Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Spinner

Spinner

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Mann, der (berufsmäßig) Spinnarbeiten durchführt; zT. zunftgebunden, oft in Heimarbeit oder in einer Spinnerei (I) 
vgl. Spinnerin
  • wollenwerg ... ist eyn houpthantwerg und hat vel andir hantwerke undir em, alz spynner, werker, gezcouwer, welker, ferwer
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 119 § 3
  • der fastnachthenna halb vermainent si, das man die von armen spinneren und von denen, so nit aigen hus und hofstatt haben, nit nemen noch si die schuldig sin söllen
    1525 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 221
  • dat egeen van den voirs. meesters oft meestersse ... sal mogen geven enniger spynner, stricker noch kaerder, spinnersse, strickersse noch kaerdersse ennig werk den voors. mutsmakerenambacht aengaende
    1525 's-HertogenboschAmbg. 481
  • allen kauffleuten, gold- und silber-haͤndlern, verlaͤgern, draͤttziehern, blaͤttern, spinnern, knuͤplern ..., so von dergleichen faden-gold und silber einige manufacturen verfertigen, ... gebiethen [wir], daß ihr ... gemeldete autorisirte reichs-probe der sechszehen ... loth nicht erreichende arbeit so wenig verfertiget, als kauffet und verkauffet
    1695 CCMarch. V 2 Sp. 451
  • hausleuthen, spinnern und leinwebern, welche auf den platten lande angesetzet werden, [wird] eine immerwaͤhrende freyheit von allen oneribus, als contribution, schoß, reuther-verpflegung [zugesagt]
    1729 CCMarch. V 2 Sp. 479
  • zu den manufacturen und gewerben hat ein land noͤtig: 1) tuchmacher der feinen tuͤcher, 2) spinner, 3) walker
    1758 Estor,RGel. II 774
  • [der Spinnmeister soll] die züchtlinge zu denen arbeiten, wozu ein jeder am besten taugt, anstellen, sodaß nach anzahl der spinnere und webere allezeit genugsame streichere, krazere etc vorhanden seyen
    1783 BernStR. VII 1 S. 508
  • ordinaire tuchmacher, darunter spinner, zöser und schlumper thut pro stück 23 ellen und bekomt macherlohn pro stück 3 rthlr. 14 gr. 6 ₰
    1783 Krüger,PreußManufakt. 545
  • denen sich hier ansezenden leinewebern, spinnern und hausleuten sind freyheiten bewilliget
    1785 Fischer,KamPolR. I 704
  • diejenigen von den spinnern, welche sich das versetzen oder verkaufen der zum spinnen erhaltenen wolle oder flachses zu schulden kommen lassen, [werden] ... mit dem halseisen bestraft
    1791 VerordnAnhDessau II 36
  • da bey der ... richtigen ... einrichtung der haspel das bisherige ... zehnmalige blindhaspeln bey dem kaufgarn auch die sonstigen entschuldigungen, welche von den spinnern und garnaufkaͤufern bey den befundenen unrichtigkeiten oftmals vorgebracht worden, von selbst wegfallen, so ist kuͤnftig gegen diejenigen, bey welchen ... betrieglich gehaspeltes garn angetroffen werden sollte, ... ohne die mindeste nachsicht zu verfahren
    1806 v.Berg,PolR. V 262
  • classification des persoͤnlichen verdienstes der gewerbsleute: ... in die I. klasse ... schweinschneider, sieb- und scheffelmacher, spinner 
    1815 SammlBadStBl. III 208
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):