Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Spieß
Artikel davor:
Spieltag
(Spieltat)
Spieltenne
Spieltisch
Spielweib
Spielwein
Spielwerk
Spielwinkel
Spielzeit
Spielzettel
1Spieß
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
selten dim.
I 1
als (Kriegs-)Waffe; insb. bei der Heeresfolge und als Bestandteil des Heergewätes; an/mit einem Spieß dienen uä. Heerfolge leisten; der rostige Spieß steht für die (potenzielle) Waffenpflicht des Lehnsmanns (I) oder Hörigen
- den scilt er uf ruchte / den spiez er uf zuchteum 1172 PfaffeKonrad(Wesle)2 V. 4710
- wir haizent gewâphent hant blœssiu swert in der hant oder schalchlîchiu messer und bogen und armbrust und spiesse und ander gewæfen1275/76 (Hs. 14. Jh.) Schwsp.(W.) Art. 354
- spiezze unde bogen, spanbenche unde chocher ... ist allez erbegut1276 AugsbStR. Art. 76 § 1
- die ain einen kamp antrieffen ... sall ire ein den andern wysen mit eyme kolffen vnd mit schilde, off mit zwien gleichen metzeren, off mit zwien gleichen schwerden, off mit zwien gleichen spiessen1298 Prüm/GrW. II 518Faksimile (ca. 212 KB)
- daz wir die vorgenanten von N. in genomen und empfangen haben, also daz si mit uns liden, dulden und dienen sullen an spiess, dinst und aller andern kost gelicher wise1384 NürnbChr. I 138Faksimile - in Google Books
- schol im ... mit ainem spiess dienn ain moneid ân allen sold1413/23 NÖsterr./ÖW. VII 1054Faksimile (ca. 40 KB)
- es sol ein jeklich gotzhusman dem vogt dienen mit sinem spiess, also dz er truͤ vs var vnd ze nacht wider daheim sie1414 ArgauLsch. I 504Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- vort wissent die heimburgen des gerichts zo M. ... vnserm herrn von Trier ... die clocke, die volge, den ban, den herkommenden man, ... den rostigen spies1417 Untermosel/GrW. II 489Faksimile (ca. 237 KB)
- der genannte K.G., seine ehlichen geerben und rechten nachkomlingen sollen von dem obgenanten gutte C. mit dreyen pferden und mit einem spisse pflichttig sein zue dienen1468 SchlesLehnsUrk. II 66
- hebben se denn de wurster gherovet, ghestoeket unde blocket, uppe loffte unde ede ghedranghet, unde wes se redes by sick hedden, affhendich ghemaket, alse ... eyn annborst myt syn thobehoer, 3 hoyken, eyn speedt unde eyne korden1488 OstfriesUB. II 279Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- is id dat gast gast ansprekt vor vns vmme schulde, ... he were silk mit ... syneme eede ... vnde zwere, dat he in desser stad nyne vrunde hebbe, de mit em an syneme rechte wesen willen, dede ryth an synen bogel, to wagene vppe dat rät, to vote vppe dat speet setten ere vote15. Jh. ApenradeSkra Art. 14Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- were oͮch, daz ein froͤmder man kem gen H. und sesßhaft da belibe, ein jar und tag unversprochen, ... ist er ... nit belehent, so sol er dem herren ... dienen ein tag und ein nacht mit synem schwert oder spiesß15. Jh. ZGO. 36 (1883) 269Faksimile - in Google Books
- neme de vader ock ein ander huszfrowe, jodoch schall de vader iszlich sohne geuen 3 mark penninge, tho schildt und speedt1514 ApenradeStR. Art. 3
- wirt auch diß eyn belehenung genent, wenn der lehenherr eyn spieß oder dergleichen etwas leiblichs zů eyner anzeygung der rechten belehenung übergibt, vnd sol das übergeben des spieß inn beiwesen ... zweyer anderer des herren lehenmannen ... geschehen1530 LibriFeud.(Weidm./HAB) 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- dat hergeweide in R. is: des vörstorvenen beste hingstperd, it si lüttik edder grot, sadel, tom, spet und schwert edder sin beste metzdolk und beste rockvor 1531 RügenLR. Kap. 160 § 2
- sall unser gnediger herr ... beschirmen witwen und weisen, den herkomen mann mit seinen röstigen spieß gleich den inwendigen1538 RhW. I 1 S. 208Faksimile (ca. 83 KB)
- ein jeder haffnebonde, de in deme schepe js, schal hebben sinen schylt vnde drierley wapen, ein schwerdt, ein iseren hodt vnde ein spetJütLow. 1590 III 4 § 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- aineß burgerß oder inwohnerß aufgelegte wehren, alß pichsen, spieß, harnisch, ... sein von wegen deß gmainen nutzenß also begunstigt, daß sie umb khainer geltschuld willen sollen noch mögen verpfend ... werden1608 OÖLTfl. III 22 § 7
- leute, ... die von jugend auf sich vom sattel und spieß genehret1668 Fugger,Ehrensp. 1037Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so haben die sämtl[ichen] nachbahren bey ereignetem diebstahl dieselbige [diebe] mit spiessen und stangen ... so lange zu verfolgen, biß sie in dem bezirck ... nicht mehr zu finden sind1741 SchleswDorfO. 730
- vormals [war] jedem teutschen edelmann das ius belli priuati vergoͤnnet gewesen ... ein theil konnte den andern bey unterlassener schuldigkeit oder zugefuͤgtem unrecht ... zum kampf ausfordern, entweder zum kolbenschlag oder zum schwerdtstreich, oder auch zu pferde auf spieß und lanzen1755 Hellfeld II 1275Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
als Erkennungszeichen unterschiedlicher Amtsträger; auch als Dorfspieß
- die zentgerechtigkeit vermag, das ein jeder zentschöpf jedes gericht von haus aus bis wieder zu haus besuchen soll, da hero dann sie, wann sie solche ire spieß tragen, zu dorf und velt gefreyet seindt1623 Kramer,BaBüUfrk. 88
- aus dem amt-haus, gienge man aus, der schoͤrg mit einem spießl, nach diesem ritte der unter-richter1670 Wien/Abele,Unordn. I 315Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- der dorfspieß muß alle abend in des schultheisen hauß geliefert werden. und der, der die wacht hat, muß bey 1 fl. straff demjenigen, an den die wacht kombt, sagen, daß er morgens den spieß wiederum abholt1759 KirchheimW. 271
I 3
in Regelungen und Verboten bezüglich des Tragens und Führens
- swelicher unsere burgere ein gezok mit deme andern hette, swi da besehen wirt vnsere burgere ... mit spiezen, mit stechemezzern ... oder mit spitzehten swerten ... der gibt cehen schillingeum 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 61Faksimile - in Google Books
- es ensal niemant keinen spiess noch schwert zu dem fewer tragen, da ensal auch niemant gerytten komen dan ein rathe1351 ErfurtZuchtbf. 129Faksimile (ca. 171 KB)
- datz khain ausser mon ... der in der stott daselbst nit gesessen ist, weder pagen, schilt noch spieß an dhainem markhtag in die genont stat ... nit troge weder haimlich noch offentlichum 1360 Radkersburg 12
- nen broder schal sick laten dregen in de kumpanye spet ofte swert, by 4 marc wasses1382 HansUB. IV 303
- nachdem vns zů mermaln anbracht ist, wie sich allenthalben in vnserm fürstenthumb ... auff hochtzeitn, iarmaͤrcktn, kirchtaͤgen, vnnd bey den taͤntzen, die dann durch den gmainen paurßman ... mit puͤchsen, armbst, langen spiessen, helmparten ... besůcht werden, vil rumor vnd gfaͤcht, auch dardurch zůzeitn todschleg ... entsteen, ... darauff ordnen ... wir hiemit in ernst, das nun furan auff allen vnd yeden hochzeitn, iarmaͤrcktn, kirchtaͤgen vnd taͤntzn, allen paurßleütn ... dergleich vnzimlich woͤhr vnd harnasch zetragen verpotn sein sollenBairLO. 1553 VI 6, 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- allerlai verpoten wörn als puxen, helmparten, spieß, eisen- und pleikugln, [weil] dardurch viel personen muetwilligerweiß geschedigt werden, ... sollen ... sowoll auf als nach den hochzeiten zu tragen genzlich abgeschafft sein1587 OÖsterr./ÖW. XIII 125
- welcher mit verbottenen wöhren, alß pixen, schwert, spüess ... auf der gassen betretten wirdt, ist verfallen zwaiundsibenzig pfenning1725 NÖsterr./ÖW. VII 422Faksimile (ca. 50 KB)
I 4
bei der Strafvollstreckung; insb. bei Hinrichtungen nach Spießrecht, häufig in der Wendung jn. durch die Spieße jagen; auch zum Aufstecken des Kopfes eines Hingerichteten
- wo er haruber hie dissitt funden wurt, sol man in erdrenken on alle gnode, wan er andre angenumen hat, ouch durch den spieß gesloffen ist1493 Rosenkranz,Bundschuh 67
- die unbarmherzigen bauren ... begerten entlich, das man sie [frauen mit ihren kinden] durch die spies jagen solte1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 87
- di hermanstäter sein ... schelm und verräter, ... [di] soll man ... on gnod von stunden nëmen und on ainen spiss stëcken1535 ArchSiebb.2 29 (1899/1900) 542
- wo das gemein mit langen speißen macht hat zu richten und ein übeltäter ... vorhanden ist, so fuirt man die knecht zusammen und macht ein ring; darin stellt der profos die arme person1542 ArchKulturg. 6 (1908) 28
- welcher aber vom ... heer weichet one vrsach, der soll eintweder mit knütteln geschlagen, das ist, ietzund durch den spieß geiagt, oder anderßwohin verwechselt werden1550 Gobler,Rsp. 222rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- der graf ... hat die muthwilligen knecht ... uf dem markt köpfen lassen, einen durch die spieß gejagtum 1550 QFrankfG. II 333Faksimile - in Google Books
- dan di knecht wolten ... den nachrichter preißhaben und durch di spieß jagen1555 BayrStChr. 227Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es soll ein jeder redlicher kriegsmann von wegen seines eides, ehr und redligkeit ... seinen langen spieß in dich stossen, bis du vom leben zum tode bracht wirst1590 ZDKulturg.2 3 (1874) 507
- daß er ... andern aber zu einem abschewlichen exempel mit dem schwerdt vom leben zuem todt hingerichtet und deßen kopf nachgehendts auf ein spieß an öffentlicher richtstatt aufgesteckht werden solle1675 Schindler,VerbrFreib. 14
- [daß allen rebellen] mit spieß, radt, schwerdt und dergleichen ... abstraffungen sey abgelohnet worden1689 ArchSiebb.2 1 (1853) 121
- wird der verbrecher, so wider den artikelsbrief gehandelt, ... durch die spieße gejagt1692 ZRG.2 Germ. 25 (1904) 52Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- [soldaten hätten 1548] eine kindbetterin nothzüchtigen wollen; darüber ist im kriegsrecht erkannt: der landsknecht soll durch die spieß laufen. des morgens um 8 uhr stelleten sich die landsknecht nach ordnung der 12 fahnen; erstlich im gässlein stunden die 12 fahnen, nach ihnen die lange spieß ..., zum halben theil die kurz gewehr und hellebarden ..., da führte man den landsknecht dreimal im ring herum auf und ab ... am leib hatte er [bald] mehr dann 24 stich. darauf ließ man ihn todt liegen ... den ganzen tag1706 QFrankfG. II 356Faksimile - in Google Books
- ein hingerichte persohn zu viertheilen und die viertel an die schnell-galgen ... auff zu hencken, auch den kopff auf den spiß zustecken1727 NeuburgKollBl. 86 (1921) 66
- spiesrecht: war bey den alten ein feyerliches kriegsgerichte, da der missethaͤter nach vorgegangner kurzer untersuchung und verurtheilung mit spiessen durchstochen und getoͤdtet wurde1762 Wiesand 999Faksimile - in Google Books
I 5
als ungefähres Längenmaß
- auch hat ein bischof die recht daz er ze richten hat von dem Hartreine unz in den Rine als ferr ein knecht mit einem pherit geriten mag und mit einem spiess in den Rin gereichen1383 Burckhardt,Hofr. 150Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die dritzehen hüp hove sùllent gebuwen sin daz ener selbander mit eime spiesse drucken mùge dar under gehoben1450 Hanauer,Constd'Alsace 183Faksimile - in Google Books
- wer es sach, daz ein schif gestůnde und versunke uff dem Ryn ..., so mag der ... zwingherre ... riten in den Rin und sinen spieß von im strecken, so verr er geryten mag on schwymmen; mag er das schiff erlangen, so mag er es an sich ziehen fuͥr ein gruͥntrůr1464 BaselRQ. II 60Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der franzesisch kuͤng [sůchte] hilf ... das gwunnen kuͤngrich mit sinem gmeinder, dem spanischen kuͤng, mit spiessen abzemessenvor 1547 BernChr.(Anshelm) II 344
- viae militares [sollen] .... also breit und weitlaͤuffig seyn ..., dass ein gantzes kriegs-heer mit aufgerichten spieß und fahnen dardurch marschieren koͤnne1728 Leu,EidgR. II 118Faksimile - in Google Books
I 6
übtr.: gleiche/gleich lange Spieße gleiche Bedingungen für die Parteien in einem (Rechts-)Streit
- [Beschluss, die Kinder zu verschonen, weil die Messpriester auch keinen Leibfall geben] damit die spieß glich lang sigend1537 EidgAbsch. IV 1 c S. 920
- es ist zit, dass ich ufhoͤre, wo ich unrecht gelêrt haͤte, und noch vil ziter, dass du mit dinen argen listen das arm volk nit me hintergangist, ... dass die spies glich lang sîenvor 1547 BernChr.(Anshelm) V 57
- wen aber jede parthey jrer seits bey den rechtsgelertten raths pflegen, vnnd jeder ein besonnder consilium stellte vnnd gerichtlich eingeben woltt, vnnd allso hierinnen (wie man sagt) die spieß gleich wehren, hielten wir vnndertheniglich darfuͤr, daß beede consilia dem richter zue beßerer nachrichtung anzunemmen sein moͤcht1593 Fischer,Erbf. II 335Faksimile (ca. 133 KB)
- [dass im vertrag] durch mehrere clausulation die spüeß gleich gestölt werden möchten1599 WürtLTA.2 II 190
II
goldener Spieß eine Goldmünze mit 1Spieß (I) im Münzbild
- [R.] wirdt in streitiger wahl wider W.S. zum bischoff erwoͤhlt, hat mit guldenen spiessen behaubtetJ.G. Groß, Kurtze Baßler Chronick (Basel 1624) 59
III
gemeinschaftliche Zunftkasse
- 8 pfd von dem spiss; diß jars ist wenig gastung gesyn1596 SchweizId. X 571Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
IV
männl. Glied
bdv.:
Rute (XVIII),
Schwanz
- die edelfraw ... hab iederweil ein spiess dulcedinis alda bekommen1558/66 ZimmernChr.2 II 645
Artikel danach:
2Spieß
3Spieß
4Spieß
Spießarzt
Spießbannwart
Spießbürger
Spießeisen
Spießeisenmacher
spießen