Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Spielhaus
Artikel davor:
Spielgeld
Spielgesellschaft
Spielgesetz
Spielgraf
Spielgrafenamt
Spielgrafenamtsverwalter
Spielgut
Spielhafen
Spielhalten
Spielhalter
Spielhaus
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Spiele-
I
öffentliches Gebäude für Versammlungen und Veranstaltungen, insb. für Tanz, Schauspiel uä., häufig zugleich Gerichtsstätte
bdv.:
Spielstube,
Spieltenne
vgl.
Schütting (I)
Sachhinweis: Bader,Dorf. II 402-408
- dîe in theatro [spíle-hus] sizzent alde dîe unreht râtentum 1000 Notker(Sehrt-Starck) III 1 S. 133
- [eine Gerichtsversammlung] in teatro ibi, quod vulgo spelhuss dicitur1246 Ditfurt/ArchKulturg. 7 (1909) 411
- quod predicti magistratus, consilium et universitas iudeorum prescriptam domum, que speylhuz dicitur, de consilio et consensu omnium et singulorum iudeorum, tradiderunt ... in manus episcopi eorum1288 Ennen,QKöln III 279
- spylhuos [als Sitz des Schultheißen]1347 Bader,Dorf. II 403
- der judin spilhus1360 Frankfurt a.M./Kriegk,Bürgertum I 417
- [instrumentum:] in casa seu domuncula, vulgariter dicta in dem spilhuse1365 Gudenus,CDMog. III 465
- dat speilhuis, da inne sal dat huis van L. reichten allit dat in der gemarcden ind in der gemeinde ... gescheit1369 Liedberg/GrW. II 760Faksimile (ca. 206 KB)
- in dem spilhuse doselbis, da man allewege von alter gericht hait inne gehabt1419 Hessen/ArchOFrk. 51 (1971) 57
- hebben gegheuen vnde gheeghent vnsen leuen getruwen dem rade, borgeren vnde der gantzen meynheit vnser stad to Wernigerode eyn hus, geheten das spel hus ... to dantze vnde jn der vasten collacien to holdene ... vnde dar jnne to dedingen1427 ZHarz 1 (1868) 110
- in dem spile- oder gerichtshuse des dorfs1463 KirchheimW. 143
- uszwendig des spielhus, da die scheffen pflegen zu sitzen1498 Vilbel/GrW. V 325Faksimile (ca. 289 KB)
- das der eeman sin eewib onuerschuld nit mißhandlen ... oder ir zů gepracht gůt ... in den spilhüsern oder by andern üppigen wirtschafften ... ald sunst vnnutzlich verthůn oder verzeren sol1520 FreiburgStR. III 2, 6 [hierher?]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wer es, das ein unfertiger man herkem, den soll der schultheiss ubernacht halten, ohn der gemein schaden, und des morgens soll er in bringen vor das spilhaus, und sol in binden an ein seil, und kemb ieman der rechtung begert, so sol der schultheiss gedenken, dass ein henker da seioJ. Pfalz/GrW. I 789Faksimile (ca. 226 KB)
II
Gebäude oder Lokal, das dem (legalen oder illegalen) Glücksspiel, Spiel (I) um Geld dient
bdv.:
Spiel (IV),
Spielplatz
Sachhinweis: Kriegk,FrankfZust. 344-353
- die sondage ... wyn, bier und spoilhuiser, gaitzlesterongen ... mit hoͤchstem vlyt vermyden1533 Berg,RefGJülich 214 [hierher?]
- [ganz verboten:] alle gunkhl und haimbliche spillheuser, rockehraiß, nächtliche zuesammenkhonnfften1620 Wilhelm,NBayrRpfl. 114
- werden hiemit spillheußer, winkltafern, nächtliche rockenfarten und ungebürliche tänz [abgestelt]nach 1620 OÖsterr./ÖW. XIII 402
- sollen auch die spilheuser ... abent- und nachtheimgart ... verpoten sein1651 Vorarlberg/ÖW. XVIII 38
- alle offentliche spillheuser und spillplätz, auch kupplwünkl und dergleichen verdechtige orth seind bei vermeidung empfindlicher straff verbotten1673 Salzburg/ÖW. I 329Faksimile (ca. 45 KB)
- [beauftragte Bürger sollen] in derleÿ spillhauser gehen und die aldort spillende ... aufzeichnen, das spiellgeld, so sie auf den spilltische finden, contrabandiren undt zu gerichts handen liffern1697 MHungJurHist. V 2 S. 340
- allen gast-wirthen, schencken, coffee-haͤusern, billiarden u.d. [wird] bey strafe 50 rthlr. verboten, denen gaͤsten carten zu geben oder spiel-haͤuser und stuben zu haben1743 Ludewig,Anzeigen I 368Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die spielhäußer seynd verbotten1759 KirchheimW. 271