Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Spende
Artikel davor:
Spelte
Speltenholz
Speltling
Spelz
Spelzengeld
Spendalmosen
Spendamt
Spendbier
Spendbrot
Spendbruder
Spende
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Armenspeisung, Brot- oder Geldausteilung an Bedürftige; oft zu einem vom Stifter festgelegten (jährlichen) Termin, häufig einem Jahrtag (I 1); auch die ausgeteilten Gaben; bei einer halben Spende wird halb so viel verteilt wie bei der gewöhnlichen sog. gemeinen Spende; die ewige Spende ist auf ewige Zeiten zu einem best. Termin auszuteilen; an die Spende gehen an der Armenspeisung teilnehmen; zT. erhalten anlässlich der Spende auch andere Personen eine Zuwendung
vgl.
Spendknecht
- ligt ein man an seinem totbette vnd hat weder weip noch kint ... vnd hoͤrt er an ein gotzhaus ... dem pharrer daz ist ein teil. daz ander vnder arme leute teilen mit spente. daz dritte armen pilgreimen vber mere zu fuͤrennach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 152
- die van der capellen soilen halve spinde doin, die man den armen geve sal as dat recht ind gewonlich is1291 NrhAnn. 160 (1958) 55
- wen man dise spende git, so sol man einem lütpriester ze B. geben iiii ₰ durch das er sü künde1328 BergheimUB. 22Faksimile - in Google Books
- zweintzig muͥt dinkel geltes an ein ewig spende, die die selben duͥrftigen ierlichen geben sullent1354 BernStR. VII 1 S. 96Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- eyne ewige spende an zu tune und zu halden nu und ewiclichen uf des heiligen creutzes tag1374 Leuckfeld,Poeld. 154
- dat wy ... aller kersten zele wyllen vnde to troste vnde to gnaden armer lude alle iar an hilghen auende der teyn duzent mertelere gheven ene spende, enen scherf rogen eme iuweliken armen minschen1381 Minden/Lasch,NdStB. 87Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- weer dat saeke, dat die een pertye buyten der anderre cost dede of spijnden, dat solden dye allene betaelen1390/1401 KalkarStR.(Flink) Art. 35
- unde scal darvan gheven alle jar an den hilghen avende ... ene eweghe spenne van ener Bremer mark1395 BremUB. IV 216Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 2 m. red. ... ad usum stipe sive spende pauperibus erogandos1437 KielRenteb. 240
- liiii gr. vor czwelff schog brote zcu der spende krafft. item i fl. vnd x gr. vor eyn vas birs zcu der genanten spende am fritage in vigilia pauli1438 MittOsterland 3 (1850) 482Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Testament:] scal men vorgeven to Bergen in Norwegen 4 spende mit botteren, mit brode unde mit mungate1448 Bergenfahrer 53
- sy sulln auch jartag, vigilien, kertzen, seelampt vnd spennt ... halten, als von alter vnd loblicher gewonhait her ist komen1456 MBoica XVI 224Faksimile - in Google Books
- man sal eyn rinth slohin unde sal arme luthe setczen unde sal dovon drey spende machen1461 FreibergStB. 352Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- von gerechtigkeit eines kirchners: ... ein yeder, der ein begengknüsse hat und spent gibt, der sol im geben zehen kuchen1464 BayreuthStB.2 61Faksimile (ca. 224 KB)
- sollen se alle jar ein spende geuen1476 IlsenburgUB. II 28Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- gipt iro [hebamme] ein yeder burger vnd burgrin, die sy bruchend, von einem kind iiij ß vnd von einem ersten kind v ß, von einer ganzen spaͤnd iiij broͮt vnd von einer halben ij broͮt1510 BruggStR. 120Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- eyn erbar rath hat ... [was] an messen, vigilien, begencknuß, spendenn vnnd seelbadenn dartzu gestifft, gentzlich fallen laßen1523 MittOsterland 6 (1863/66) 83Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Testament:] setzt und gifft zu der spinnen, ... alle iar, wanne die spinne geben wirt, eyn voder wyns uißdeilen armen luethen1526 TrierWQ. 470f.Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- man ... sol den heimpschen pettlern jedem ein schiltli gäben, das er tragen sol, wann er an die spend gatt1527 BernRatsman. I 224
- alse nu dusse slachtinge was geschen, danckeden die borger van Lubeck gade, vnde bestedigeden, dat me alle jar vp den dach scholde armen luͤden spende geuen, jeweliken armen minsken ... ein wit brotMitte 16. Jh. StaatsbMag. VII 452Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- haben die kirchmeister s. Jacob sich mit den truhendern ... gehandlet, das sei das dritteil der gutter zu s. Jacob vur die armen bequamen und 3 daler erflich drumb gulten und ein spende van 3 tagen im jar machten1574 BuchWeinsberg II 272Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- daß die hindersessen in vnserem lanndt dem allmußen nit nachgan söllendt, ouch weder ihre wyber noch kinder die spänndt zenemmen schicken ... sonders wellendt, daß sy sich mit ihrer arbeitt ernehrendtum 1608 UriLB. 89Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in außtheilung der spent und allen andern allmosen solle kein unterscheid wegen der religion gehalten ... werden1649 Biberach 207Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
(einzelne) mildtätige Gabe, Zuwendung (von Geld oder einzelnen Gegenständen) an Bedürftige
- sollen desulvigen spende in hande der, ... so in sehken- und andern funderten armenhusern liggen, ... gegeven werden1587 Osnabrück/Sehling,EvKO. VII 1 S. 302Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- nachdem auch durch guthertzige leuth ... durch testamenten vnd derogleichen gescheffte etzliche gewisse spenden an tuchen, schuen, geld vnd brot vnter die armen leute ... außzutheilen verordnet1770 HessSamml. II 7Faksimile (ca. 368 KB)
III
(oft testamentarisch verfügte) Stiftung zu mildtätigen Zwecken, insb. zur Finanzierung einer regelmäßig wiederkehrenden Spende (I)
bdv.:
Spendenstiftung,
Spendung (II)
- ein molhof ... den der erbar M. ... gegeben luterlich durch got zu einer ewigen spende1387 TorgauUB. 21Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dy dry pristere dy sullen ... eyne zelemesse singen, dar ynne man ... bete sal vor ... den ... abte, der dese spende unde zelegereite erhabin ... hat1401 PaulinzelleUB. 307Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- ok sal men alle gulde, de dey gilde und broderschop hebt, und alle ander gulde verscheiten, utgescheden de gulde, de to armer lude kledinge und to den gemeynen spynden hort, ind der gulde des hilligen geistes broderschop1419 UnnaStR. 44
- wes dar denne van den vorscrevenen twen marken over lepe, dat scholde to dusser nabeschrevenen spende to hulpe komen1439 HildeshUB. IV 247Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- gleichwol wil ein erber rat aus guten ursachen die alten hievor gestiften spend und seelpad in irem wesen wie bisher beruen lassen ... was aber furohin von spenden, seelpaden und dergleichen geschafft würdet, die sollen alle in dieses almusen gepracht [werden]1522 Nürnberg/Sehling,EvKO. XI 29Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- [Testament:] von dem ... gelde sal man zufolgs zu der spinnen noch holen zwey hundert gulden muntzen, uf daz die spinne desto stanhaiftiger verlief1526 TrierWQ. 471Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ain rat ist zů den thomherrn gangen und [hat] an sie begert, daß sie die spend, gotzprot und andere allemůssen, die sie ausgeben, auch in den gemeinen seckel gebenum 1536 AugsbChr. IV 165
- wir beuelhen, ... die burgerlichen spend, die durch yedtweders letzten willen oder auch verordnung der lebenden personen, den ehrwürdigen kirchen zůgestanden seind, durch kainerlay vereüsserung, auff einiche person zůuerwenden1566 Pegius,CodJust. 22 rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- daß bey einem jeden ort vnd bey jeder commun bleiben sol alles, was von alters oder sonst fuͤr almusen fuͤr die armen gestifftet vnd verordnet ist, als bruͤderschafften, spenden vnd dergleichen, wie sie auch namen haben moͤchten1599 OPfalzLO. 78Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
IV
(öffentliche oder kirchliche) Einrichtung zur Versorgung von Bedürftigen, insb. zur Austeilung von Spenden (I); (städt.) Almosenkasse, Armenpflege
bdv.:
Spendung (III)
vgl.
Armengut
- an die spendan drizehen guldin geltzum 1380 SchaffhStR. II 146Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 20 blaphart sond an die spend gon und soll die der gottshusman ausrichten1470 SchweizId. IV 264Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- eyn spinkheller soll seyner spinn getrewlich wartenn, vnnd niemantz nichts geben ausserhalb seyns habendenn befelchs1488 J.C. Lager, Die ehemalige Benedictinerabtei Tholey (Raigern 1901) 95
- 13 1/2 gl. vor drie thon herings gehoren jerlichs ... gen R. ... zcur spende vnd zcu den siechen1513 KasselStRechn. 144
- zinset diser hof ûberal xv schoͤffel korn und xx weͣrtkaͤs und darzu j pfund pfeͣffer. davon gehoͤrend die iij schöffel und iij weͣrtkaͤs zů L. am stillen frytag an ain speͣnd1514 JbGraubünden 40 (1910) 23
- würdet das groß mal uf dem rathhauß gehalten ... zů welchem ... zů gast geladen werden hernachvolgende pflegnussen, namblich der spend, sant Niclauß, ... sant Silvesters1552/1609 ÜberlingenStR. 528Faksimile (ca. 90 KB)
- aus der spindt zo W. sall er haben 6 broder17. Jh. Koeniger,SendQ. 97
Artikel danach:
Spendebrief
spenden
Spendenstiftung
Spender
Spenderamt
Spendesole
Spendgefälle
Spendgeld
Spendgut