Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sielacht
Artikel davor:
Sieglereid
sieglich
sieglos
Siegnunft
Siegstein
(Siegtruchtin)
Siegwart
Siegwasser
1Siel
2Siel
Sielacht
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Sielverband, Zusammenschluss der Anwohner im Einzugsbereich eines 1Siels (I) zum Zweck des Baus und der Unterhaltung von Sielanlagen; auch: das dem Verband zugehörige Landgebiet
bdv.:
1Sielfeste,
Sielfestung
- als dat nu scheten schal to den zyle to Emeden van Osterhuser zylacht weghen1437 OstfriesUB. I 425Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dat men in ein jeder syhlacht, up einen jederen dorpe, einen eigenerveden vorstendigen hueßmann ... dartho gebrucke, de eine ... upsicht tho de syhlen sollen hebbenum 1518 OstfriesLR.(Wicht) 958Faksimile - in Google Books
- alle gehoͤrende gemeine bruͤgken und pumpen sol der teich-rentemeister ... aus der sylachts mittelen verbessern lassen1670 Hackmann Mantissa 122Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [solches gereichet] denen teich- und syhlachten an dem teich- und sylschoß ... zum nicht geringen nachtheile1705 Swart,FriesAgr. 318
- sielacht: die commune, oder das land, so durch einen siel abgewaͤssert wird, und denselben unterhaͤlt1770 BremWB. IV 787Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- daß sie geschickte, erfahrne, unter den deich- oder siel-achten angesessene personen zu gedachtem officio [siel-richter] bekommen1782 HistBeitrPreuß. II 340Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
die von einer Sielacht (I) gefassten Beschlüsse
- die schluͤsse, welche in deich und siehlbausachen von der deichbandsgenossenschaft gemacht werden, nennt man deichacht - siehlacht1791 Runde,PrR.1 84