Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Spitalherr

Spitalherr

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Vorsteher eines Spitals; Spitalmeister 
  • der spitalherr oder einer seiner gesellen
    1358? WürtVjh.2 17 (1908) 98
  • das denne die egenanten spittelhern mit wissen der herren rathmanne ander gewisse czinße umbe das selbige gelt keufen sollen
    um 1490 RechterWeg I 531
  • nun ist jhe der spittal herr ... der furnemest prelat yn ewer stadt
    1523 Eberlin v.Günzburg III 5
  • die spitalherren sollen kein geld ohne vorwissen und bewilligung des innern raths außleichen noch aufnemmen
    1679 OÖsterr./ÖW. XII 34
  • den allmosenrath machen aus der seckelmeister, spendherr, sentiherr und spitalherr und noch ein herr des großen raths
    1788 HelvLex. Suppl. III 597
II wie Spitalpfleger (I) 
  • einem jeden spital [sollen] zweene spitalherrn vorordnet worden sein, einer aus den räthen, der ander aus der gemeine, die dieselbigen ... vleissig versorgen und auf den spitalmeister ... und auf die armen leute ... aufsehen haben
    1538 Naumburg/Sehling,EvKO. I 2 S. 64
III
Mitglied der Johanniter oder des Deutschen Ordens; Spitalbruder (II) 
  • nebint der spitalherren gvͦte
    1269 Colmar/CorpAltdtOrUrk. V 64
  • min heren, die spitalheren sollen einen ochsen und ein eber unter das vehe lassen gende, und sal man in iren zehenden dovon geben
    1444 Mergentheim 151
  • regulierter chor- und spitalherr vom orden des heiligen geistes
    1753 Helyot,Klosterorden II 242
IV Geistlicher eines Spitals 
  • habenn die burgerschafft alhie zu S.N. einen spittal herren oder frimesser, der das jars die früehe messen in der pfharkirchen thut; demselben spital heren giebt der statt degen ... das jar 30 alb.
    nach 1592 SAvoldStR. 99
unter Ausschluss der Schreibform(en):