Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sommer

Sommer

, m.


I unspez.: die wärmere Jahreshälfte, Jahreszeit zwischen Frühling und Herbst; spez.: definierter Zeitraum von regional und zweckabhängig unterschiedlicher Länge; im bäuerlichen Wirtschaftsjahr häufig die Zeit von Ostern bzw. vom Georgstag (23.4.) bis zum Martinstag (I) (11.11.); in der Weidewirtschaft eine Zeitspanne von zehn Wochen, in der das Vieh auf der Allmende steht (Beleg 1775); im Seerecht endet der Sommer am Martinstag; adv. verwendet: Sommer und Winter (auch in umgekehrter Reihenfolge) sommers und winters, das ganze Jahr über, zur Bez. einer Rechtsfrist; im Sommer gelten längere Öffnungszeiten und Arbeitszeiten, davon abhängig höhere Tageslöhne
  • swer ein burger welle sin und burger reht welle han, daz der sumer und winter baeulich und haeblich in der stat sei, da er burger ist
    1298 MGConst. IV 28
  • wint en man en schip van deme anderen dat he des bruke to somerdaghen. de somer nimt enen ende to sunte mertens daghe
    Ende 13. Jh. LübMndStR. Art. 220
  • sol der meyer den bruͤl, der in den hof hoͤret, in einem etter haben sumer und winter
    um 1350 ArgauLsch. V 249
  • ist ze wissen, dz der bruͤl winter und sumer frid haben sol
    1363 Argovia 9 (1876) 45
  • solen die ... herren alle jairs zů somer yrre herren eynen ... mit eyme kneichte darsenden, die wijngarde zů beseyn
    1372 SPantaleonUrb. 278
  • das wasser heißt ewig, das ewig summer vnd winter fleüßt
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 15r
  • der dorffridt der soll sumer und winter gefridt sein
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 692
  • soll auch kainer kein vich auch auf dem seinem im sumer nicht hüeten, pis das korn abgeraumbt ist
    1537 Tirol/ÖW. V 535
  • das gericht soll hinfurter ... im sommer zu sieben, vnnd im winter zu acht vhren gehalten [werden]
    JülichRef. 1555 S. 10
  • die schöppen sollen vormittage im sommer uf ostern zu sieben schlegen und uf michaelis zu acht schlegen ... uf dem rathause aufgehen und in der schöppenstuben erscheinen
    1574 (Hs.) Leipzig/ZRG.2 Germ. 7 (1887) 111
  • huͤret jemandt ein schiff, zu gebrauchen den sommer vber, welcher sich nach seherecht auff martini endet, kompt er auff martini zu hauß, so hat die huͤre ein ende, vnd das schiff kompt wider an seinen herrn
    1586 LübStR. IV 4 § 2
  • im taͤglichen extra-ordinari gerichte sollen gerichts verwaltere alle tage ... winter und sommer des morgens umb 9 uhr ... auf dem rahthause erscheinen
    1606 StadeGO. 294
  • der ... von den gästen sich bey sommer nach zehen und winter nach neun abends auf der hochzeit wird finden, soll in zwey reichsthaler strafe genommen ... seyn
    1636 ArchKathKR. 79 (1899) 651
  • dem meister, der den bau fuͤhrt, im sommer 24 kr., im winter 20 kr.
    1655 Reyscher,Ges. XIII 265
  • dise thier [peer, wolf, fux, lux, eltaß] sollen meniclich winter und sumer bei tag und nacht frei sein zu ächten und zu fachen
    17. Jh. (Hs.) Salzburg/ÖW. I 190
  • alle ... gassenwirts häuser sollen im winter um 10 uhren und im sommer um 11 uhren beschloßen ... werden
    1756 Alsatia 1858/61 S. 289
  • in winter aber müssen die nachtwächter verbleiben bis 4 uhr und in sommer bis 2 uhr
    1761 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 157
  • die marktfahne soll im sommer um 5, im winter aber vor 8 uhr des morgens aushangen
    1763 BrschwWolfenbPromt. V 247
  • das ein taglehner im sommer 12 gl. zum tag lohn bekommen mußte, im winter 10 gl. 6 ₰
    1763 MittGotha 3 (1899/1900) 58
  • jeder gesell oder knecht solle ... zur nachts-zeit, im winter um 8. und im sommer um 10. uhr in dem hauß seyn, und nicht auf der gassen herum schwaͤrmen
    1769 BadZftO. 116
  • jeder verheyrahteter burger ... so in der gemeind feüer und liecht aufstelt ... behaltet fernershin das recht, über sommer, das ist zehen wochen lang, ... eine sommerkuh zu treiben und zu nuzen
    1775 Niedersimmental 191
  • es wird für den ganzen sommer von anfang april bis martini nur 10 krz. sey an die gemeinde bezahlt
    1808 SchweizId. VII 601
  • jaͤhrlich soll in den staͤdten zweymal, nemlich im winter und im sommer, der scharfrichter die herumlaufenden hunde einfangen
    1810 JagdWB. I 400
II
St. Johannstag/Johannis im Sommer kirchlicher Festtag des hl. Johannes des Täufers zu Mittsommer (24. 6.); als Termin für Abgaben und rechtliche Regelungen
  • sal man das gensegelt nemen affter sant johanstag in dem sommer zu frongedinge
    1444 MainzKämmW. 52
  • welher [Metzger] zwüschen ostern und s. johanns tag im summer nit metzget, der soll darnach das gantz jar ouch ungemetzget ston
    1510 KonstanzWirtschR. 3
  • soͤllent sy die zinß allso bezalen: die eyer ze ostern, die jungen huͤner johannis im summer 
    1531 BernStR. VII 1 S. 215
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):