Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sonderbar
Artikel davor:
Sommerzehnt
Sommerzeile
Sommerzeit
sommerzeits
1sonder
2sonder
Sonder
Sonderacht
Sonderamt
Sonderbann
sonderbar
, adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
speziell, außerordentlich, besonder(s); auch: zusätzlich
- wir verzihen oͮch uns ... alles des rehten, gaischliches oder weltliches, gewonliches oder sunderberes, oder svie sie genemmet oder gehaissen sint1299 FürstenbUB. I 340
- daz wir ... allen unseren armen luten ze M. ... sunderbar gnade und hilfe getan haben, daz wir in die recht bestedigen und gegunnet haben, die sie vormals ouch gehabt hant1338 MosbachStR. 549Faksimile (ca. 55 KB)
- ez ist ouch sunderbar gerett umbe den totslag des L. seligen, daz den E. ... bezzern und buezzen sol1343 UlmUB. II 1 S. 250
- [der Stadtrat hat] gemachet ain sunderbar insigel, daz suͥllen alleweg die stettrechner in der rechenlad inne haben1376/1445 UlmRotB. Art. 202Faksimile (ca. 155 KB)
- das niemand kein sunderbar gelübd noch buntniß ... machen noch tun sol anders dann wir in der capell swerenEnde 15. Jh. LuzernStR. 75Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein jeder zeug [sall] in abwesen der andern ... mit vbergebung gemeiner oder auch sonderbaren fragstück, vnderscheidlich vff die inbrachte klag, vnnd hinwidderumb die gegenklag, schutz, vnd schirmartickell verhoert [werden]1555 JülichLehenGO. 148Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- in welchen fellen das sechsische recht, nichts sonderbares ordnet vnd statuirt, sollen die gemeine beschriebene recht gebraucht werden1566 JenaHofGO. B iiijvVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es tregt sich vielfeltig zu, daß eine behaussung in die andere daran gelegen, sonderbare gerechtigkeyten hat, welche respectu der beschwaͤrten, auch dienstbarkeyten, genennt werdenFrankfRef. 1578 VIII 7 § 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ist jedoch dem weib zulaͤssig, ... sich der personal schulden ... zuerledigen ... durch hinwerffung der schluͤsseln auff das grab ... entweder durch sich selbst, oder aber durch sonderbarn von jhr darzu constituirten procuratorn1599 LothrLbr. II 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wvrde ein schiffer ausserhalb landes von frembden potentaten ... angehalten, ... so soll er deswegen dem schiffsvolck vber kost vnd dranck ein sonderbar ligelgeld zugeben weder schuͤldig noch bemechtiget seyn1614 HansSeeR. IV 23Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- solle diese sunderbare ... waltordnung, wie die in schrift verfasst, ... unverbruchlich observirt und vollestreckt werden1624 SPantaleonUrb. 514Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- daß die wahl eines roͤmischen koͤnigs zum kuͤnfftigen keyser in der statt Franckfurt ... zuhalten, ... es were dann, daß den vorgemelten allen oder jhrem einen sonderbare hinderungen fuͤrfielen1650 Freyberger,ReichsZustand I 349Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- allerhand ungebuͤhrliche vortheilhafftigkeiten, welche zu sonderbahren schaden der gegen-parthey, und mercklicher hemmung der justitz gereichen1701 CAustr. I 34Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- alle privilegien muͤssen in einem genauen und engern verstande genommen werden, dieweil sie ein sonderbares recht enthalten1762 Wiesand 856Faksimile - in Google Books
II
separat, (ab)getrennt, abgesondert; eigen
- man sol auch poll an di semelrokken niht tragen, wann man ein ieglich mel sunderbar bachen sol, und ainez zu dem andern niht mischen sol13./14. Jh. NürnbPolO. 195Faksimile (ca. 155 KB)
- item aber W.L. het sunderbar j schůpůs, dú gilt xviij vierteil dinkel und xviij vierteil habern1372/76 FarnsburgUrb. 30
- daß hinfuͤhro jeder theil in seinen landen ein sonderbahr hofgericht vnnd schoͤpffenstuel fuͤr sich bestellen vnd auffrichten solteCoburgHofGO. 1598 Vorr.Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- daß ein landt-commenthur macht hab, ... einen ritter ... in ein ordenshauß ... zu verarrestiren, in ein sonderbares zimmer oder allein in das haußDOrdStat. (1606/1740) 129Faksimile - in Google Books
III
einzeln; jeweils, pro Einheit; sonderbare Person Einzel-, Privatperson
bdv.:
singulär (I),
sonderig (III)
- wer och nahtes mit spilmann offenlich an den strâssen tantzet und raiget nah fuͥrgloggun, als vil der ist und als dik es beschiht, als dik sol ieglicher sunderbar geben dem amman iii sol.1382 LeutkirchStR. 29
- wer ross ald rinder, gaiss ald kelber, swin in sinen akkrun ald gartun an sinem schaden vindet ... wes das vihe gewesen ist, der git von ie dem hopt sunderbar dem amman 1 sol.1382 LeutkirchStR. 35
- wann einer mit den gmeinden in streit und recht erwaxen wurde, so ist gesetzt, kostungen und weitläufigkeiten zu vermeiden ... so die einte oder andere gmeind mit einer sonderbaren person zu rechten bekeme, ... umb was für ansprach es immer seie, so solle auch also gebraucht werden1615 GraubdnRQ. IV 216Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"