Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sommerkorn
Artikel davor:
Sommerhuhn
Sommerhut
sommerig
Sommerige
Sommerkaland
Sommerkäse
Sommerkittel
Sommerkleid
Sommerkleidung
Sommerkonvent
Sommerkorn
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
im Frühjahr ausgesätes Getreide iU. zum Getreide, das im Herbst gesät wird; häufig: Sommergerste, Sommerhafer oder Sommerroggen; meton.: Saatgut an Sommerkorn; zu Sommerkorn bei der Ernte des Sommerkorns
bdv.:
Sommerbau,
Sömmerei (I),
Sommerfrucht,
Sommergetreide,
Sommergut (I),
Sommerige,
Sommersaat (I),
Sömmerung (IV)
vgl.
sommerig
- wer ze V. sitzet, der hus und roͧch het und mit dem pflůge nicht buwet, der soll dem hofe einen tagwen tůn ze winterkorne und einen ze sumerkorne1279 FreiburgUB. I 289
- dat we on scullen gheven io vor vier morghene wetes eyne lodeghe mark vnd ... vor achte morgene sommerkornes eyne mark1366 WolfenbüttelLHArch.
- annona prebendalis est somerkorn. habenti plenam prebendam xvi modii claustrales dantur14. Jh. (Hs.) HMerseburgUB. 1055
- [Abgabe:] iv molt sommerkornes vnd viii lutkedel botteren1428 FriesArch. I 446Faksimile - in Google Books
- dat se ... hedden vorkoft ... eren samerkornes tegenden allent, dat men vor samerkorn rekenen mach1483 OldenbUB. VIII 143
- buwt aber ainer sechs iuchart vnd darúber ... somer- vnd winterkorns, soll daruon geben ain wintergarb vnd ain sumergarb1503 EngenStR. 380Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- was er von somerkhorn beseyet, davon [wolle er] ihme zinß geben, auch allen andern zinß von winter und sommerkhorn1569 JbNdSächsKG. 48 (1950) 67
- da ihr sommer- unnd winterkorn stehet, [soll] keiner sein viehe nach meytage tuederen oder weiden1637 SchleswDorfO. 281
- stirbt der mann nach martini, erndtet sie [Predigerwitwe] nicht allein die gesaͤete winter-saat, sondern mag auch das halbe sommer-korn des folgenden jahrs saͤen und erndten1757 CCHolsat. Nebenbd. II 1864Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)