Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sommerlohn
Artikel davor:
Sommerkonvent
Sommerkorn
(Sommerkornszehnt)
Sommerkost
Sommerkuh
(Sommerlag)
(Sommerland)
sommerlang
Sommerlate
sommerlaten
Sommerlohn
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Lohn für in der Sommerzeit geleistete Arbeit; meton.: Zeitraum, in dem dieser gezahlt wird
vgl.
Sommerwerktag
- wanne er [zcymmermann] der stad erbeydet zu lone uff sine selbs koste, 15 d. zu winterlone und 2 tornus zu sommerlon1462 MarburgRQ. I 170Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- es soll sich auch ... keyn stainmetz, maurer, zimmerman ... so burger oder inwoner allhie zu A. ist, als lang der sommerlon weret, auß, vnd von der stat, anderswo zu arbeyt begeben, oder bestellen lassen1554 AmbergGesatzB. 68rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- das der steynmetzen, maurer, zymmerleut ... sommerlon ierlich auff cathedra petri, den zwenvndzweyntzigsten februarij angehen, vnd biß auff galli [16.10.] bleyben soll, aber von galli, biß wider auff cathedra petri, soll der winterlohn gegeben werden1554 AmbergGesatzB. 68vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- einem steinmetzen gesellen sommerlohn verrichts 12 kreutzer, winterlohn 101564 Fronsperger,Bauordn. 81Faksimile - in DRQEdit
- mag ouch ein [Zimmerer-]meister ... zů winnters zyt, so balld der winterlon angadt ... alles tischmacher werch ... machen, doch alles nit lënnger und wyter, dann biß der sommerlon angadt1570 ZürichZftG. I 338
- den schreinern ... were zu winterszeit das liecht zu halten, vnd muͤsten dieselben alsdann gegen sommerlohn auch sommertages arbeit verrichten1645 HessSamml. II 113Faksimile (ca. 289 KB)
II
nach der Zahl der Weidetiere bemessener Hirtenlohn für die Sömmerung (I) des Viehs auf der Alm
- daß derjenige, so kein roß hat, wohl eines an andern orten anzunehmen, und die besoldung oder sommerlohn darvon ihm eigentumlichen vergunt und zugelassen sein solle1615 Vorarlberg/ÖW. XVIII 257
- wo das sentvolck weiter was hinweggeben würd [vom Ertrag der Milchwirtschaft, sollen die Schuldigen] umb ihren summerlohn verfallen sein1679 Vorarlberg/ÖW. XVIII 268