Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Solgut
Artikel davor:
Soldung
Soldzahlung
Sole
Sol'ei
Solenkasten
Solenmeister
solenn
solennisch
solennisieren
Solennität
Solgut
, n., Solengut, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Salinenanteil; (anteilige) Berechtigung zur Nutzung der Sole in einer Saline
- dat de erbare lude pennere to deme groten salte anghenomen hebben dat solgut, dat dar horet den erafftigen unde ersamen heren ..., dat se de borne seden ... schullen1429 MagdebLiebFrauUB. 252
- dat zee [Hallenser] ... ore dingh unde neringe ok oppe den utlopp unde werckinge des solegudes dat meyste stande is1474 HanseRez.2 VII 406
- der soelguter halben, so zur kirchen und den geistlichen lehnen geboren1564 Stassfurt/Sehling,EvKO. I 2 S. 462Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- welche in den kothen die soole versieden lassen, sind pfaͤnner, ihre arbeiter sind kothmeister, und die eigenthuͤmer der sool-guͤther oder der kothen sind guthsherren1781 HistBeitrPreuß. I 11Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der eingebildete antheil an der sohle oder suͤlze, an dem borne oder der salzquelle heist thalgut, sohlengut und ist eine landesherrliche erbleihe, ein lehen, zinslehen1785 Fischer,KamPolR. II 889Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)