Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Spendgeld
Artikel davor:
Spendbrot
Spendbruder
Spende
Spendebrief
spenden
Spendenstiftung
Spender
Spenderamt
Spendesole
Spendgefälle
Spendgeld
, n.
I
gespendete, gestiftete Geldsumme; jährl. Ertrag einer Spende (III); in einen Opferstock eingelegtes Geld
- die selpad in ru stellen, sonder das gelt darfur allen pettlern lassen raichen, wie mit dem spendgelt geschicht1522 Nürnberg/ArchRefG. 10 (1913) 249
- [wat] an laken, brode, botteren, spenden-gelde, schoe und desgeliken, ock in barem gelde, tho behoff der armen jahrlikes tho gevende, gestifftet is1529 HambGSamml. VIII 204Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- dem almosen casten soll järlich erlegt werden: ... 6 fl der herr spitalmeister spendgelt1630 ZBayrKG. 35 (1966) 96
- was uͤber jetztgemelte ausgaben von dem wuͤrcklichen spend-geld restiren wird, solches soll theils zu abzahlung der schatzung ... angewendet werden1639 Lersner,FrankfChr. II 1 S. 112
II
Geldzins, der einer Spende (III) zusteht
bdv.:
Spendgefälle,
Spendzins
- den pflegern, die ie denne daz spennegelt in nement1393 SchaffhStR. II 151Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das man ... den kilchern ir liecht pfenig vnd spent gelt geben sol1524/25 ObwaldenLB. 38
Artikel danach:
Spendgut
Spendhaus
Spendherr
spendieren
Spendjahr
Spendkeller
Spendknecht
Spendkorn
Spendkratte