Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sperlingskopf
Artikel davor:
Spengelgeld
Spengler
Spenglerhandwerk
Spenser
spenstig
Sperber
Sperbergeständ
Sperbergestell
Sperberhandschuh
Sperling
Sperlingskopf
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Kopf eines getöteten Sperlings; als Nachweis der Schädlingsbekämpfung an die Obrigkeit abzuliefern
bdv.:
Spatzenkopf
- ein jeder [soll] die gebuͤhrende anzahl kraͤyen-eyer oder kraͤyen- und sperlings-koͤpfe, jaͤhrlich einlieffern1685 CCLuneb. IV 5 S. 81
- soll ein jeder unterthan alle jahr 20 sperlingskoͤpfe oder jeder einen groschen liefern ... diese voͤgel auszurotten1702 Pütter,BeitrStaatsR. I 142Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
- diejenige, so ... auf vorerwehntes quantum der sperling- und kraͤhen-koͤpffe gar nichts ... geliefert, zur straffe ins wrogen- oder bruch-register zu annotiren1719 BremPolO.(1732) 1321Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- daß zu ausrottung der sperlinge ... jeder ... 6 sperlings-koͤpfe an ihre obrigkeit abzuliefern schuldig [seyn soll]1721 CCMarch. V 3 Sp. 375Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- weil also solche art von thiren hoͤchst schaͤdlich sind, so muß ein ieder untertan des jares eine gewisse anzal sperlings-koͤpfe, kraͤhen-eier, auch wohl maulwuͤrfe an die oberkeit lifern1757 Estor,RGel. I 530Faksimile (ca. 152 KB)
- in der Niederlausitz soll jeder unterthan jaͤhrlich 15 sperlings- und 2 kraͤhen- oder elsterkoͤpfe bey 3 pf. strafe von jedem ermangelnden stuͤcke seiner obrigkeit einliefern1793 Schwarz,LausWB. III 174Faksimile (ca. 132 KB)
Artikel danach:
Sperre
Sperrehand
sperren
Sperrer
Sperrgalgen
Sperrgeld
Sperrglocke
sperrhaftig
Sperrherr