Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Silbermünze

Silbermünze

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I aus Silber (II 2) geprägtes Geldstück
  • so suͤllen sie an den obgnanten tusent pfunden heller nemen heller, pfenning, guldin, turnosen, golt oder silber oder andere muͤncz, ieglichs nach sinem lauff
    1372 MWirzib. IX 281
  • [juden sollen nichtz kauffen,] weder silbermüntz noch chainerlay ander chaufmanschaft, dann allein, was zu iren leiben gehört
    1400 MünchenStR.(Dirr) 517
  • dwyle durch das die fremden müntzen ... sint verbotten und gantz abgestellet, grosser mangel an silbermüntz ist, also das der werbend man des schaden empfahet
    1478 Wielandt,BadMünzG. 340
  • das ich ... gold und ander silber muͥntz beschroten [hab]
    1503 BernStR. VII 1 S. 429
  • daß man silber muͤntz lasse muͤntzen, die geringer vnd nit des werds sey dafuͤr sie ausgeben werde
    1523 Beyschlag,BeitrNördl. VI/VII 18
  • werden die gutn gold- und silber-muntz ... vorschmelzet vnd ander bose nachgultige munz daraus gemacht
    1530 RTAugsbUB. II 195
  • 15 gulden ganghafter silbermünz 
    1537 Mergentheim 162
  • dieweil ... die müntz von gold vor jaren allain den cur- und fürsten zu müntzen von den römischen kaisern ... verlihen und die silbermüntz, als pfenig und haller, deren am maisten ganghafft gewesen, ... etwan den bischöfen und stötten zu müntzen vergünnet worden
    1545 AugsbChr. IX 126
  • [die Summe ist] in guter gang- und unstrafbahrer volgültiger silber muntze zu erlegen
    1602 Waschinski,WährSchlesw. I 42
  • [ein lehr-junge soll] außschreibe-geld zwey oder drey dahler silber-muͤntze [geben]
    1669 SammlLivlLR. II 405
  • vor einfachem ehebruch, da die eine person verehelicht, die andere aber ledig ist, soll die verehlichte ... achtzig thaler silber-muͤntz buͤssen
    1683 Lünig,CJMilit. 1346
  • da zuvor 40 leichte groschen nicht mehr als 5 gl. ordentlicher silber-muͤntze ausgetragen
    1722 Knauth,Altenzella VII 177
  • daß nachfolgende gold- und silbermuͤnzen in unseren saͤmmtlichen teutschen landen gaͤnzlich verboten seyn sollen ... an silber-muͤnze: ... petermaͤnnchen, fledermaͤuse ... batzen
    1737 HadelnPriv. 401
  • wurde resolvirt ... die neuere franzoͤsische geld- und silber-muͤnzen von 20erley sorten auf den leipziger ducaten- und thaler-fuß herab zu sezen
    1773 Moser,KreisVerf. 296
  • um der ausfuhre derer guten gold- und silbermuͤnzen ... einhalt zu thun, ist von jedermann ... genaue obsicht zu fuͤhren
    1793 Schwarz,LausWB. III 317
  • species an silbermuͤnzen [haben] gleichfalls auf currenten werth das porto zu erlegen
    1805 RepRecht XII 58
II (vom Kaiser verliehenes) Recht, Silbermünzen (I) zu schlagen und auszugeben
  • solch hertzogthumb zu W. mit allen eren, tittel, oberkeiten, ... wildpennen, gold und silber muͤntzen, gebotten vnnd verbotten vnd allen anndern gerechtigkeiten
    1495 Reyscher,Ges. II 2
  • wer [fuͤrst] nur auf silber-muͤntze investirt worden, kan kein gold pregen
    1705 KlugeBeamte I2 509
unter Ausschluss der Schreibform(en):