Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): spitz/Spitze
Artikel davor:
Spitalweib
Spitalzehnt
Spitalzehntkorn
Spitalzins
Spitalzinser
Spitalzoll
Spitt
spitten
Spittkoog
Spittung
spitz
, adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
in einer scharfen Spitze (I) endend (und damit eine Verletzungsgefahr darstellend)
bdv.:
spitzig (I)
- swer oͮch ein spizz messer treit, so es verbotten ist, der rúmet die stat einen manod1283 Straßburg/CorpAltdtOrUrk. V 188
- wer eyn spitz scheyden mezzer treyt, der vorluset vier wochin vnd eyne marg1351 MühlhsnRatsges. 75
- ouch en sal nymant tragen byl, barten noch keynerleye howende adir spitze wapen, sunder aleyne messer und swert1370 DresdUB. 53Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- dem H.D. für die zwo zangen zum prennen vnd fur das spitze an den pfal geben 32 kr1534 Schuhmann,Scharfrichter 246
- daß kein kuhe die andere schedlich verletze ... wo ein zu spitze oder groß horner hett, solt er daran sein, daß ir die zum furderlichsten abgeschnitten wurdenn1611 RheingauLändlRQ. 60
- es soll keiner ... waffen, lanck oder kurtz, spitz oder scharpff ... bey ime tragen1611 RheingauLändlRQ. 62
II
schmal und lang zulaufend; insb. von Schuhen und Judenhüten (I); das Spitze vom Schuh abwenden sich entfernen
bdv.:
spitzig (II)
vgl.
Spitze (II),
Spitzhut (I)
- die ivden svln hvͤte tragen, die spitz sinum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 262Faksimile (ca. 228 KB)
- eyn jowelk joͤde ... schal hebben eynen spistzen houd vppeum 1420? BrschwHzgUB. II 165
- als man den teuffel ausbannete, [der in die schnabel der schuhe zufahren drohte,] ... wolt niemandts mehr spitze schuhe tragen1595 Hennenberger,PreußLandt. 279
- [Eröffnung des Landgerichts:] recht bede ick, vnde unrecht verbede ick ... nicht mit bedecketen hövede vor dat gehegede recht tho gan ... unde nicht dat spitze vom scho aftowenden eher mine heren dat recht wedder upgegeven hebben16. Jh. Lübeck/ZRG.2 Germ. 26 (1905) 83Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
spitzer Groschen wie Spitzgroschen
- auch gingen kleine silberne groschen, und die bauern nanten dieselbigen spitze groschen, der galten 20 einen rheinischen gulten1478 Spittendorff 280Faksimile - in Google Books
IV
von Worten: scharf, verletzend, beleidigend
bdv.:
spitzig (IV)
vgl.
Spitzwort
- die lender ... begundend ein andern beidersits vil spizer worten geben, also das ein grosser kyb vnd stoss darus wardum 1535 ArchSchweizG. 10 (1855) 218
Spitze
, f., auch Spitz, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
spitzes (I), scharfes Ende eines Gegenstandes; kann zB. bei einem Messer eine bes. Verletzungsgefahr darstellen; übtr.: mit Spitz oder Knopf mit allen Mitteln (Beleg 1540)
bdv.:
1Ort (I)
- [bei der Krönung:] do nam hertzog L. das schwert uß siner schoß und hůb es hoch enbor und stackt den spitz in des küngs kron1414/18 Ulr.v.Richental 106
- [jeder Zweikämpfer solle haben] ein schilt, der uf ieder seiten hat drei spitzen u. als lang der man istum 1447 WürzbZ. I 2 S. 1281Faksimile (ca. 172 KB)
- wan der ancläger sweren wil, so züicht der bütel sein swert uss und setzt es also ploss mit den spitzen unden uff die erden und den knopf über sich, und legt der ancläger zwen vinger uff den swertknopf1466 EllwHGO. 77
- schlüegen sich zween mit feusten oder stäben ..., dass man die spitze sehe, der freuel ist des gerichts1505 Hunsrück/GrW. II 163Faksimile (ca. 217 KB)
- [N. will] söllicher unerberer vergweltigungen ... ab sein und ain mal mit gedachtem apt mit spitz oder knopf hindurch khomen und entschaft machen1540 SchweizId. X 681Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- wuͤrff aber einer mit holtz, stangen ... vnd anders, welchs kein stachel noch spitzen von eissen hat ... der sols mit eim gulden verbuͤssen1543 Salwechter,GerProz. H ijrVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wo sy in würtshüsern essend, keerend sy [Gauner] den spitz gegen inen an messern [als Erkennungszeichen]1546 SchweizId. X 678Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- daß hinfürters kein schröder ... einig wehr ... in des würths hauß oder in ihrer versamblung haben soll, außgenohmmen ein messer ohne spitz1561 RheingauLändlRQ. 464
- es werden auch vnder den landsknechten schlachtordnungen ... mit gesenckten spiessen geschreg ... gemacht, das weder roß noch mann vor den spitzen der spießeysen eynbrechen oder dringen mag1566 Fronsperger,Kriegsb. I 66r
- wann dann in peinlichen sachen die vrthail gesprochen wuͤrdt, sol der feldtmarschalck das schwerdt in die handt nemen, vnd die spitz vber sich kerenReiterbestallung 1570 IV 16
- sollen die andern zum rechten verordente personen ... dieweil die vmbfrag beschicht, vnd die vrthail gehet, die spitz der schwertter vnder sich kehren: hernacher aber wann die vrthail eroͤffnet, vnd erlesen würdt, sollen sie die spitzen vber sich kehrenReiterbestallung 1570 IV 17
- oben auf dem pfahl ist ein langer eiserner spitzen gewesen, worauf man das haupt [nach der Enthauptung eines Gotteslästerers] gestecktEnde 16. Jh. Silbermann,Straßb. 168
- wo sich etwo bey einem unterthan ein allzu hoher gespitzter zaun befinden thaͤte, soll er anfaͤnglich zu abschneid- und hinwegthuung der spitz ermahnet, da es aber bey demselben nicht verfienge, solche spitz durch den forstknecht hinweg gehauet werden1692 CAustr. I 508Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ein jeder soll von seinen kühen die spitze der hörner absagen wenn selbige aufs graß geschlagen werden. wer solches versäumt, bezahlt vor jedes stück 4 ß.1749 SchleswDorfO. 623
II
schmal zulaufendes Ende (insb. eines Schnabelschuhs); Schnabel IV
vgl.
spitz (II)
- [das nieman] dheinen spitz oder snabel lenger denn ... das vorder gleich eins vingers an iren schůhen tragen sol1464 BernStR. I 188
- ain vogtherr mach och lassen verbietten die langen schnaͤbel an den schůchen ... an 5 schilling pfening, und sol der spitz nit lenger sin dann zwayer glaich lang1466 SGallenOffn. I 437Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- man sol richten und nachgaͤn, als ettlich meister schůchmacherhantwerchs die spitz zuͤ lang gemacht hand1473 QSchweizG.2 II 1 S. 104
- es sol ouch ain ieder maister sinen knechten sagen, das er die spitz an schüchen nit lenger trag denn das meß ist und ouch kain schantlich klaid, das verboten ist, trag, an x ß denum 1473 IsnyStR. 263
III
erste Position, oberes Ende einer Hierarchie; sich an die Spitze stellen eine Vorreiterrolle übernehmen
- er fordert am ersten den edeln und menlichen H.C., daz er wer an der spitzen1450 NürnbChr. II 484Faksimile - in Google Books
- Mannsfeld steht an der spitzen, der steht dir bey in gfahr1621 Weller,Lied30jährKr. 133
- wir [bad. Regierung] sind ... nicht gewillet, uns ... bey dem evangelischen cammergerichts-theile mit vorstellungen an die spitze zu stellen1764 WürzbDiözGBl. 18/19 (1956/57) 206
- an der spitze dieser leztern gattung [amtliche gerichtsbarkeit] befindet sich in den meisten teutschen reichslaͤndern ein justizminister1785 Fischer,KamPolR. II 38Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bei reichshandlungen steht der kaiser an der spitze1804 Gönner,StaatsR. 434Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
milit.: Kopf, Spitze einer keilförmigen Gefechtsformation; auch die Keilformation selbst
vgl.
spitzig (III)
- [die wile der krieg werete,] ordetent [sü] und mahtent iren spitz, und sterketent enander1362 Closener 82
- welcher an der spitzen vnnd im angriff in gegenwertigkeyt des kriegsuolcks zum ersten die flucht nimpt, der soll den kopff verlorn haben1550 Gobler,Rsp. 224rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- spitz, das ist ein kriegsordnung oder ein hauffen fůßknaͤcht, die vornen spitzig vnd hindenauß ye lenger ye breiter1561 Maaler 381ra
V
an einem Galgen: seitlich herausragender Firstbalken (zur separierten Hinrichtung insb. von Juden), sog. Judenspitze
Sachhinweis: v.Amira,Todesstrafen 251, 325
- M., jud von O., ... ein dieb ... alhie außerhalb des gerichts an die spitzen stranguliert1590 SchmidtScharfRiTb. 30
VI
Stoff(band) mit durchbrochenem Muster
vgl.
2Kante (II)
- an den hauben, nackmaͤndlin vnd vberschlaͤglin kein spitzen noch durchsichtige bendel haben1628 StraßbPolO. 46Volltext und Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Deutschen Textarchivs (DTA)
- [Verordnung, dass] die sechswochen-bette mit so kostbaren seidenen vorhaͤngen und uͤberfluͤßigen weißen spitzen nicht behangen ... werden sollenDer Stadt Breßlau Policey- und Kleider-Ordnung (ebd. 1704) 65
- koͤnigl. cabinets-ordre, daß alle kanten und spitzen, welche nicht mit dem siegel der regie gezeichnet und gesiegelt sind, als contrebande betrachtet werden sollen1786 NCCPruss. VIII 66Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- spitzen und kanten gehören nicht zur wäsche ... wohl aber zum putz1794 PreußALR. I 2 § 26
VII
höchster Punkt, oberstes Ende (zB. eines Turms); übtr.: auf die Spitze setzen gefährden, einem Risiko aussetzen
- wir setzend den adler uf den spitz des großen turns, damit daß inn K. und all sin volck gsächen mögend16. Jh. Haimonsk. 191
- drankgeltt, den han auff die spitze zu setzen1600 Sachsen/ArchKulturg. 1 (1903) 400
- wenn der jenige, so den thron beherrschet, die regierungs-kuͤnste nicht verstehet ... sondern ... den staat ohne noth auff die spitze setzet und zu falle zu bringen suchet1691 Pufendorf,Sittenlehre 487
- was so ... von denen majoribus für ein ganzes geschlecht geordnet durch die unwirtschaft eines fideicomisserben auf die spitze gesetzet werde1717 Chorinsky,Mat. I 267
Artikel danach:
spitzen
Spitzenkrämer
Spitzer
Spitzerlohn
Spitzfinde
spitzfindig
Spitzfindigkeit
Spitzfund
Spitzgeld