Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Späher

Späher

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Kundschafter, Spion
  • het is ghewoente al Duytschelant doer: ... den valscher den ketel, den spierre de oghen
    1340/79 UtrechtRBr. I 3
  • is mir zu wissen worden, dat ir spierre mir na doet ghaen, des ich nyet verdient en haen
    1367 HansUB. IV 86
  • wan men vorhte, das es spieher werent und kuntschaft in der stat woltent erfaren oder heymelichen für anestossen: wan einre wart gefangen, der wolte in K. eines nahtes haben für anegeleit heymelichen
    1386/1415 StraßbStChr. II 852
  • als er verleymundt was, wie er etlicher speher oder kuntschaffter sein solt
    1441 BambEchtb. 87
  • lotter, glisner und verræter / klaffer, lüssmer und speher / landzwinger und heller / sind als bœsz als die steler
    1. Hälfte 15. Jh. Netz V. 13350
  • das under den zigeinern vill speher khundschaffter und erfarern der cristenlichait ... sind
    SalzbLO. 1526 Bl. 12r
  • ich ... lauschte ... ob nicht eine verdaͤchtige nachfrage gehalten oder spaͤher ausgeschickt wuͤrden
    1796 Bronner,Leben II 69
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):