Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Silbergeschirr

Silbergeschirr

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I aus Silber (I 2) hergestellte Gerätschaft, insb. Tafel-, auch Altargeschirr; ua. als Teil der Aussteuer (I), als (pfändbarer) Wertgegenstand, als Hehlerware
  • [Aussteuer:] an barschaft 231 guldin, an silbergeschir 29 guldin
    2. Hälfte 15. Jh. Herzog,EhelGüterrZürich 26
  • losung der silbergeschier und clainaten, so ... zu bezallung unser dinstleut zu Bern dem grandmaister versetzt seien
    1510 JbKunsthistKaiserh. 1 (1883) p. 50
  • das der abt dem herzogen solt schuldig sin die hab des gotzhauß an briefen, privilegien, sylbergeschirr, kelchen musteranzen u.a. hayltumb u. kilchenzierden
    um 1530 Cleß,KirchlLGWürt. II 2 S. 609
  • so vill ouch silber gschir betrifft, dem glöübiger, wievil er joch dessin uff die gant bringt und verganten lassen will, noch sonst keinem anderen, wer joch daruff büttet, das lod nit nächer (aber wol thürer, so es deß wärt gerecht wirt), dan umb IX batzen belyben
    1582 BernStR. VII 1 S. 701
  • so fellt alle fahrende hab als kleinoter, silbergeschür, baarschaft, ... dem noch lebendigen ehemenschen erblich heim
    1587 WaldkirchStR. 7
  • farnus ... als da ist zinsbrieff, silbergeschier vnd hausrath
    1590 BregenzStbr. 36
  • in den heuratsbriefen wierdet unter dem namen der varenden haab verstanden traidt, wein, ... silbergeschirr 
    16. Jh. Walther,Trakt.(Ri.) 62
  • alle andere oͤverige, und dorch gottes segen ersparte und erwoͤruene gueder, alse suluer-geschirr, und wo de moͤgen nahmen hebben, schall der lengst-leuende mit des verstoruenen negesten eruen und fruͤnden, vermoͤge unserm stadt-rechte, tho deelende schuldig syn
    1610 Staphorst,HambKG. I 1 S. 853
  • nehmen die wittwen zu sich alles, was sie an gelde, kleynodien, silbergeschirr ... bey antritt der ehe zugebracht
    1658 Mevius,MecklLREntw. 675
  • wann gold- und silber-arbeiter oder kauf- und handels-leute gold- oder silber-geschirr, so ohne prob gemacht, auf die maͤrckte bringen, soll die obrigkeit die beschau gebuͤhrlich beobachten und die prob ordentlich nehmen
    1667 Emminghaus,CJGerm. II 357
  • genaue nachforschung ... bey denen hie und da etwa wohnenden silber-schmieden, auch in stadt und ambt befindlichen juden ... machen zulassen, fals einem und dem andern etwas von verdaͤchtigen silber-geschirr, bevorab da einig fuͤrstlich wapen darauff befunden, ... zu verkauffen angebotten und zugebracht werden
    1681 HessSamml. III 150
  • die zur standesmässigen ausrüstung gehoͤrige kleidungen, silbergeschirr und kleinordien
    1753 Pütter,JurPraxis I 112
  • gold, silber, gold- und silbergeschirr, juwelen, porzellain ... sind nicht für versichert zu achten, wenn sie nicht ausdrücklich genannt, und die versicherung darauf mit gerichtet worden
    1794 PreußALR. II 8 § 2055
II wie Silberkammer (II) 
  • weil das archiv und fürstl. silbergeschirr dahin geflüchtet war
    1752 Sattler,Würt. 96
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):