Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sperren

sperren

, v.


I etw. (gerichtl. oder eigenmächtig) pfänden (I), in Beschlag nehmen, unter Arrest legen, insb. zur Sicherung bzw. Durchsetzung eines Anspruchs oder zur Begleichung einer Schuldforderung; eine Sperre (I) beantragen, vornehmen
  • so habent si vollen gewallt ... vmb iren vorgenanten gelt vnd vmb ir pen ... an richter, an scherigen vnd an allez recht, ze phfenten, ze benöten, vnd ze sperren 
    1340 MBoica 21 S. 3
  • dieselben lewte komen dornoch mit dem foyte adir mit deme froneboten als recht ist vnd sprechen vnd sperren uf des abetrönnigen mannes gut
    1359/89 MagdebBresl. III 2 Kap. 129
  • alz er och mer klegt hat, daz man im an Klossen gůt zů der aiche ainen vierdung pheffers und zwen schilling haller jerlichs geltz verhefft und gespert habe, daz sol och gentzlich ab sin
    1379 EßlingenUB. II 197
  • als er czu T.S. gesperret hat funfczik mark gr. von wegen N.L. von Danczk, die T.S. demselben L. schuldig ist
    1407 ZSchles. 6 (1864) 345
  • als denn die vorgenanten herren von F. herre C.v.S. meinent, veͣlle und geleͣsse ze sperren von sinen eigenen armenlúten
    1435 FürstenbUB. III 182
  • wer sake, dat D. dar yenich hinder an schege, dat zie des jarlikes nicht manen kunde der teyn molt roggen mepper mathe uthe den vorg. tenden, we dat tho queme, zo mach D. sick holden in S. eres broders anyge gud und mach speren to vorkopen noch to vorsetten
    1457 MeppenUB. 243
  • das ein gast in vnßer stat komen ist, dem einer vnnßer mitburger sein wagn vnd pherd mit gerichte gesperret vnd ander sine hab vmb schuld willn gekoͤmert hath
    1470 Anton,Beitr. 238
  • wöllicher ... zu seinen handen bringt ains andern gůt on redlich ursach oder tittel ... ist ouch ain klain zytt seins inhabens, so soll er zů peͣn seins unbillichen spörrens an unser strauff erkeͣnnt werden
    1493 TübStR.(Rau/Sydow) 11
  • das er von seiner wegen mit recht begrieffen habe alle die gutter des F.S. noch seinem entlauffen von R., die mit recht gespert und der sperrung nochkomen, als recht ist, biss er die einweisung erlangt habe, die im von dem bergmeister und seinen geschworen gescheen ist
    1502 Zycha,BöhmBgr. II 480
  • die burgen ... haben H.E., auff seine zwsage, das er sie jrer burgschafft schadlos halden wolde, seine gutter mit gerichte sperrn vnd komern lassenn
    1513 GörlitzRatsAnn. I/II 272
  • umb die pfandung und zins bedarf man nit für gericht, sonder erlopt der burgermaister zů sparren und schollen
    1520 NördlingenStR. 360
  • von sperrungen: ... so zwene mit einander gesperret, und einer dem andern die pesserunge anbeut, so mag er die friest nehmen 14 tage zu bedencken, ob er die sperrunge wiell annehmen
    1. Hälfte 16. Jh. BreslStR. 102
  • aber frembte oder hoffgesindt sollen sich zuvor bey dem herrn burgermaister anzaigen und das sperren ausbringen ... und von solchem sperren oder verkundter bezalung ist man dem ambtman ainen kreutzer ze geben schuldig
    1571 MünchenStR.(Auer) 224
  • wan iemants abstirbt ... so soll der richter sambt den burgern alßbalt spëren 
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1109
  • so der glaübiger mer und etwo so vil sein, die zum selbigen guet clagen, das nit all von demselben gesperten oder gepfalten guet bezalt mögen werden und umb prioritet geclagt wierdt
    16. Jh. StraubingStR. 333
  • wan auch hinfüran ... burger oder hausgesessener kinder vatter oder mueter ... mit todt abgieng ... so soll durchs gericht ... gesperth [werden]
    1640 NÖsterr./ÖW. VIII 1096
  • wuͤrde aber ein solcher gefaͤhrlicher schuldenmacher sich ausser statt abwegs thun, soll denselben ... sein haab und guͤtter invendirt und gespert werden
    1650 NördlingenStat. 221
  • so haben wür von alter hero auf unsern gütern zu spörren, zu inventiern und gerhaben zu sëczen
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 5
  • wann ein meister mit tod abgehet, solches alsogleich dem münzamt anzeigen, damit ... der punzen gesperret werden könne
    1774 ZSteir. 29 (1935) 254
II (ein Tor, Haus oä.) verschließen; auch: etw. versiegeln; offen zu Bed. I 
  • auf gültbrief und austendig verfallen gülten würdet ... durch den amtman ain haus versperth und bleibt also drei tage aneinander gespert, darnach nimbt der amtman span und wasen ... für die gant
    1543 Wasserburg/MünchenStR.(Auer) p. 148
  • [der] zu gerichte nicht erschiene, dem selbigen sal der her foyd sein vorhaus oder wohnunge sperren und mit dem gerichts-sigille versiegeln lassen
    1550 OlmützGO. 15
  • zeitig vor torschließens und ehe der turm gesperret 
    1569 Werner,Kirchenmusik 277
  • sollen die wachter alle abenndt allspaldt man zum gebet oder sperren leuth, sich zum wachtmaister verfüegen
    1601 MHungJurHist. V 2 S. 88
  • versprechen wir ... das fleisch-hauß die gantze fasten uͤber zu sperren 
    1651 DinkelsbühlPriv. 496
  • sollen durch die gmainsleit zween gesperte pfantställ verordnet und in beraitschaft erhalten werden, darein dann die pfenter die gepfendet hab treiben und ... in verwahr darinnen erhalten
    1656 Tirol/ÖW. III 265
  • daß bey denen staͤdt und maͤrkten durch die in loco verhandenen aufschlagbeamte die braͤukessel visirt, abgeeichet, und bestochen, nach jeder sud gesperrt, oder verpetschiert [werde]
    1666 KurpfSamml. III 350
  • wer nach gesperrten thoren auf der gassen jauchtzet, schreyet, poldert oder pocht ... die sollen der stadt diener fuͤr straffbahr annehmen
    1739 Weißenburg i.N.Stat. 251
  • dem v.G. vorbehalten seyn solle, in mißzahlungsfalle die muͤhle sammt der mahl-kiste zu sperren und davon die schluͤssel bis zu voͤlliger zahlung an- und zu sich zu nehmen
    1764 Cramer,Neb. 39 S. 122
  • wan fehede oder feindschafft were, dass man das dorff sol sperren, so sol man die vogtgassen offen lassen, dass der vogt nach seiner notturfft mit den seinigen auss und einreiten mag
    oJ. Hunsrück/GrW. II 130
III
jn. oder etw. einschließen
  • waer soe waer men den overhoerige spere mitter meente, dat he der meente geve dre tunne beers ende den rechten negen marck toe vrede payments
    1425 VerslOudeR. 4 (1903) 132
  • hat der leb dorpei ein sweinstall steen ..., dorein er die swein spert, die er auf der gassen vindet
    1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 267
  • wird solches gelt in diese büchsen gesperrt und in gegen wartiges büchlein eingeschrieben
    1732 Nürnberg/Wissell,Hdw. II 264
  • er selbst wird sie in arrest sperren lassen
    1771 Hafner,Schr. III 123
IV (einen Weg, eine Zufahrt oä.) behindern, durch Hindernisse verlegen
  • die von S. ... haben unverdencklich uff dess berürten spittals gutt mit offnen wegen, zu holtz und veld, wayd und tratt gehapt und genossen, das inen weder von banwarten noch von nieman gewert noch gespert sy worden
    1466 FreibDiözArch. 19 (1887) 286
  • die vischer sond ouch haben einen offnen weg an dem bach nider bis an die schiffstelli ... und sol inen denselbigen weg denn nieman speren noch weren
    15. Jh.? Zürich/GrW. V 95
  • N. sol mein wasser oder trauff außleyten ... beschleußt, sperret oder weret er solichs ... bitt ... sollich verhindernuß vnd eintrag abzustellen
    1536 Gobler,GerProz. 90v
  • der rath besorge, man würde ... den könig zu Dänemark iritiren, daß er allhier auf die rhede kommen möchte und die ab- und einfahrt auf diese stadt sperren 
    1611 ZLübG. 2 (1863/67) 19
V unterbrechen, verzögern
  • sy [worden] nachuolgent der sachen vnnd fürnemlich der fristen ... stritig ... dardurch der kauff ain zeit gespert 
    1531 MBoica XVII 465
  • nachdem sich ... zutregt, das die glaubiger ... wann die andern glaubiger jre gerechtigkeiten auß gefürt, vnd vmb den vorgang erkent werden soll, allererst clagen woͤllen, dardurch die proceß vnd gerichtliche handlungen gesperrt werden
    NürnbRef. 1564 XII 8
  • so entzwischen der 32 jahr ... etwo wegen sterbßleüf, kriegs- oder anderer landßnoth ... die gericht gespert und eingestelt gewest, solle dieselbe zeit ... abgezogen [werden]
    1599 NÖLREntw. V 173 § 7
VI etw. verbieten, verhindern, untersagen, (ein Recht) verweigern; jn. sperren gegen jn. eine Sperrung (V) verfügen
  • daz su die ... hofstat wol ân unser urlob ... verkoͮfen und versetzen sont ... und soͤlin wiͤr inen das nit sperren noch dawider sin
    1347 KonstanzHäuserb. II 85
  • welem man ein kint wirt, er sy arm oder rich, das er wol mag howen ein karen vol holtz ... vnd das sol ein ieglicher vordren in den sechs wuchen an den vorster, tůt er des nit, so mag im es der vorster wol sperren vnd versagen
    14. Jh. Zürich/GrW. I 96
  • weri öch, daz in der täfer enhein kintbetter weri, deren sol er win vnd brott geben, hät si ein bett, daz iren ist vnd wenn die vj wuchen vss koment, so mag er das bett nämen vnd sol vngefräfnet han, vnd sol das nieman weren noch sperren 
    1456 Zürich/GrW. I 84
  • [de konynk] stunde myt Lubeke unde Hamborch so in vorbunde, dat he allen schaden wolde helpen speren unde wreken
    1470 LübChr. V 76
  • daselbst er mir mit unbillichen ußzůgen ... das recht noch verzucht und sperrt 
    1475 Privatbrf. I 380
  • wann so der lantuogt so lutre antwurt zú vnnser clag gegeben, so hett niemand múgen gedencken, das er das recht speren, hindern vnd blenden, sonder fúrdern vnd vnns baiden parthyen ab der sach helfen wolte
    1482 FürstenbUB. VII 156
  • haben wier ... obgemelte kirche schliessen vnnd e. ehrw. pfarrherrn sein gottes recht ... sperren müssen
    1540 Haltaus 1702
  • wouer nun diese condition etwas wuͤrckhen sollt, wurde dardurch dem dritten mann sein jus vnnd gerechtigkheit der loßung gesperrt oder gar entzogen vnnd khaͤnndt er durch diß mittel nimmermehr zu seiner habenden gerechtigkheit der loßung khommen
    1593 Fischer,Erbf. II 327
  • wittiben, so ... der cathol. religion nit zuegethan sein wolten, denselben sollen sy ... alsbald ire burgerliche hantierung sperren 
    1600 ArchÖG. 96 (1907) 178
  • daß fürohin khain maistern, gesellen oder knecht, so von ainem andern gescholten worden, darumben gleich ... in seinem handwerch gespert sein solte
    1608 OÖLTfl. III 7 § 9
  • daß [eychen] haben inen aber vogt und ambtleüth außerhalb statgerichts gesperrt 
    1610 ArchVorarlb. 12 (1916) 51
  • obwol wir unser königliches land-recht nicht zu sperren, sondern demselben jederzeit seinen stracken lauff zu lassen begehren
    1627 BöhmLO. A 18
  • [wer die] bürgerlichen juramenta nicht geleistet [hat, dem werden] ... alle bürgerliche gewerb gesperrt und niderlegt
    1655 MHungJurHist. V 2 S. 245
  • so mag er [grundherr] die verkauffung so lang sperren, biß ihm ein anderer tauglicher kauffer oder stifftmann fuͤrgestelt wird
    1687 FinsterwalderObs. II 371
  • daß sie sich innerhalb 4 monath auf das laͤngste in der catholischen religion unterweisen lassen, im widrigen fall aber ihnen alles gewerbe gesperret und nach verflossenen termin die stadt zu raͤumen gebotten worden
    1735 Fuhrmann,Öst. II 397
  • was die unschuldige ehe-parthey betrifft, soll ... der richter sie dahin zu bereden suchen, daß sie wieder zu ihrem vorigen ehegemahl kehre; ohnerheblichen fahls aber anderwaͤrtige ehe ihme weiters nicht gesperrt werden
    1743 BernChorg. 69
  • daß dem schuldner die wiederkehrung des haupt-guts fuͤr immer und ewig gesperrt seyn solle
    1762 BernStR. VII 2 S. 870
VII jn. (bei der Ausübung einer Tätigkeit) behindern, beschränken; auch formelhaft: (jm.) die Hand sperren 
  • szo sick ock etlike vordristen, tho ropende vnde balderende gades denste tho sperende 
    1510 HambWB. IV 444
  • dieweil die gesellen uf diesen beeden hantwerken in dieser statt gesperret sein und nit von hinnen wegziehen dörfen
    1561 Schoenlank,NürnbGesellenw. 602
  • [den bürgern ist] mit ihren eignen zehenden nach ... nutzen vnd gefallen zugebahren ... die handt gesperret 
    1591 Haltaus 1701
  • [was ihrer] mayestat, durch redlich faͤlle billich vnd rechtlich zustehen soll, ist der landschafften gemüet in kheinem weg, das ihrer mayestat die hand daran gespert sein soll
    KrainLHdf. 1598 Bl. 32r
  • wann nun dieselbig den kauff in billichem werth nicht annemmen wollen, hab er alsdann macht, solches einem frembden zuverkauffen ... vnd sey jme die hand gar nicht gesperret 
    1604 Meichsner,Dec. II 1 S. 28
  • damit auch die partheyen mit der erledigung der anbringen nicht gesperrt werden, solle selbige jeden tag erlediget [werden]
    1688 CAustr. I 38
  • das man ... sich ... die handt, aus erheblichen ursachen ain oder andern zu begnaden, absolute nicht spiehren lassen wolle
    1709 OstbairGrenzm. 1 (1957) 42
  • wann ... das commercium zwischen ihnen wegen des ceremoniels gesperret ist, bleibet nichts uͤbrig, als daß die gesandte qua privati zu dem principal-commissario kommen
    1774 Moser,Reichstage I 137
VIII gesperrtes Handwerk zunftgebundenes städt. Handwerk mit weitgehendem Wanderverbot für Gesellen, Auswanderungsverbot für Meister und Verkaufsverbot für Werkzeug; insb. zur Erhaltung einer Monopolstellung auf dem überstädtischen Markt
  • gesperrtes handwerck: in Nuͤrnberg giebt es handwercker, wobey zwar jungen gelehret und gesellen gemacht werden, doch duͤrffen sie nicht wandern, damit ihre kunst nicht auch anderwerts bekannt werde
    1722 Beier,HdwLex. 151
  • in Deutschland giebt es hin und wieder teppichweber; insonderheit aber zu Nuͤrnberg, wo sie ein gesperrtes handwerk haben
    1768 Ludovici,KfmLex.2 V 100
  • uebrigens wandern diese handwerksleute meistentheils nicht viel, weil es ein gesperrtes und darum ein seltenes handwerk ist, folglich ihre geschenke nicht weit gehen
    1775 Bergius,NPolKamMag. I 153
  • gesperrte handwerke sind, die zwar in einem ort oder land sich zunftmaͤsig verhalten, aber weder einen auswaͤrtigen ihre kunst lehren, noch ihre gesellen anderswohin, als an orte, wo das nemliche gesperrte handwerk ist, wandern lassen
    1779 Weisser,RHandw. 11
  • messingschmelzer ... haben ein gesperrtes handwerk, und machen kein meisterstuͤck
    1790 Gatterer,TechnolMag. I 550
IX
(Waren) mit einem Ausfuhrverbot belegen
  • von dieser regel sind jene ausfuhrpaͤsse allein ausgenommen, wenn ... einige gesperrten artikel auf beygebrachte certificaten von unsrer commercien-deputation in M. in dortig unsere staaten verfuͤhrt [werden wollen]
    1788 KurpfSamml. V 105
  • da nach des kaisers Josephi II. ableben es den anschein gab, als wenn es zwischen Oesterreich und Preußen zum kriege kommen würde: so legte Chursachsen große magazine an und sperrte 
    1790 ZDKulturg.2 4 (1875) 693
X (sich) weigern, verweigern, sträuben, wehren
  • und üb sich doch ein gotzhusman sperti, und die vogtstür nit welti gen, den sol ein probst twingun
    1344 Burckhardt,Hofr. 245
  • welicher in den egenanten wachten und kreissen gesessen und hushablich ist, das oͧch der selb ... hilflichen sin sol ... und ensol sich des nicht sperren 
    1408 ZürichStB. I 368
  • welich also vnder den vorgenanten reichs-stetten reten ... zu gemeinen genommen vnd erwelt werden ... die sollent sich deß nit sperren noch widern
    1434 Datt 93
  • solichen zol ir und die euwren uch sperren und widern zu geben
    1443 NeuenburgStR. 61
  • so dann er [verantwurter] sich der vermelten bekantnus soͤllicher schuld wider pillicheit gesperrt vnd dem clager das recht verzogen hett
    NürnbRef.(1479/84) V 8
  • personen, szo ... sich irer kuntschaft ader tzewgknusz zu geben oder zu sagen sperren oder widern
    1483 OstfriesUB. II 208
  • xv schock der besten zcynssemuntz betreffend, dy genanter J.S. egemelten ern J.K. solt schuldig bliben sein ... des S. sich sperret vnd nicht gestendig wolte sein
    1499 MittOsterland 7 (1874) 475
  • ob sich aber der kleger diß eyds sperren wurd, so sollen die richtere den antwůrter mit vrteil stracks absoluieren vnd ledig erkennen
    1520 FreiburgStR. I 8, 12
  • ob aber der cläger sich solches eyds, so er vom richter oder dem gegentheyl gefordert, sperrenn, würdt der antworter seiner clag ledig, vnd im gegenfall, wo sich der beclagt sperret, das er inhalt der clag schüldig mit recht zuerkennen sein
    1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 22
  • ob ehr begert zů verrechnen vnd ob er sich der bezalung sperren wurd
    1533 Breunle 42r
  • [das] etliche stende und untertanen des heil. reichs sich solcher ... ordnung widersetzen und dieselb anzunemen waigern und spärren 
    1550 Druffel-Brandi I 455
  • so dann der verkeuffer ... wider kauff thun wolten ... vnd sie spoͤrten sich dessen one rechtmessige vnd redliche vrsachen
    WürtLR. 1567 S. 207
  • es stehet ihnen [buͤrgen] auch frey, von dem glaͤubiger zuvor ... zu begehren, ihnen seine schuld-forderung ... uͤbergeben, wird sich denn der glaͤubiger darwieder sperren, so koͤnnen sie ihme die bezahlung wol verwegern
    1577/83 LünebRef. 684
  • wvrde ein gemeyne maur ... so schadhafft vnd bauwfellig, daß die notturfft erforderte, dieselbig zu erneuwen ... so soll solchs auff beyder theyl kosten geschehen, vnd sich darinn keiner sperren 
    FrankfRef. 1578 VIII 4 § 1
  • wollen wir ... daß dieselbe uns dem rahte dannoch mit hulden und aeydts-pflichten ... verpflichtet seyn sollen, ... und so jemand hiegegen frevelen, sich sperren oder ungehorsam bezeigen wuͤrde, derselbe solle damit dieser stadt verwiesen seyn
    1592 (ed. 1740) MünsterPolO. 41
  • do sich jemands ... demselbigen widdersetzen und sich dessen sperren öder verweigern würden, wellen wir ... straeffen
    1593 Bremen/Sehling,EvKO. VII 1 S. 32
  • uf den fall der müller sich dessen [erstatten des meels] sperren würde, dasselbige an gepürenden ortten anzeigen
    16. Jh. Weinheim 403
  • welcher sich losens weigerte oder sperrte, der soll zur straff geben neun kreutzer
    1715 BadLO. 155
XI bremsen
  • die plöcker gelegt, das ainer mit ainem gespürten rath darüber führt
    1630 Niederösterreich/ÖW. VII 223
XII im Bergbau: das Feld sperren andere von der Nutzung eines Grubenfeldes ausschließen (ohne es selbst zu nutzen)
  • inzwischen stehet jederman frey, so viel maasen zu muthen, als er gedencket einzubringen ... doch daß auch solche beleget und gebauet, nicht aber andern das feld dadurch muthwillig gesperret und dem bergwercks-bau schaden zugefuͤget werde
    1710 Herttwig,Bergb. 268
  • unterschiedliche grund-besitzere, auf deren güther stein-kohlen brechen, ob sie wohl solche selbsten nicht baueten, doch andern auf ihren grund und boden hiernach zu schürffen, nicht gestatten wolten, mithin anderen das feld sperreten 
    1743 PreußBergO. 474
XIII wie sparren 
  • muirt auch ymant vbir dy czwei gadim hoer of syn gelt, wirt der muer dor noch durfen syn nokebuwir dran muern, adir dreyn brechin, adir drof sperren, so sal her ym di muer halp geldin
    1367 KrakauZftO. 97
  • wer do ein aldtt dach abebricht, der sals widder zu zeigell sperren 
    1486 DresdStB. II 146
XIV unter ein Dach sperren als eine (gemeinsame) Sache behandeln, regeln
  • nachdem die verlegte türckensteur mit der frewlin ehesteur ... vnter ein dach gesperret, darbey sol es vor dißmal bleiben
    1586 Haltaus 1701
  • man sich ... bey solchem punct der prætendirten ohnbeweglichen allodialium nicht weiter vertieffen, sondern denselbigen mit dem andern puncte des apanagii combiniren, gleichsam unter ein dach sperren [moͤchte]
    1712 Lünig,RA. X 2 S. 592
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):