Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): speilen
Artikel davor:
(Speicherwärter)
Speicherzins
Speichwärtel
(Speidel)
(Speie)
speien
Speifiedel
Speik
Speikhandel
Speil
speilen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
mit einem Speil versehen, (zB. ein Fass) verschließen
- dat gi hebben itteswelke borgere und geste, de to Revele to holden und slaen isern und spilet dat in heringes tunnen und voret dat to Darpete to sterkinge unser vyende1396 LivlUB. I 4Sp. 112
II
jn. gefangen setzen?
- eynen vorlornen kelch, darumbe eyner gespylet und gemarttert ist, belangend1474 PössneckSchSpr. I 184
- int erste is vorramet unde geslaten durch de heren radessendebaden, dat men na desszer tydt eyn spyltvath mit vlasse offte hennepe unde ock eyn parnouwsch vat vlasses offte hennepes nicht aver 4 schippunt rygesch swar wegende to forende schall maken laten, by pene unde bote dubbelder umplicht to vorborende unde to gevende van densulfftenn1498 HanseRez.3 IV 95
Artikel danach:
(Speilzaun)
Speisamt
Speisausgabe
Speisdieb
Speise
Speisearme
Speisebier
Speisebrot
Speisefleisch