Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Sinnung
Artikel davor:
Sinnkübel
sinnlich
Sinnlichkeit
sinnlos
Sinnlosigkeit
Sinnpfennig
sinnreich
Sinnschreiber
Sinntrichter
Sinntum
1Sinnung
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
förmliches Gesuch um Erteilung bzw. Erneuerung eines Lehens
bdv.:
Lehnssinnung,
Mutung (II)
- die herre mochte anderes an siner scüldegunge togen den man, bit dat he sik verjarede an siner sinnunge1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 18
- de wile he desser sinninge levendigen tüch het2. Hälfte 14. Jh. RichtstLehnr. 22 § 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hette abir der vater den kindem sein gut uff gelazssin bey lebendem libe ... vnde nennen sy uch das in der synnunge allis vor erbelehin, ... so vrage der herre zcuhant, ob das erblen sey1410 Cod. Jenensis/RichtstLehnr. 22 § 8Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [derwegen ich] sulche lehen synne vnd bete, vch sulcher synnunge indencken zu stene1495 IlsenburgUB. II 80Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
II
(Abgaben-)Forderung
- [dat dat dorp] also arm worde, dat me den tins unde synnige, also vorscreven is, darut nicht gheven kunde1432 ZHarz 22 (1889) 296
III
Denkweise, Gesinnung
- wenns got haͤtte geben, dass gliche sinnung und handveste in ir oberkeit, ... und ouch ihren glich in andren orten waͤre gsin, so waͤre on zwifel einer ganzen eidgnoschaft [kein unnam erwachsen]vor 1547 BernChr.(Anshelm) II 295
Artikel danach:
2Sinnung
3(Sinnung)
(Sinnwerdene)
Sinnzuber
Sintfluss
Sintflut
sinwel
sinzer
Sinzeration