Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Sippe
Artikel davor:
Sintflut
sinwel
sinzer
Sinzeration
Sinzerierkunst
Sinzerität
Sippbaum
Sippblut
sippblütig
1Sippe
2Sippe
, m., f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
der, die Verwandte
- tho bátun sine síbbon, so ofto mága sint giwon, thén ist io gimúati thero náhistono gúatium 868 Otfrid5 III 15, 16
- gif hwa sibleger gewyrce ... ne byð na gelic, þæt ... hit wære feorr sibb [wenn einer Blutschande verübt ... es ist nicht gleichgültig, ob ... es eine entfernt Verwandte wäre]um 1027 Liebermann,AgsG. II Cn 51, 1
- der êrste mensche, den dir got verboten hât zer ê ... daz ist fleischlîchiu sippeum 1275 Berth.v.Regensb. I 311Faksimile - in Google Books
- der ander mensche, den dû zer ê miden solt, der heizet geswægerlîche sippeum 1275 Berth.v.Regensb. I 312Faksimile - in Google Books
- londwixle mei ma vnddua vnder sibbe mith nyarwixle [Tausch von Land kann man unter Verwandten durch Austausch kraft Näherrechts rückgängig machen]Ende 13. Jh. BrokmerR. 58
- erbgut gefellet nach dem syp der do der nechste ist1464 PforzheimErbr. 134Faksimile (ca. 286 KB)
- ghij dan riuchtet al to lika dae arme asti rika, di fraemda asti sibba [ihr sollt gleichermaßen dann dem Armen wie dem Reichen, dem Unverwandten wie dem Verwandten Recht verschaffen]1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 632
- wer dann des todten mentschen vatter aller nechst sipp ist, der soll ... erben, ußgenommen ein großmůterum 1600 ZürichOffn. I 45Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- spruͤchwort: je naͤher dem sipp, je naͤher dem erbe1793 Pütter,ErörtStaatsR. I 227Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
sippe
Sippebrechen
Sippebrecher
Sippebrief
sippehalben
Sippehur
Sippelied
sippen
Sipper