Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Spaltung

Spaltung

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Uneinigkeit, Streit, Entzweiung; insb. im Zsh. mit der Trennung der Konfessionen im 16. Jh.
  • darumb ... die hohen heupter ... dahin ... verordnen sollen, damit nach irem toͤdlichen ableiben zwischen iren erben, nachkhomen, lannden vnd leuten, all-schaͤdliche spaltung, vnainickhait, widerwill, nachtl vnd schaden ... verhuͤetet werde
    1543 Schrötter,ÖStaatsr. V 365
  • der mesterinne ... schal ock flitich thoseen uf backen un frawen in den keller, dat nyn unrath edder speldung geschee
    1550 HarzZ. 7 (1955) 140 [hierher?]
  • discordia: ... vnfrid, zanckung, zertrennung, spaltung 
    1550 Schöpper,Syn. 22a
  • der ... tag Victoris erinnert der greulichen trennung und spaltung, so in der christlichen kirchen bald nach der heiligen apostel zeit ... erreget worden von wegen des osterlichen festes
    1564 Bayern/Sehling,EvKO. XI 734
  • da zwischen den pfarrern und caplanen selbst sich spaltung in der lehr, leben oder wandel zutragen würde, sollen sie ... die sachen ... für das ministerium ... kommen lassen ... darmit ... die gemein gottes durch spaltung und trennung der kirchendiener nicht verergert ... werde
    1569 Sehling,EvKO. I 2 S. 454
  • seithero die leidige spaltung der religion eingeschlichen, haben die weltliche ... fürsten angefangen, nachdem sie die key. may. in die in die kirchen begleitet, alsbald wiederumb herauszugehen
    1577 RTTraktat(Rauch) 52
  • das ... beneben wiederholung mehr gedachter unverenderten confession auch ein ausfürliche richtige erklerung aller eingerissenen spaltungen in schriften ganz nothwendig gewest
    1580 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 363
  • es gehört auch diesem gericht ... über trennung und spaltung der ehen ... zu rügen
    16. Jh. Westpfalz/Wasserschleben,RQ. 268
  • demnach die tägliche erfahrung zu genügen bezeugt, was laider aus den unterschidlichen religionen, da dieselben unter der burgerschafft einwurtzlen, für zwitracht und spaltungen im glauben ja auch endtlich wider die obrigkait selbsten aller ungehorsamb, auffstandt und empörung entspringen thuen
    1623 WienRQ. 325
  • daß die mittel zu bekriegung desselben [heil. reichs] vornehmlich von der innerlichen spaltung herruͤhren
    1641 RAbsch. III 563
  • daß ... viel verhindernissen, so ... auf dem reichstag ... zu neuem mißtrauen und spaltungen ursach und anlaß geben können, aus dem weg geraumt worden
    1654 JRA.(Laufs) § 1
  • daß solcherley spaltungen ... zum gaͤntzlichen verderben des geliebten vaterlandes gereichen
    1746 Moser,StaatsR. 28 S. 122
  • daß zuweilen in einigen craysen ... auf eigenmaͤchtige separationes ausschlagende spaltungen seynd
    1773 Moser,KreisVerf. 34
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):