Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sperren
Artikel davor:
Spenser
spenstig
Sperber
Sperbergeständ
Sperbergestell
Sperberhandschuh
Sperling
Sperlingskopf
Sperre
Sperrehand
sperren
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
etw. (gerichtl. oder eigenmächtig) pfänden (I), in Beschlag nehmen, unter Arrest legen, insb. zur Sicherung bzw. Durchsetzung eines Anspruchs oder zur Begleichung einer Schuldforderung; eine Sperre (I) beantragen, vornehmen
vgl.
Sperrgeld (I)
- so habent si vollen gewallt ... vmb iren vorgenanten gelt vnd vmb ir pen ... an richter, an scherigen vnd an allez recht, ze phfenten, ze benöten, vnd ze sperren1340 MBoica 21 S. 3Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dieselben lewte komen dornoch mit dem foyte adir mit deme froneboten als recht ist vnd sprechen vnd sperren uf des abetrönnigen mannes gut1359/89 MagdebBresl. III 2 Kap. 129Faksimile (ca. 74 KB)
- alz er och mer klegt hat, daz man im an Klossen gůt zů der aiche ainen vierdung pheffers und zwen schilling haller jerlichs geltz verhefft und gespert habe, daz sol och gentzlich ab sin1379 EßlingenUB. II 197
- als er czu T.S. gesperret hat funfczik mark gr. von wegen N.L. von Danczk, die T.S. demselben L. schuldig ist1407 ZSchles. 6 (1864) 345
- als denn die vorgenanten herren von F. herre C.v.S. meinent, veͣlle und geleͣsse ze sperren von sinen eigenen armenlúten1435 FürstenbUB. III 182Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wer sake, dat D. dar yenich hinder an schege, dat zie des jarlikes nicht manen kunde der teyn molt roggen mepper mathe uthe den vorg. tenden, we dat tho queme, zo mach D. sick holden in S. eres broders anyge gud und mach speren to vorkopen noch to vorsetten1457 MeppenUB. 243Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das ein gast in vnßer stat komen ist, dem einer vnnßer mitburger sein wagn vnd pherd mit gerichte gesperret vnd ander sine hab vmb schuld willn gekoͤmert hath1470 Anton,Beitr. 238Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wöllicher ... zu seinen handen bringt ains andern gůt on redlich ursach oder tittel ... ist ouch ain klain zytt seins inhabens, so soll er zů peͣn seins unbillichen spörrens an unser strauff erkeͣnnt werden1493 TübStR.(Rau/Sydow) 11
- das er von seiner wegen mit recht begrieffen habe alle die gutter des F.S. noch seinem entlauffen von R., die mit recht gespert und der sperrung nochkomen, als recht ist, biss er die einweisung erlangt habe, die im von dem bergmeister und seinen geschworen gescheen ist1502 Zycha,BöhmBgr. II 480
- die burgen ... haben H.E., auff seine zwsage, das er sie jrer burgschafft schadlos halden wolde, seine gutter mit gerichte sperrn vnd komern lassenn1513 GörlitzRatsAnn. I/II 272Faksimile - in Google Books
- umb die pfandung und zins bedarf man nit für gericht, sonder erlopt der burgermaister zů sparren und schollen1520 NördlingenStR. 360Faksimile (ca. 100 KB)
- von sperrungen: ... so zwene mit einander gesperret, und einer dem andern die pesserunge anbeut, so mag er die friest nehmen 14 tage zu bedencken, ob er die sperrunge wiell annehmen1. Hälfte 16. Jh. BreslStR. 102Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- aber frembte oder hoffgesindt sollen sich zuvor bey dem herrn burgermaister anzaigen und das sperren ausbringen ... und von solchem sperren oder verkundter bezalung ist man dem ambtman ainen kreutzer ze geben schuldig1571 MünchenStR.(Auer) 224Faksimile (ca. 198 KB)
- wan iemants abstirbt ... so soll der richter sambt den burgern alßbalt spërenEnde 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1109Faksimile (ca. 42 KB)
- so der glaübiger mer und etwo so vil sein, die zum selbigen guet clagen, das nit all von demselben gesperten oder gepfalten guet bezalt mögen werden und umb prioritet geclagt wierdt16. Jh. StraubingStR. 333Faksimile (ca. 192 KB)
- wan auch hinfüran ... burger oder hausgesessener kinder vatter oder mueter ... mit todt abgieng ... so soll durchs gericht ... gesperth [werden]1640 NÖsterr./ÖW. VIII 1096Faksimile (ca. 51 KB)
- wuͤrde aber ein solcher gefaͤhrlicher schuldenmacher sich ausser statt abwegs thun, soll denselben ... sein haab und guͤtter invendirt und gespert werden1650 NördlingenStat. 221Faksimile (ca. 172 KB)
- so haben wür von alter hero auf unsern gütern zu spörren, zu inventiern und gerhaben zu sëczen17. Jh. Salzburg/ÖW. I 5Faksimile (ca. 51 KB)
- wann ein meister mit tod abgehet, solches alsogleich dem münzamt anzeigen, damit ... der punzen gesperret werden könne1774 ZSteir. 29 (1935) 254
II
(ein Tor, Haus oä.) verschließen; auch: etw. versiegeln; offen zu Bed. I
- auf gültbrief und austendig verfallen gülten würdet ... durch den amtman ain haus versperth und bleibt also drei tage aneinander gespert, darnach nimbt der amtman span und wasen ... für die gant1543 Wasserburg/MünchenStR.(Auer) p. 148
- [der] zu gerichte nicht erschiene, dem selbigen sal der her foyd sein vorhaus oder wohnunge sperren und mit dem gerichts-sigille versiegeln lassen1550 OlmützGO. 15Faksimile (ca. 148 KB)
- zeitig vor torschließens und ehe der turm gesperret1569 Werner,Kirchenmusik 277
- sollen die wachter alle abenndt allspaldt man zum gebet oder sperren leuth, sich zum wachtmaister verfüegen1601 MHungJurHist. V 2 S. 88
- versprechen wir ... das fleisch-hauß die gantze fasten uͤber zu sperren1651 DinkelsbühlPriv. 496Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sollen durch die gmainsleit zween gesperte pfantställ verordnet und in beraitschaft erhalten werden, darein dann die pfenter die gepfendet hab treiben und ... in verwahr darinnen erhalten1656 Tirol/ÖW. III 265Faksimile (ca. 50 KB)
- daß bey denen staͤdt und maͤrkten durch die in loco verhandenen aufschlagbeamte die braͤukessel visirt, abgeeichet, und bestochen, nach jeder sud gesperrt, oder verpetschiert [werde]1666 KurpfSamml. III 350Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer nach gesperrten thoren auf der gassen jauchtzet, schreyet, poldert oder pocht ... die sollen der stadt diener fuͤr straffbahr annehmen1739 Weißenburg i.N.Stat. 251
- dem v.G. vorbehalten seyn solle, in mißzahlungsfalle die muͤhle sammt der mahl-kiste zu sperren und davon die schluͤssel bis zu voͤlliger zahlung an- und zu sich zu nehmen1764 Cramer,Neb. 39 S. 122
- wan fehede oder feindschafft were, dass man das dorff sol sperren, so sol man die vogtgassen offen lassen, dass der vogt nach seiner notturfft mit den seinigen auss und einreiten magoJ. Hunsrück/GrW. II 130Faksimile (ca. 207 KB)
III
jn. oder etw. einschließen
- waer soe waer men den overhoerige spere mitter meente, dat he der meente geve dre tunne beers ende den rechten negen marck toe vrede payments1425 VerslOudeR. 4 (1903) 132
- hat der leb dorpei ein sweinstall steen ..., dorein er die swein spert, die er auf der gassen vindet1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 267Faksimile - in Google Books
- wird solches gelt in diese büchsen gesperrt und in gegen wartiges büchlein eingeschrieben1732 Nürnberg/Wissell,Hdw. II 264
- er selbst wird sie in arrest sperren lassen1771 Hafner,Schr. III 123
IV
(einen Weg, eine Zufahrt oä.) behindern, durch Hindernisse verlegen
- die von S. ... haben unverdencklich uff dess berürten spittals gutt mit offnen wegen, zu holtz und veld, wayd und tratt gehapt und genossen, das inen weder von banwarten noch von nieman gewert noch gespert sy worden1466 FreibDiözArch. 19 (1887) 286Faksimile - in Google Books
- die vischer sond ouch haben einen offnen weg an dem bach nider bis an die schiffstelli ... und sol inen denselbigen weg denn nieman speren noch weren15. Jh.? Zürich/GrW. V 95Faksimile (ca. 266 KB)
- N. sol mein wasser oder trauff außleyten ... beschleußt, sperret oder weret er solichs ... bitt ... sollich verhindernuß vnd eintrag abzustellen1536 Gobler,GerProz. 90vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- der rath besorge, man würde ... den könig zu Dänemark iritiren, daß er allhier auf die rhede kommen möchte und die ab- und einfahrt auf diese stadt sperren1611 ZLübG. 2 (1863/67) 19
V
unterbrechen, verzögern
- sy [worden] nachuolgent der sachen vnnd fürnemlich der fristen ... stritig ... dardurch der kauff ain zeit gespert1531 MBoica XVII 465Faksimile - in Google Books
- nachdem sich ... zutregt, das die glaubiger ... wann die andern glaubiger jre gerechtigkeiten auß gefürt, vnd vmb den vorgang erkent werden soll, allererst clagen woͤllen, dardurch die proceß vnd gerichtliche handlungen gesperrt werdenNürnbRef. 1564 XII 8Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- so entzwischen der 32 jahr ... etwo wegen sterbßleüf, kriegs- oder anderer landßnoth ... die gericht gespert und eingestelt gewest, solle dieselbe zeit ... abgezogen [werden]1599 NÖLREntw. V 173 § 7
VI
etw. verbieten, verhindern, untersagen, (ein Recht) verweigern; jn. sperren gegen jn. eine Sperrung (V) verfügen
- daz su die ... hofstat wol ân unser urlob ... verkoͮfen und versetzen sont ... und soͤlin wiͤr inen das nit sperren noch dawider sin1347 KonstanzHäuserb. II 85
- welem man ein kint wirt, er sy arm oder rich, das er wol mag howen ein karen vol holtz ... vnd das sol ein ieglicher vordren in den sechs wuchen an den vorster, tůt er des nit, so mag im es der vorster wol sperren vnd versagen14. Jh. Zürich/GrW. I 96Faksimile (ca. 237 KB)
- weri öch, daz in der täfer enhein kintbetter weri, deren sol er win vnd brott geben, hät si ein bett, daz iren ist vnd wenn die vj wuchen vss koment, so mag er das bett nämen vnd sol vngefräfnet han, vnd sol das nieman weren noch sperren1456 Zürich/GrW. I 84Faksimile (ca. 226 KB)
- [de konynk] stunde myt Lubeke unde Hamborch so in vorbunde, dat he allen schaden wolde helpen speren unde wreken1470 LübChr. V 76
- daselbst er mir mit unbillichen ußzůgen ... das recht noch verzucht und sperrt1475 Privatbrf. I 380
- wann so der lantuogt so lutre antwurt zú vnnser clag gegeben, so hett niemand múgen gedencken, das er das recht speren, hindern vnd blenden, sonder fúrdern vnd vnns baiden parthyen ab der sach helfen wolte1482 FürstenbUB. VII 156Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- haben wier ... obgemelte kirche schliessen vnnd e. ehrw. pfarrherrn sein gottes recht ... sperren müssen1540 Haltaus 1702Faksimile - in Google Books
- wouer nun diese condition etwas wuͤrckhen sollt, wurde dardurch dem dritten mann sein jus vnnd gerechtigkheit der loßung gesperrt oder gar entzogen vnnd khaͤnndt er durch diß mittel nimmermehr zu seiner habenden gerechtigkheit der loßung khommen1593 Fischer,Erbf. II 327Faksimile (ca. 126 KB)
- wittiben, so ... der cathol. religion nit zuegethan sein wolten, denselben sollen sy ... alsbald ire burgerliche hantierung sperren1600 ArchÖG. 96 (1907) 178
- daß fürohin khain maistern, gesellen oder knecht, so von ainem andern gescholten worden, darumben gleich ... in seinem handwerch gespert sein solte1608 OÖLTfl. III 7 § 9
- daß [eychen] haben inen aber vogt und ambtleüth außerhalb statgerichts gesperrt1610 ArchVorarlb. 12 (1916) 51
- obwol wir unser königliches land-recht nicht zu sperren, sondern demselben jederzeit seinen stracken lauff zu lassen begehren1627 BöhmLO. A 18Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- [wer die] bürgerlichen juramenta nicht geleistet [hat, dem werden] ... alle bürgerliche gewerb gesperrt und niderlegt1655 MHungJurHist. V 2 S. 245
- so mag er [grundherr] die verkauffung so lang sperren, biß ihm ein anderer tauglicher kauffer oder stifftmann fuͤrgestelt wird1687 FinsterwalderObs. II 371Faksimile - in Google Books
- daß sie sich innerhalb 4 monath auf das laͤngste in der catholischen religion unterweisen lassen, im widrigen fall aber ihnen alles gewerbe gesperret und nach verflossenen termin die stadt zu raͤumen gebotten worden1735 Fuhrmann,Öst. II 397Faksimile - in Google Books
- was die unschuldige ehe-parthey betrifft, soll ... der richter sie dahin zu bereden suchen, daß sie wieder zu ihrem vorigen ehegemahl kehre; ohnerheblichen fahls aber anderwaͤrtige ehe ihme weiters nicht gesperrt werden1743 BernChorg. 69Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- daß dem schuldner die wiederkehrung des haupt-guts fuͤr immer und ewig gesperrt seyn solle1762 BernStR. VII 2 S. 870Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
VII
jn. (bei der Ausübung einer Tätigkeit) behindern, beschränken; auch formelhaft: (jm.) die Hand sperren
- szo sick ock etlike vordristen, tho ropende vnde balderende gades denste tho sperende1510 HambWB. IV 444
- dieweil die gesellen uf diesen beeden hantwerken in dieser statt gesperret sein und nit von hinnen wegziehen dörfen1561 Schoenlank,NürnbGesellenw. 602
- [den bürgern ist] mit ihren eignen zehenden nach ... nutzen vnd gefallen zugebahren ... die handt gesperret1591 Haltaus 1701Faksimile - in Google Books
- [was ihrer] mayestat, durch redlich faͤlle billich vnd rechtlich zustehen soll, ist der landschafften gemüet in kheinem weg, das ihrer mayestat die hand daran gespert sein sollKrainLHdf. 1598 Bl. 32rFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann nun dieselbig den kauff in billichem werth nicht annemmen wollen, hab er alsdann macht, solches einem frembden zuverkauffen ... vnd sey jme die hand gar nicht gesperret1604 Meichsner,Dec. II 1 S. 28
- damit auch die partheyen mit der erledigung der anbringen nicht gesperrt werden, solle selbige jeden tag erlediget [werden]1688 CAustr. I 38Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das man ... sich ... die handt, aus erheblichen ursachen ain oder andern zu begnaden, absolute nicht spiehren lassen wolle1709 OstbairGrenzm. 1 (1957) 42
- wann ... das commercium zwischen ihnen wegen des ceremoniels gesperret ist, bleibet nichts uͤbrig, als daß die gesandte qua privati zu dem principal-commissario kommen1774 Moser,Reichstage I 137Faksimile - in Google Books
VIII
gesperrtes Handwerk zunftgebundenes städt. Handwerk mit weitgehendem Wanderverbot für Gesellen, Auswanderungsverbot für Meister und Verkaufsverbot für Werkzeug; insb. zur Erhaltung einer Monopolstellung auf dem überstädtischen Markt
- gesperrtes handwerck: in Nuͤrnberg giebt es handwercker, wobey zwar jungen gelehret und gesellen gemacht werden, doch duͤrffen sie nicht wandern, damit ihre kunst nicht auch anderwerts bekannt werde1722 Beier,HdwLex. 151Faksimile - in Google Books
- in Deutschland giebt es hin und wieder teppichweber; insonderheit aber zu Nuͤrnberg, wo sie ein gesperrtes handwerk haben1768 Ludovici,KfmLex.2 V 100
- uebrigens wandern diese handwerksleute meistentheils nicht viel, weil es ein gesperrtes und darum ein seltenes handwerk ist, folglich ihre geschenke nicht weit gehen1775 Bergius,NPolKamMag. I 153
- gesperrte handwerke sind, die zwar in einem ort oder land sich zunftmaͤsig verhalten, aber weder einen auswaͤrtigen ihre kunst lehren, noch ihre gesellen anderswohin, als an orte, wo das nemliche gesperrte handwerk ist, wandern lassen1779 Weisser,RHandw. 11Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- messingschmelzer ... haben ein gesperrtes handwerk, und machen kein meisterstuͤck1790 Gatterer,TechnolMag. I 550Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
IX
(Waren) mit einem Ausfuhrverbot belegen
- von dieser regel sind jene ausfuhrpaͤsse allein ausgenommen, wenn ... einige gesperrten artikel auf beygebrachte certificaten von unsrer commercien-deputation in M. in dortig unsere staaten verfuͤhrt [werden wollen]1788 KurpfSamml. V 105Faksimile - in Google Books
- da nach des kaisers Josephi II. ableben es den anschein gab, als wenn es zwischen Oesterreich und Preußen zum kriege kommen würde: so legte Chursachsen große magazine an und sperrte1790 ZDKulturg.2 4 (1875) 693
X
(sich) weigern, verweigern, sträuben, wehren
- und üb sich doch ein gotzhusman sperti, und die vogtstür nit welti gen, den sol ein probst twingun1344 Burckhardt,Hofr. 245Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welicher in den egenanten wachten und kreissen gesessen und hushablich ist, das oͧch der selb ... hilflichen sin sol ... und ensol sich des nicht sperren1408 ZürichStB. I 368
- welich also vnder den vorgenanten reichs-stetten reten ... zu gemeinen genommen vnd erwelt werden ... die sollent sich deß nit sperren noch widern1434 Datt 93Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- solichen zol ir und die euwren uch sperren und widern zu geben1443 NeuenburgStR. 61Faksimile (ca. 134 KB)
- so dann er [verantwurter] sich der vermelten bekantnus soͤllicher schuld wider pillicheit gesperrt vnd dem clager das recht verzogen hettNürnbRef.(1479/84) V 8Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- personen, szo ... sich irer kuntschaft ader tzewgknusz zu geben oder zu sagen sperren oder widern1483 OstfriesUB. II 208Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- xv schock der besten zcynssemuntz betreffend, dy genanter J.S. egemelten ern J.K. solt schuldig bliben sein ... des S. sich sperret vnd nicht gestendig wolte sein1499 MittOsterland 7 (1874) 475
- ob sich aber der kleger diß eyds sperren wurd, so sollen die richtere den antwůrter mit vrteil stracks absoluieren vnd ledig erkennen1520 FreiburgStR. I 8, 12Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ob aber der cläger sich solches eyds, so er vom richter oder dem gegentheyl gefordert, sperrenn, würdt der antworter seiner clag ledig, vnd im gegenfall, wo sich der beclagt sperret, das er inhalt der clag schüldig mit recht zuerkennen sein1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 22
- ob ehr begert zů verrechnen vnd ob er sich der bezalung sperren wurd1533 Breunle 42rFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [das] etliche stende und untertanen des heil. reichs sich solcher ... ordnung widersetzen und dieselb anzunemen waigern und spärren1550 Druffel-Brandi I 455Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so dann der verkeuffer ... wider kauff thun wolten ... vnd sie spoͤrten sich dessen one rechtmessige vnd redliche vrsachenWürtLR. 1567 S. 207Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es stehet ihnen [buͤrgen] auch frey, von dem glaͤubiger zuvor ... zu begehren, ihnen seine schuld-forderung ... uͤbergeben, wird sich denn der glaͤubiger darwieder sperren, so koͤnnen sie ihme die bezahlung wol verwegern1577/83 LünebRef. 684Faksimile - in Google Books
- wvrde ein gemeyne maur ... so schadhafft vnd bauwfellig, daß die notturfft erforderte, dieselbig zu erneuwen ... so soll solchs auff beyder theyl kosten geschehen, vnd sich darinn keiner sperrenFrankfRef. 1578 VIII 4 § 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wollen wir ... daß dieselbe uns dem rahte dannoch mit hulden und aeydts-pflichten ... verpflichtet seyn sollen, ... und so jemand hiegegen frevelen, sich sperren oder ungehorsam bezeigen wuͤrde, derselbe solle damit dieser stadt verwiesen seyn1592 (ed. 1740) MünsterPolO. 41Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- do sich jemands ... demselbigen widdersetzen und sich dessen sperren öder verweigern würden, wellen wir ... straeffen1593 Bremen/Sehling,EvKO. VII 1 S. 32Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- uf den fall der müller sich dessen [erstatten des meels] sperren würde, dasselbige an gepürenden ortten anzeigen16. Jh. Weinheim 403Faksimile (ca. 241 KB)
- welcher sich losens weigerte oder sperrte, der soll zur straff geben neun kreutzer1715 BadLO. 155Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
XI
bremsen
XII
im Bergbau: das Feld sperren andere von der Nutzung eines Grubenfeldes ausschließen (ohne es selbst zu nutzen)
- inzwischen stehet jederman frey, so viel maasen zu muthen, als er gedencket einzubringen ... doch daß auch solche beleget und gebauet, nicht aber andern das feld dadurch muthwillig gesperret und dem bergwercks-bau schaden zugefuͤget werde1710 Herttwig,Bergb. 268
- unterschiedliche grund-besitzere, auf deren güther stein-kohlen brechen, ob sie wohl solche selbsten nicht baueten, doch andern auf ihren grund und boden hiernach zu schürffen, nicht gestatten wolten, mithin anderen das feld sperreten1743 PreußBergO. 474
XIII
wie sparren
- muirt auch ymant vbir dy czwei gadim hoer of syn gelt, wirt der muer dor noch durfen syn nokebuwir dran muern, adir dreyn brechin, adir drof sperren, so sal her ym di muer halp geldin1367 KrakauZftO. 97Faksimile (ca. 109 KB)
- wer do ein aldtt dach abebricht, der sals widder zu zeigell sperren1486 DresdStB. II 146
XIV
unter ein Dach sperren als eine (gemeinsame) Sache behandeln, regeln
- nachdem die verlegte türckensteur mit der frewlin ehesteur ... vnter ein dach gesperret, darbey sol es vor dißmal bleiben1586 Haltaus 1701Faksimile - in Google Books
- man sich ... bey solchem punct der prætendirten ohnbeweglichen allodialium nicht weiter vertieffen, sondern denselbigen mit dem andern puncte des apanagii combiniren, gleichsam unter ein dach sperren [moͤchte]1712 Lünig,RA. X 2 S. 592
Artikel danach:
Sperrer
Sperrgalgen
Sperrgeld
Sperrglocke
sperrhaftig
Sperrherr
sperrig
Sperrmesser
(Sperrnis)