Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sonnwendfeuer
Artikel davor:
Sonntagspfennig
(Sonntagsruf)
Sonntagsschenke
Sonntagstanz
Sonntagsweide
Sonntagszeche
Sonntagszusammengebung
Sonntagteil
Sonnwendabend
Sonnwende
Sonnwendfeuer
, n.
auch Sonne(n)-; mit zahlreichen entstellten Formen
am Vorabend oder Abend der Sonnwende entzündetes großes Feuer im Freien; häufig im Rahmen von Festlichkeiten; zT. verboten wegen der Brandgefahr; auch übtr. großes Feuer, Feuersbrunst
am Vorabend oder Abend der Sonnwende entzündetes großes Feuer im Freien; häufig im Rahmen von Festlichkeiten; zT. verboten wegen der Brandgefahr; auch übtr. großes Feuer, Feuersbrunst
- da macht im der alt herr ain simentfuir in die hochzeit, und prant das geschloß W. auß, wann er den hyrat nit gern sachAnf. 15. Jh. AugsbChr. I 123Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- am 24. tag juni an sant johanns tag do lud markgraf F. ... all fürsten und die erbern frawen, der komen pei 66 ... und was ein groß suͤnbentfewer gemacht, do tantz man, und warn köstlich singer aldaEnde 15. Jh. NürnbChr. V 495Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- an sant johannes baptiste abend ließ hertzog P. machen ... auff dem fronhoff ain sibentfeur1. Hälfte 16. Jh. AugsbChr. IV 72
- sollen die leichtfertige kübeldänz ... so dann das sinnsfeyr ... abgeschafft sein bey straff1554/1649 WürtLändlRQ. I 515Faksimile (ca. 53 KB)
- all fürfäng vor den fenstern die nit von alter heerkumben sein, die sullen an dem sunnabent weckgebrochen werden. ob si aber nit weckgebrochen werden, so mügen si die jungen knecht zu dem sunnabentfeur abbrechen und sein niemant darumb pflichtig1604 NÖsterr./ÖW. VIII 787Faksimile (ca. 44 KB)
- das sogenannt sonnenwendt- oder zimmetsfeur1653 Nürnberg/Schmeller2 II 300Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- derwegen [Brandgefahr] ... sonnenwenthfeuer nächst am ort ... abgestelter verbleiben solleum 1760 NÖsterr./ÖW. VIII 295Faksimile (ca. 51 KB)
- müssen abergläubische missbräuche, als sonnenwendfeuer am st. johannvorabend ... nicht gestattet [werden]1786 ZVk. 9 (1899) 95
- muͤssen aberglaͤubische mißbraͤuche, als sonnewendfeuer am st. johann und walburgis vorabend ... nicht gestattet, und ... der behoͤrde angezeigt werden1787 HdbchÖstGes. XIII 357Faksimile - digitalisiert im Rahmen von ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online
- das hier zu land uͤbliche sonnenwendfeuer ... soll besonders in staͤdt- und maͤrkten aller orten auf den gaͤssen, auch nahe bey den haͤusern ... verbothen seyn1791 KurpfSamml. V 219Faksimile - in Google Books
- die johanns- oder sonnwendtfeuer sind bey vermeidung empfindlicher geld- oder leibstraffn ... abgestellt1792 Hinterseer,Gastein 401
- damit durch unvorsichtigkeit keine feuersgefahr verursachet werde, ist ... das sogenannte sonnenwendfeuer auf das schaͤrfeste verboten1795 Kropatschek,KKGes. V 60