Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Silber
Artikel davor:
signieren
Sigrist
Sigristenamt
Sigristenbrot
Sigristendienst
Sigristeneid
Sigristengarbe
Sigristenlohn
Sihlherr
Sihlknecht
Silber
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
das Edelmetall
I 1
im Bergbau und Hüttenwesen, bezügl. des Regals (I)
- silver ne mut ok neman breken op enes anderen mannes gude ane des willen1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 35 Art. 2
- vnser vnd dez reichs recht an dem erczwerke, an gulde, an silber vnd an kupffer1355 Schmitt,UrkSprKarlsIV. 201
- wenne got armen luthen ein gelucke gibt, daz sy nu ein wenig silber gemachen1449 FreibergUB. II 121Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- dafern daselbst ... gold, silber, kupffer oder andere metall ausgeschurfft und entbloͤset wuͤrden1615 Span,Bergsp. 157Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- daß ihme, allen seinen vettern und dero erben ... kayser S. die freyheit gold, silber, und andere metall suchen, graben und arbeiten zu lassen, auch neue bergwerck zu erheben und zu bauen ... gegeben habe1727/47 Hoheneck I 604Faksimile - in Google Books
- ein privilegium, welches kaiser F. an. 1219 dem herzog L. in Bayern auf gold, silber und anderes mineral in seinen landen ertheilt hat1770 Kreittmayr,StaatsR. 396Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das bergregal kann seiner natur nach nur diejenigen fossilien oder unterirdischen naturproducte begreifen, welche durch einen wirklichen bergbau hervor gebracht werden. man theilt aber gewoͤhnlich die fossilien in drey verschiedene classen ab, und rechnet ... zu der ersten: gold, silber, kupfer, eisen1799 RepRecht III 220Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
in der handwerklichen Verarbeitung, als Werk- und Feinsilber oder (mit anderen Metallen stark vermischtes, unreines) Blick- und Rohsilber; Silber von einer 3Mark (I 1) bzw. 16 1Lot (I 3) ist ganz rein, 14lötiges enthält 2 Lot Kupfer
- wir haben gesetzet, das nieman me kain silber brennen sol ze V. won ain goltsmit, das er verwerken wil, oder das si anderen luten verwerken went ze clainoden oder ze schirre ane alle geverde1371 VillingenStR. 51Faksimile (ca. 114 KB)
- von dem sylber, das sol durch den stich weyß aus dem fewer geen, nemlich das die marck vierzcehn lot feinn halt1516 Hintze,BreslGoldschm. 187
- sollen die gold-schmiede ... das fein silber zu sechzehen lothen, vnd werck-silber zu viertzehen lothen [arbeiten], bey peen des fewers, doch sollen sie ... in feinem silber ein halb quentin in die fahr haben1550 CCMarch. V 1 Sp. 25Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- dieweill dann der gehalt inn der reichsordnung als namblich, das jede marckh verwerckhts silber viertzehen lott halten soll1564 Rummer,Pforzheim 52
- dieweil dann auch das silber in ungleichem gehalt verarbeitet ... wollen wir, hiemit ernstlich gebietend, daß hinfuͤro alles silberwerck, jede marck, so hinfuͤro von den goldschmieden verarbeitet ... nit weniger dann vierzehen loth feins silbers halten [soll]RPO. 1577 S. 397
- wa einer wißte, daß jemandts ... silber oder zin wider die ordnung werckte ... der soll das anzeigenWürtLO. 1621 S. 877Faksimile - in Google Books
- solle das silber, so verarbeitet wird, wenigst 13 loth seyn1667 Emminghaus,CJGerm. II 357Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sol kein geringers alß zwölflötiges silber gearbeitet werden, es wehre dann, daß iemand eine große summe geringeren silbers verarbeiten laßen wolte und solches alßdenn auf gebührende anzeigung deßen von unß verstattet werden möchte1677 Hintze,BreslGoldschm. 196
I 3
im Handel, insb. als Bruch- und Altsilber; zT. dem Silberbann (Exportverbot, Verkaufsgebot in die Münze) unterliegend
- hat aber er [auzwendiger chaufman] golt und silber ze verchauffen, daz verchauff nur in unser chamer1244 BabbÖstUB. II 293
- es soͤllent ouch die herren vnd stette mengelich, es sien phaffen, leyen, geistlich oder weltlich, cristan vnd juden, gebieten ... wer silber hat ... es si gebrant silber, geslagen silber, bruchsilber oder phenning silber, daz si verkouffen wellent, daz sie daz niemant ze kouffende gebent, der ez von dem lande füre1387 RappoltsteinUB. II 246Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- daz nieman kain silber koffen sol in der statt ze C., denne umb blapphart ald umb guldin1388 KonstanzRbfRotB. 49
II 1
ungemünztes Silber mit versch. Feingehalt, in Form von Stangen, Barren, Scheiben uä., mit nach Markgewicht (I) bemessenem Wert; auch nach Gewicht und Feingehalt iVm. Ortsangaben
- sveme man aver penninge oder silver gelden sal, ne wardet he des to me rechten dage nicht, he ne hevet dar mede sin gelt nicht verloren1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 11 § 3
- man sol in ie wider eine mines silbers geben dri markeMitte 13. Jh. Kudrun(Symons) 932 V. 4
- vmbe diz selbe lehen gab er vns sehzig marc silbers, die entpfingen wir von imme, daz selbe silber waz luter vnd loͤtig, dez geweges von Strasburg1290 RappoltsteinUB. I 135Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- set ... sic iement thu wortinse vp enes minschen wort ... de ghene mach de mark nicht neger weder kopen den umme neghen marc suluers1294 Hach,LübR. 310Faksimile (ca. 364 KB)
- so hebben sy dat sulven burggravenammecht gegulden mit negenhundert marken sulvers ohres gudes1294 MagdebUB. I 101Faksimile - in Google Books
- we sic dhes enten wille, dhe betere sente Petere I marc solvers1295 Nowgorod 20Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
- swelich burgere mit eime judin silber oder phenninge hat daz he vme den gesůch sule mite teile, werden si des be reth, ir ieclich sal gebe dem rath dru phuntum 1300 NMittThürSächs. 3, 1 (1836) 60Faksimile - in Google Books
- hvndert march leotiges silbers wienniger geloͤtes1317 OÖUB. V 185Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- seventeyn hundert mark lodeges sulvers hildensemscher wichte unde witte1320 HannovUB. 136Faksimile - in Google Books
- we desser stucke jenich breeke, de schal ... betheren siner staad dre mark sůlvers1321 HanseRez. I 59Faksimile - in Google Books
- funftzig marg silbers luters und loͤtiges, genges und gebes, des geweges und silbers, so ze Sletzstat gewonlich ist1341 SchlettstStR. 32Faksimile (ca. 83 KB)
- fumf marg lotigis silbirs erfortis gewichtis jerliches czinses1353 ErfurtUB. II 330Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- die gesworen habent gesetzet einen fronweger zů gelt und zů silber, der sol allermaenchlich wegen nach dem rechten, und weder wechsler noch chramer noch tůchmanger noch niemant anders suͤllen fuͤrbas weder gelt noch silber wegenum 1365 MünchenStR.(Dirr) 458Faksimile (ca. 35 KB)
- vor elftehalf hundert lodeghe mark, de uns deghere unde al bered zind in redeme lodighen zulvere unde wichtich unde wyt, alzo tho Brunswyk ghengh unde gheve is1366 BremUB. III 239Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- dat wi ghegheven hebben ende verlien ... vier morghen lants ... elcx jaers om een marc silvers zeven loet, een half loet ende een half vierdeel loets goets puers fijns silvers1368 BronnGZeist I 59
- hirvor haben unser vorgenante stete uns gegebin drittehalb tusend marg brandenborges sulvers und gewichtesEnde 14. Jh. BerlinStB. 55Faksimile - in Google Books
- des sal aver he getüch hebben ... dat he vergalt oder to geldene bot mit silver oder mit penningen2. Hälfte 14. Jh. SspLR. I 65 § 4
- swem man aber silber oder phenninge gelten sol oder ander varnde gvͦt wurde dem ein tach gegeben vmb seine gezevch oder vmb ander des er bedarf vnd chvmet er ze dem tag niht er verlivset seiner gvͤlt da mit niht ob in ehaft not letzet14. Jh. Schwsp.(Kurzform I/Eckh.) Art. 113a (Ks)
- 2 1/2 stuͤcke syͤlbers, ouch lyttauwisch, dyͤ T. czu Koͤnigsberg kouͤffte, dyͤ wugen 2 1/2 m. minus 1 quart loͤtigis1402 DOrdHandelsrechn. 109
- een zeker jaerlicsche pensie alze om anderhalf marc goets fiins sulvers van ghewichte der stat von Utrecht of payment daer voer alse die ghemene ecclesie van U. voer zulver van horen pachte neemt indertiid der betalinghe1402 VerslOudeR. 9 (1944) 264
- die gewichte von den stucken silbers ist grossir czu Nawgarden wenne in Leyfflande in allen steten1402/04 DOrdHandelsrechn. 173
- von dez zinses und silbers wegen, so ein luͥppriester von B. einem bischof von L. jerlichs gibet1408 BernStR. VI 1 S. 34Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online" - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dat ick ... verkoft hebbe den ersamen wisen luden radmannen der stad to P. myn recht buck des keyserrechtes ... vor ses mark zuluers1408 PerlebergUB. 172
- daz her erbe unde gut gekauft habe umme sein silber1. Hälfte 15. Jh. Magdeburg/LSchrP. 235Faksimile (ca. 262 KB)
- londwixel mey ma nawt vndwa mith niarkape, hit se wixlad vm gold ieftha vm seluer [Tausch von Land kann man nicht durch Kauf kraft Näherrechts rückgängig machen, außer wenn es gegen Gold oder Silber getauscht ist]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 220
- welcher sein eid vnd er muß erretten old dem es am wachsenden schaden gelegen ist ... dem sol man vmb sein gelt vnd silber gast gricht halten1563 Obersimmenthal 154Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welcher an gelt, silber oder gold, so an gewicht nit probheltig, empfieng, und lenger als fier wuchen behalten täte, so soll der ausgeber nit mehr zuo handen ze nemen schuldig sein1734/36 GasterLsch. 183Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- gold und silber ... bleiben also im grunde lediglich und allein das allgemeine verguͤtungsmittel aller guͤter1758 v.Justi,Staatsw. I 190Faksimile (ca. 85 KB)
II 2
gemünztes oder zum Vermünzen verwendetes, zT. (mit Kupfer) legiertes Silber; auch als Abkürzung für versch. Silbermünzen (I)
- dasz wie offte ein keyser ... einem muntzmeister silbers als vil als wollte tun antworten ... damit man bilde off die pfennige mache1165 FschrSchramm I 281
- D. ... beguede sinen hof C.v.G. vnde J.C. vor tuendritich marc vriberc siluers binen vir iaren tů losenne1286 HalleSchB. I 49Faksimile (ca. 228 KB)
- dat eyn cůnynx tornois goyt van geweichte ind van silvere gelden sal 2 solidos paeymentz1347 KölnAmtl. 209
- an guldinen turnosen golde sylber pfenningen hallern oder an andrer werunge die danne zuͤ W. vnd jm lande darumb genge vnd gebe ist1364 MWirzib. VI 369Faksimile - in Google Books
- want die munczen von golde und silber sich grobelich verlaůffen, geargert und geniedert hant1399 RTA. III 111Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wy bekennen ock unsen gnedigen heren de munte, ihn den he guidt golt und sulver slaen will laten1418 OstfriesUB. I 222Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [ir begert] evv und gemainer stat zu W. ... auf uns korn, preg und aufzal sechshundert markh silber vergunnen zu vermünssen, und den schlagschatz, so uns davon ... gebürt, nachzulassen1484 Herrgott,MAustr. II 1 S. 263
- dasjenige silber, so ... bey dieser müntze ausgepräget werden solle, wirdt der jud ohne einzigen ihrer durchl. kosten oder entgelt herbey zuschaffen ... haben1680 Wielandt,BadMünzG. 350
- dass die hiesige judenschaft wegen der restirenden recruten-, schutz- und montispietatis-gelder, auch an die münze abzulieferndes silbers bereits seit anfang monats september execution gehabt, solche im october verdoppelt, und, da solches nichts fruchten wollen, ihnen gar der tempel geschlossen worden1745 Magdeburg/Stern,PreußJuden III 2 S. 827
II 3
in Umrechnungen
- gift in tvelf güldene penninge to bute, der sal iegelik en dre penningwichte silveres wegen. dat penning wichte goldes nam man do vor teine silveres, süs waren die tvelf penninge drittich schillinge wert1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 45 § 1
- [H. verkauft M.] 1/2 march gelts neuwer graetzer phenning ze rechtem purchrecht ... umb drei march silber, die machten nevn guldein und drev lot, da gevilen ze der zeit fur sechstehalb march alter graezer phenning und ain und vierczich phenning1344 Luschin,AllgMünzk.2 283
- hat man an der stat czu bothe alle jar jerllichin 70 marg silbers, 50 schillinge czu rechin vor die margum 1380 WeimarRotB. 26Faksimile (ca. 41 KB)
- 8 stucke silbers, die wegen 50 m minus 9 sc lotig, das machet preusch 136 m 10 sc 7 pf, czu 11 f die marg lotig gerechent1414 DOrdGrZinsb. 1
- der ain [guß] hat gewogen nürnberger gewicht 137 mark 2 lot, hat die mark gehalten fin silber 4 lot 2 qu. 2 ₰, thut fin silber 39 mark 10 lot16. Jh. FreibDiözArch. 25 (1896) 248
- man hat aber in diesem reich dreyerley muͤnz-fuß, 1) den reichs-fuß, nach welchem die mark silber auf 9 thl. 7 gr. ausgemuͤnzt worden, 2) den zinnischen, da die mark 10 thl. 12 gr. giebt, und 3) den leipziger, nach welchem die mark 12 thl. gemuͤnzet worden1762 Wiesand 764Faksimile - in Google Books
- eine strafe von ein oder mehrern mark silbers oder golds, wobey die mark silbers zu 8 rthl. in currenter muͤnze, die mark golds aber zu 96 rthl. berechnet wird1791 Malblank,Kanzleiverf. I 222Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 4
in nicht erlaubter Verwendung, insb. zur Bestechung von Gerichtspersonal
- si forderont unreht umbe golt, unde umbe silber, unde umb lobum 1000 Notker III 72
- die zwelff richter sullen sprechen dem armen als dem reichen uff ir eide, die sie gesworen hant, und darumb weder golt noch silber nemen noch dheinerleye myete1371 HeilbronnUB. I 123
- sol ein vogt die gericht han on silber und on goldvor 1438 GasterLsch. 352Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- weler vogt ze K. ist, der soll zwürend in dem jar zemeygen vnd zeherpstding gericht han ... vnd soll das tun on gold vnd silber1461 Zürich/GrW. I 54Faksimile (ca. 228 KB)
- auf den zwölfften tag ... sollen die nachbar ihre güter aufgeben unseren herrn im stifft ... von ihrentwegen, die sollen ihnen alsbalt wieder geleyhen werden ohne silber und gold und ohne alle geschenk1512 Salzschlirf 68
- dieselben jargricht söllend gehalten werden one silber und gold1515 SGallenOffn. II 242Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- vnd sall vort allet doen vnd laeten, dat einem erbarn vnd oprechten fromen schepen ... gebuert, vnd des en sall ich niet laeten ... vmb golt noch vmb siluer16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 22Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 5
in gefälschten Münzen; als minderwertiges Silber oder Fälschung
- sui mit valschin phennigin edir mit valschimi silbiri edir mit valscimi goldi bigrifphin wirt undi wirt he beclagit vor mi richteri undi din burgerin, den valsch sal min umi abir in sieni hant bindi undi sal in also vur din richteri brenium 1230 MühlhsnRb.2 115
- bi swem man vindet golt oder silber daz uber halp valsch ist, swa man des die warheit vindet, den sol man umbe den valsch henchen1276 AugsbStR. Art. 37 § 1
- kein man noch vrowe sal bose silber noch bose pfenninge in den czuber legen zu geschozze, he reite iz denne nach sinem werdeum 1300 FreibergStR. IV § 19
- offt imandt van den goldtschmede ... bequeme einige valscke gemunte penninge, beide van golde und sulver, die zal solich valsck goldt- offt sulver-geldt entwe sniden1491 OstfriesUB. II 339Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- hat er aber die muͤntze selbst gemacht, von falschem golt oder silber ... so sol er mit dem fewr gestrafft, vnd die muͤntze so wol alles betroffene falsche golt vnd silber, auff dem marckt vorbrandt werden1586 LübStat. IV 12 § 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
III
als in Silberwaren verarbeitetes Material; auch der einzelne Gegenstand selbst
- nene man eder vrowen scolen draghen golt, siluer noch parlen vppe eren clederen, sunder en kint beneden achte iarenvor 1349 BrschwUB. I 45Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- [eyn kemerling hat auf] alles das, so im zu seynen handen zu verwaren bevolhen wurdet, es sey gelt, sylber, cleyder und anders, ernstlich ... acht zu nehmen1501 Kern,HofO. II 106
- alsdenne ok de rat alle sulfer numen und der kerken gesmuck ut den pharkerken und monnekekloster und capellen bi sich in vorwaringe genamen, schalen se hochgemelten u.g.h. darvan ein warhaftich inventarium geven und dat sulver in guder verwar beholden1535 PommVis. I 71
- gold vnd silber, so zu frawen geschmuck gewircket, [sind] zu der gerade gehoͤrent1561 Rotschitz 151rFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- mandat wegen der bey verfertigung des goldes, silbers, zinns, messings und kuffer-waaren eingeschlichenen mißbraͤuche1693 CCMagdeb. III 433
- es haben ihre kgl. mayestät allergnädigst resolviert und anbefohlen, daß bey dero sambentlichen troupen die feldzeichen künftighin und für beständig grüne, mithin auch die schärpen der offiziere grasgrün mit gold oder silber oder aber mit gelb oder weißer seide vermischter, nachdem der charakter der offiziers entweder seiden, silber oder gold gestattet, sollen geführt werden1743 UnserHeerÖst. 129
- der luxus in kleidungen ist für die menschliche gesellschaft nie schädlich, so lange nicht dabey gold und silber, als die materie des geldes, verwendet und der circulation entzogen wird1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 253Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- galanteriewaaren aus geringhaltigem golde oder silber gearbeitet sollen ins land gar nicht eingefuͤhret [werden]1788 Gadebusch,Staatskunde II 88Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- jenes [siegel] wird nur bey den wichtigsten urkunden gebraucht, und heißt eine bulle. diese ist von gold, silber, bley oder wachs in einer capsel; die metallene ist in der mitte mit rothem wachs ausgefuͤllt und mit einer schnur durchzogen1799 RepRecht IV 347Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)