Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Speer
Artikel davor:
Speckschneider
Speckschwein
Speckseite
(Speckung)
Speckzoll
spedieren
Spedierung
Spedierungsgeld
Spediteur
Spedition
Speer
, m., n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
als (Kriegs-)Waffe, Teil der Rüstung und Bestandteil des Heergewätes; oft mit Schild (I) und Speer dienen (uä.) Kriegsdienst leisten
- gif mon sweordes onlæne oðres esne, ⁊ he losie, gielde he hine ðriddan dæle; gif mon spere selle, healfne [wenn jemand dem Lohnknecht eines anderen ein Schwert leiht, und der entflieht, so zahle er ihn (dem Herrn) zu einem Drittel; wenn jemand eine Lanze gibt, (zahle er ihn) halb]688/94 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Ine 29
- gif mon hafað spere ofer eaxle, ⁊ hine mon on asnaseð, gielde þone wer butan wite [wenn jemand den Speer über der Achsel hat, und sich einer daran spießt, so zahle jener das Wergeld ohne Strafgeld]892/93? (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Af 36
- beon þa heregeata swa fundene, swa hit mæðlic si: eorles swa ðærto gebyrige, þæt syndon viii hors, ... iiii byrnan ⁊ viii spera ⁊ eallswa fela scylda ⁊ iiii swurd [es seien die Heergewäte so festgesetzt, wie es standesgemäß ist: eines Grafen, wie dazu gehört, nämlich 8 Pferde, ... 4 Panzer und 8 Lanzen und ebenso viele Schilde und 4 Schwerter]um 1027 Liebermann,AgsG. II Cn 71a
- deer haet toulif pund wird eerwes, dy schol habba spera ende schiuld toe der landwere iefta mey twam pondum beta [wer Land im Wert von zwölf Pfund besitzt, soll Speer und Schild für die Landesverteidigung haben oder mit zwei Pfund büßen]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 82
- der meister [des dûschen hûses von Jherusalem] sol haben ein ros unde drî bestien, ... einen heidenisschen schrîbere, einen turkopel, der sînen schilt unde sîn sper vûre1264 DOrdStat. 98
- gewafentiu hant ... daz ist ein swaert, ein mezzer, ein acxes, ein spaer, ein helmbarte1276 AugsbStR. Art. 49 § 1
- wie sich eins phaffen svn elich machen sol: ... er shol zwischen zwen herren ain sper zeprechen, abr nevr swo ein kvnig leit mit here gen ainem anderen kvnigenach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 356
- ist das wir der selben lüte bedurfent in urluge ... so sölen si und alle die uf den vorgenanden gütern sizent uns dienen ... mit schilten und mit speren1313 VorarlbAgrU. 6
- we den anderen wündet myt messede, swerde, poke, spere edder myt anderen wopene, ... deme scal men de hant afhoüwen edder snidenum 1400 SchleswStR. 26Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- welich ouch in dem fryenampt sitzet, der ... sol ouch das ampt dienen mit schilt vnd mit spervor 1415 BeitrArg. 101
- eines husmans herwede na vnsem landrecht dat is des mannes pantzer vnd schild, vnde isern, swert vnde speernach 1426 Richth. 567Faksimile (ca. 173 KB)
- weret sake, dat twen lustede to hope riden myd sper ofte myd staken myd vrien willen, deit de ene deme anderen schaden, oft steket [ene] aldoet, man schal den man nicht beterenDithmLR. 1447(Eckh.) § 229
- wil men dat [vergewaltigte] wyf oeck nycht vorlaten, so sal se den vrunden boden senden ende de vrunde den franen. de frana sal dat gherichte ofte de deddynge so nae legghen, dat he de osen myt synes speres oerde reken mach2. Hälfte 15. Jh. OstfriesRQ. 36
- sie [Besitzer] sullen [ihren Hof] mit schilt und sper verdienen als solcher schilthof recht ist15. Jh.? SchlernSchr. 40 S. 144
- hyr schall yder dinges-mann syn speer op synen kluen dal un syn angesicht voͤr dit hegede recht strecket hebben1649 Seestern-Pauly 8Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die ganze teutsche waffenruͤstung bestand aus dem brustharnische, dem ringkragen, beinspergen, helme, schilde, schwerdt, speere, waffenrock, sporne1785 Fischer,KamPolR. I 491Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
als Leidenswerkzeug Christi und als Reichsinsignie: die Heilige Lanze
- künc Constantîn gap sô vil / ... dem stuol ze Rôme sper, kriuz unde krône1190/1230 WaltherVogelw.10 25, 13
- wart ime [Rudolf von Habsburg] geentwert daz heilige sper unde die crone zu Bobarden. da fur der konig zu Ache unde wart gewihet zu konige2. Hälfte 13. Jh. SächsWChr. 286Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- mith tha criose and mith tha spiri and mith tha neylon and mith there thornena crona [(Christus) mit dem Kreuze und mit dem Speere und mit den Nägeln und mit der Dornenkrone]um 1300 RüstringerR. 94
- der bischoff von G. sangk die messe, und daz heilich spier und daz ander heiligtum stunt auf dem alter1442 NürnbChr. III 366Faksimile - in Google Books
III
als Instrument zur ungefähren Längen- und Entfernungsmessung
vgl.
Speerlang
- ez sol auch der prukgraf [!] vor dem hertzogen reiten alle êstrasze, di er wil, vnd sol ein recht gemezzen sper fver sich in den satel legen, und als weit sol man im vmb vnd vmb di strazze ravmenum 1280 MBoica 36, 1 S. 530Faksimile - in Google Books
- alda selbis also ferre in den Ryn, als ein man uff eyme rosse gerydin mag und myt eyme spere forbaz geschissin mag, also ferre ist die friheit unser herrin1370 WiesbadenMerkerb. 6