchtin)
Siegwart
Siegwasser
1Siel
2Siel
, m., f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
(Wald-)Gehege für 1Schweine (I) während der Zeit der Waldmast, auch die Aufbrandstätte; auch die Zeit des Eichelfalls (Beleg 1131)?
- [in silva usus] scilicet ut tempore necessario cum X et VIII plaustris intrantes ligna colligant et porcos tempore glandinis quod sigil uocant pascentes introducant1131 Lacomblet,UB. I 205Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- [der huf van D. sal] haven yre inzucht ind yeren sunderlincgen seil, ind dan af in sal hie in geynen deichtem geyven. ind den seil sal man machen up sent lambretz avent1342 DürenWQ. 70Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dat wy desen voers. ziil, den wy te zamene legghende hebben in der stede, de A. gheheten is, meenlike sellen te zamene holden heel, dicht ende vaste, ende hoedene van allen luden1382 GroningenUB. II 62Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ibidem 30 porcos et aprem in eckeren to driven, et prepositus habet ibi enen sil et enen vorster14. Jh. WerdenUrb. II 90Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- auch soll der scholteiß mit den außwendigen anerben erst in den siegell dreiben, wannehr die schweine auff den waldt gehen sollen1494 NrhArch. 7 (1870) 334
- wannehr ecker auff dem waldt wehre, daß soll der schulteiß ... schetzen und überlegen die auffdrifft; und sollen die auswendige anerben nach ihrem antheil dreiben in ihren siegell undt undter eine herde, undt ... und den vierten tag sollen die außwendige schwein auß dem siegell ... forth auff den waldt gaen1494 NrhArch. 7 (1870) 338
- woulde der vurs. halffen myt synen vercken up dem walde leygen blyven, seylle machen, dat sall der halffwyn dem heren aff mynnen15. Jh. NrhArch. 7 (1870) 120
- [Übschr.:] gein vercken mher in der silen to brengen dan einer geweren kan1518 NrhArch. 3 (1860) 279Faksimile - in Google Books
II
Schweineherde best. Größe; feste Anzahl von Schweinen, für die ein Recht zur Waldmast besteht
- eyn sijel vercken to driven in de sulften marck van rechtes weghen; ind dijsse zyle macket 30 vercken ind eyn beyr1486 WerdenUrb. I 516Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- als dar eckeren is gewassen, heft eyn abt intodryven eyn zyel vercken, ut patet in iuribus eorum1512/18 WerdenUrb. II 450Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wannehe uf dem wald innich echer geredt, sal der wermeister ... in die rechenschaft clarlich setzen, wievil syll uf dem busch gewest1535 DürenWQ. 107Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ein syll ist dreysig vercken und einen behrenoJ. Weimann,Walderb. 107
III
abgegrenzter Bezirk, Anteil an einer 1Mark (I 1) mit zugewiesenen Nutzungsrechten, ua. bezügl. Holzeinschlag
- 2. Hausser seil: gebraucht die herschaft zum Hauss, 3. Hirdenburger seil: der waldherr wegen der Hirdenburg 3 gewalt, L. vom H. 2 gewalt1590 BeitrNRh. 20 (1905) 51