Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Speil
Artikel davor:
Speicherviertel
(Speicherwärter)
Speicherzins
Speichwärtel
(Speidel)
(Speie)
speien
Speifiedel
Speik
Speikhandel
Speil
, m., (Speile), f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Holzspan, (zugespitzter) Pflock, Keil
bdv.:
1Span (I)
vgl.
aufspeilen
- wanne de berchmester vp deme berge nicht en were we denne wolde enen to gerichte beden, de scal ene spilen nemen vnn werpen in de teghet kamerenMitte 14. Jh. GoslarBR.(Frölich) 40
- ist den von Danczk befolen ... heringe czu bespeilen mit czwen speilen, sunder uff den vier lagern, alse czu F., S., D. und E. czu bespeilen mit dren speilen1448 HanseRez.2 III 332Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- wellicher aber ain gätter aufspeilet und thet den speil nit fueder und ließ in mit vleis offen steen, der wär pueß verfallenum 1540 NÖsterr./ÖW. VII 323Faksimile (ca. 44 KB)
Artikel danach:
speilen
(Speilzaun)
Speisamt
Speisausgabe
Speisdieb
Speise
Speisearme
Speisebier
Speisebrot