Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sinner
Artikel davor:
sinnbegreiflich
Sinnbuch
1Sinne
2Sinne
(Sinnebote)
Sinneisen
1sinnen
2sinnen
3(sinnen)
(Sinnepflegent)
Sinner
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
amtl. Eicher und Prüfer von Messgefäßen, Eichmeister, Inhaber des Sinneramts; leitet die Sinnerknechte an
Sachhinweis: Segesser,LuzernRG. II 177 f.
- süllent die sünner zu R. recht haben in der eptissin hof zuo sünnen obe dem binnen [korr.: brunnen] zuo den ziten, so die bach abe ist geschlagen, und anders nüt1349 Oberelsass/GrW. V 387Faksimile (ca. 305 KB)
- dis sint die reht, di do hoͤrent zů dem súnnertům: ... die súnner súllent sweren, dem zuber gehorsam sů sinde3. Viertel 14. Jh. StraßbUB. IV 2 S. 225Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- weͣr dehein win, meͣtt oder oͤli uͥber ein soͮm inlasset an̄ der sinner wuͥssende, der sol geben zechen pfunt pfenigen ze einunge1385 BernStR. I 120
- so sol der, der ez [korn] verköft hat, den sinnern ir lön gebenEnde 14. Jh. DiessenhofenStR. 18Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swenne ieman ze S. win ald mett uff tůt und schenken wil, der sol an enhain vasse stossen, er laͧss es vor gesehen uͥnser sinner14. Jh.? SchaffhStR. II 26Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ensuͥllent ouch die sinner noch ouch ir knechte enkein gelt innemen noch behandelen weder von des vngeltes noch von des boͤsen phennings wegen, doch silbrin phender, die moͤgent si wol nemen1409 BernStR. I 32
- sy söllent ouch niemandem einichen wyn kouffen und, by dem eyd, wo sy vernäment, das yemand selbs wyn ynleitte oder ander dann sy den lütten wyn ynlegte, dasselbig dem sinner oder ratsrichter leyden, damitt man sy gestraffen möge und der statt an jrem umbgellt oder bösen pfenning nüt verschyne1580/90 LuzernSTQ. IV 276Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- es sollen auch die synner kein vaß, die sie ahne jhrem gewohnlichen orth bey der traͤncken synnen ..., vber nacht ligen lassen, damit die jnfahrt der traͤncken nicht ... versperrt werde1628 StraßbPolO. App. 6Volltext und Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Deutschen Textarchivs (DTA)
- werden sie umbgeltere alle quartal die keller in allen würths- und schänckhäuseren mit denen verpflichteten sinneren selbsten visitiren1756 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 429Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
Artikel danach:
Sinneramt
Sinnerknecht
Sinnertum
Sinngeld
Sinngelte
Sinngeschirr
sinnig
sinniglich
Sinnkarre