Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sprechen

sprechen

, v.


I (Worte) äußern, reden
  • beon hi awergode sprecende ⁊ swigiande [seien sie (Diebe) verflucht sprechend und schweigend] 
    1. Hälfte 12. Jh. (Hs.) Liebermann,AgsG. Excom. VII 8
  • sô sulen die brûdere ir swîgen halden, ... ûzgenumen diebe unde vûres nôt unde susgetâne dinc; unde swer umb susgetâne dinc unde nôtdurfte sprichet, der sal .... ein pater noster unde ein ave maria [beten]
    1264 DOrdStat. 45
  • das die schepfen des gerichtes kein wort sprechen sollen oder an kein gespreche geen sollen, wan das gericht geheget wirt
    1311 Mergentheim 137
  • wen men de klocke ludet in der gilde, so sall malk stille syn unnd geven dem oldermanne lust tho sprekende 
    1463 Stieda-Mettig 408
  • dat in der kercken nemand wes anheven schall, offentlich to spreken 
    1535 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VII 1 S. 396
  • der konsekrator verrichtet dann die salbung, und zwar: 1. auf dem entbloͤßten scheitel ... bey jeder der sechs ersten salbungen spricht der kurfuͤrst von Mainz die worte: "ungo te ..."
    1791 MerkwKönigswahl 151
  • am allerwenigsten soll von der person des landesfuͤrsten anzuͤglich gesprochen werden
    1792 Hartmann,WürtGes. II 65
  • man spricht viel von regierungs- polizey- und justizsachen, und kennt doch haͤufig den unterschied derselben nicht
    1805 RepRecht XII 22
  • ein erblasser, der zwar nicht sprechen, wohl aber schreiben kann, darf einen geheimen lezten willen errichten
    BadLR. 1809 Satz 979
  • wenne das ding uerbannet wurd, so sol mengelich siczen an sinem stůl, vnd sol nieman brechten noch sprechen, man froge jn dann
    oJ. Elsass/GrW. IV 125
II (eine Sprache) beherrschen, sprechen können; als Muttersprache haben
  • swe so sprict nicht use tunghen, de ne darf nicht sweren to vare
    1422 Pufendorf IV app. 291
  • der hertzog ... ist ouch in dem fuͤrsatz, was tu̍tsch spricht, imm zuͤ kouffter dienstbarkeit zuͤ trengen
    1476 BaselChr. II 376
III bekunden, erklären, zum Ausdruck bringen, darlegen; jm. Worte sprechen jm. etw. sagen; man spricht es heißt (üblicherweise, redensartlich)
  • þis sindan ða domas þe se ælmihtega god self sprecende wæs to Moyse [dies sind die Gebote, welche der allmächtige Gott selbst zu Moses sprach] 
    892/93? (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Af El. 49
  • ne sette we na ðas gerihtu ofer ealle ðeoda, ðe we ær beforan ymbe spræcon [nicht über alle Gegenden hin bestimmen wir diese Gerechtsame, über welche wir eben zuvor gesprochen haben] 
    um 1020/30 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Rect 21, 1
  • is en wed edeen ief en werd spritsen oen en worpena waere iefta oen bannena thinghe, soe ne mey ma dere deda nen witheethe biada [ist in einer einberufenen Volksversammlung oder im gebotenen Gericht etwas mit Handschlag gelobt oder eine Erklärung abgegeben, so darf man wegen dieser Handlung keine Unschuldseide auf die Reliquien anbieten] 
    12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 200
  • vraget in die richtere, of he an sines vorspreken wort je, he mut wol spreken ja oder nene
    1224/35 SspLR. I 62 § 11
  • sprichit abir die diep, daz min umi unrechti tu
    um 1230 MühlhsnRb.2 112
  • dat unser ein deme anderme besprigghit reht oue gewonede, also dat ein deil sprigghit, it si sin kenlighe reht oue gewonede inde dit ander deil sprigghit it insi niet
    1258 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 72
  • wir erzebiscof spreggin dat de stat of die burgere van Colne unreith důn vͦns ... oue vͦnsme gestiete van Colne ... up andir side so wa wir burgere spreggin dat unse here dir erzebiscohf vͦns ... ůnreith důn
    1262 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 97
  • wan man spricht also: man shol gote mer gehorsam sei denne den leuten
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 149
  • bedoͤrft aber der gisel deheine sin sêlbes vnd er daz bi sinem eide sprêhe, der sol einen erebêren burger von L. an sine stat die wile legen vnz er sin selbes bedarf in der sache
    1297 Luzern/CorpAltdtOrUrk. IV 69
  • fon thiuftim, ther burcuth is ... ief ma thet spreka welle, thet him naut estelin se, sa swere hi a forene skilling enne eth [vom Diebstahl, der dorfbekannt ist ... wenn man behaupten sollte, ihm sei nichts gestohlen, so schwöre er für je einen Schilling (des Wertes je) einen Eid] 
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 90
  • das, was vor eyme vollen rate wirt gesprochen unde gelobt, das [sal] alle kraft haben, glych eyme gehegeten dinge
    1324 BreslUB. 103
  • chumpt aver er ... zů dem richter und sprichet, in hab ehaft not geirrt, ... so sol in der richter paiden tagen ... auf daz naechst taedinch
    1340 MünchenStR.(Dirr) 334
  • welich man ader wip deme anderen sprichet soliche wort, dy ime syne werentcliche ere mogent genemen ader beflecken vnd das doch gelagen ist, de sal is vorbusen mit des keysers winsternisse
    um 1350 KlKaiserr.(Hs. Corvey) II 82
  • swer dem andern verpotnew wort sprichet, daz sind scheltwort, da mit er in von der christenhait schilt, der geit dem richter 10 sol dn
    1365 MünchenStR.(Dirr) 396
  • spreche eyner: ich wil on sichern, vnde das vor gehegittem dinge nicht aus ruffet, ... so mag her uff den nichtis nicht uff gefordern
    1386 GlogauRb. 28
  • dat de ghildemester van des amtes weghene spreken vor den raede
    1387 OsnabrGildeUrk. 13
  • also vraghede de borgermester an beydentsyden ... wes on de rad vor se recht dar umme seden. dar spreken se ja to
    1415 HildeshUB. III 297
  • so heeft dieghene, dairop geclaget is ... syn onscholt gespraken yn alinger wijs ende dat mit synen ede behalden
    1. Hälfte 15. Jh. KleveLibSent. 167
  • wenne do das selbige kynt geborn was, liessen es seyne eldern heymlichen weg tragin und sprochin uffinberlichin, das kynt were gestorbin
    um 1490 RechterWeg I 176
  • sal hem oic wachten dat hij tegen zijn wederpartije noch de rechters geen onweerdige woorde en spreke noch en hebbe
    1496 CoutBrab. II 2 S. 67
  • ob sie nu gleych offt betrogen wird uber solchem trawen, wie man spricht: traw, reyt das pferd weg
    1525 LutherGesAusg. I 18 S. 437
  • hait jonncker R.v.L. einn wasser, spricht, es sy synn erffwasser
    1555 NrhAnn. 7 (1859) 109
  • das niedergericht wirt folgender gestalt geheget, daß der eltiste richter spricht: ... von wegen eines ehrbaren rahts zu L. hege ich alhie einem gericht
    1562/77 LünebNGO. 356
  • wan ... die maaß, wie man spricht, foll ist, so lauff sy über
    1605 SchweizId. X 750
  • spricht aber einer, er habe es [Schmähung] aus zorn gethan, vnnd ... will ihm auch die schmach vnnd jnjurien abtragen
    1628 Apel,Collect. 98
  • haben wir ... die gerechtigkeit zu fischen gehabt ... wie gnugsahm unsere siegell und brieffe sprechen 
    1661 ArchFischG. 4 (1914) 127
  • darauff soll der schwerend sprechen: [...]
    1688 Becher,Diskurs3 492
IV
(öffentlich) verkünden
  • weer jemant, de ... guderen uth Embden voerde, de daer binnen is woenaftich ... eer dat 14 daghen tovoren over de kereken gesproken is, und bleef de persone jemande schuldich binnen Embden ... de schult sal ganslick betalen de gene, de se uthgevoert heft
    1465 OstfriesUB. I 720
  • dit soelen se ouer de kercke laten spreecken 
    1471 DrentheOrdB. 92
  • disz ist der jarspruch ... des landes recht, den wir schöffen alle jahre ... im gericht sprechent 
    1490 Unterelsass/GrW. V 501
  • dat de in dem einen doͤrpe wanen, in dem anderen doͤrpe gekoͤfft hedden, so schoͤlen se up eren koep spreken up dem vedermals-dinge
    1593 JütLow.3 II 21 § 8
V einen Anspruch erheben, geltend machen; etw. beanspruchen; fordern, verlangen; an/auf/hin zu etw. sprechen auf etw. einen Anspruch erheben, etw. beanspruchen; an/auf jn./zu jm. sprechen gegen jn. geltend machen
vgl. Spruch (V)
  • Morolt der hort allez an / und verduhte in sere, daz Tristan / so vaste nach dem kampfe sprach 
    1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 6223
  • er liez si sprechen nach dem vride
    1210/20 Wolfram v. Eschenb.,Willehalm(Schröder) 325 V. 20
  • willet se na des vader dode oder na der muder dode an ir erve deil spreken 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 13 § 1
  • of sie tvene up en gut spreken na deme drittegesten, jene de't under ime hevet, die ne sal't ir neneme antwerden
    1224/35 SspLR. III 15 § 1
  • daz chain mein erwe avf der hvb iht ze sprechen hab
    1225 Indersdorf I 27
  • so sal it [Pferd] de halden, de dar oͮp spriket 
    1227 BrschwStR. § 24
  • di van Colne sůlin auelegin ir burgere van alle dem schadin, den si spreghint vͦp di van Vtriht inde vp dat lant van Vtriht
    1259 CorpAltdtOrUrk. I 74
  • ob zwene man sprechent vf eines mannes gůt vor gerihte nach sinem tode
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 273
  • swoz der rihtaer hintz einem burgaer ze sprechen hat, er sol in niht phenden, er hab e sin reht hintz im erlanget
    1299 PassauStR. 175
  • sa hwersa feder and moder ... hia an thet god unriuchte spreka willat, sa hach hiv to wetande hiri god mith twam dedethon [wenn Vater und Mutter ... (der Tochter) das Gut zu Unrecht anfordern wollen, so soll sie mit zwei Tateiden vor Gericht beschwören, dass ihr das Gut gehöre] 
    um 1300 RüstringerR. 46
  • daz er sturbe ane liberben ... so ist daz hus ledig und daz gelt, und sol nieman dar uf nit ze sprechen haben
    1322 SiegenUB. I 95
  • wer auch, das dhein jude zu demselben M. icht hete oder hiernach gewun zu sprechen, der sol dazselb mit im austragen vnd enten mit einem iudenrechten
    Bayreuth 1372 S. 231
  • dat ymant van ons eens ondersaeten tot des anders ondersaeten yet te spreken off te thijen hedde
    1378 Nijhoff,Ged. III 63
  • wilch man hadt einen freundt, der doe stirbet und lest dem erbe oder guet, das er seine schuldt darabe gelde ... die schuldt sal er gelden ehr dan andere schuldt, die man hindennach auf yn spricht 
    14. Jh. EisenachStR. 42
  • na der sone spreken der vangenen en deel, de sick suluen gheloset hedden, vmme ere scattinge
    vor 1417 BremGQ.(L.) 105
  • es scholl auch ain jeder erib, der zu seinen vater oder mueter von erbtail wegen zu sprechen hiet, der sol das melden in den perktaiding
    15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 406
  • de löviger wil sein geld, sprekt an de börgen, kricht pande, de debitor besteit de schuld
    vor 1531 RügenLR. Kap. 162 § 13
  • der creditor ... soll ... auf des debitoris person oder andere seine guͤther zu sagen oder zu sprechen nicht befugt seyn
    DanzigWillk. 1597 II 2 § 7
  • spricht ainer nach ainem erb und ist im land und ruegt nit jerlich darauf, der hat darnach sein spruch verloren
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 6
VI Klage erheben, klagen; prozessieren; zu Recht sprechen sein Recht einklagen; auf jn./(hin) zu jm. sprechen (uä.) gegen jn. Klage erheben
  • we nellan nan gymeleas yrfe forgyldan, buton hit forstolen sy: mænige men specað gemahlice spræce [aufsichtsloses Vieh wollen wir nicht ersetzen, es sei denn gestohlen worden: manche Leute sprechen unbescheidene Klage aus] 
    925/40 (Hs. Mitte 11. Jh.) Liebermann,AgsG. VI As 8, 8
  • þæt he mid folcrihte on þæt land sprece [dass er nach Volksrecht gegen jenes Landgut klage] 
    Mitte 10. Jh. (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Duns 1, 2
  • nyste ic on ðam ðingum, þe þu ymbe specst, ful ne facn [(Eid des verklagten Verkäufers:) nicht kannt ich an den Sachen, um die du klagst, Schlechtheit oder Trug] 
    um 960/1040 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Swer 9
  • de quamen in heget ding, de hadden up ene vormunt gesproken uppe heren J. kint
    1266/1325 HalleSchB. I 10
  • ob unser man ainer oder mer hintz ir man ainem oder mer icht ze sprechen hab umb so getan sach, die sy richten sullen, der sol das recht vordern hintz demselben herren
    1311 BairFreibf. 3
  • daz ewer deheiner icht richte, swaz man ze sprechen und ze chlagen hab hincz des spitals gůten von M.
    1321 MünchenStR.(Dirr) 100
  • mit welcherlai czeugen ein man vor dem gericht spricht, di schol er vollichleich stellen
    um 1330 BrünnRQ. 391
  • hat ein lantzman hinz einen erzman icht ze sprechen, das sol er tun vor dem perchrichter
    1342 GasteinBO. 181
  • hat ein lantzman hinz einen erzman icht ze sprechen, das sol er tuen vor dem perchrichter ... ze gleicher weiß hat ein erzman ze einem lantman icht ze sprechen, das sol der lantrichter richten
    1342 Salzburg/ÖW. I 200
  • R. de sprak unde claghede vor deme richte over W.B. unde H.v.V., dat ze weren ... eme mid deenste unde mit ghelde ... hemeliken untgan
    1394 StralsVerfestB. 65
  • hweer soe thi man schetten ward truch sine machta truch thet fel, thio bote is en pund, ... hit ne sie thet hi ferra wille spreka [wenn ein Mann durch seine Geschlechtsteile (und) durch die Haut (des Unterleibes) geschossen wird, so beträgt die Buße ein Pfund, ... es sei denn, dass er weiter klagen wolle] 
    14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 450
  • wer hinder ine icht zu sprechen oder an sie zu klagen hat, der sol ein recht von ine in irer statt vor irm schultheißen nemen
    Mitte 15. Jh. Waibstadt 110
  • eerf, deer ma om sprecka wil. ladinge, deer om eerf sprect [ein Grundstück, um das man prozessieren will. Ladung (durch den), der eine Grundstücksklage anstrengt] 
    1464? WesterlauwersR. I 30
  • dat jement na unsen dode wolde claghen, spreken ofte manen, dat wy jemende myt unrechte beschediget ... hadden
    1494 OstfriesUB. II 413
  • wilch burger ... vmb ecker, howe, schult adder zynse ... zu sprechen hat, solchs sal er thun vor borgemeister vnde raith
    15. Jh. Kassel 476
  • vp heren vnde fursten, radtmann, presteren, frowen vnnd junck frowen schall nemant spreken, we dat dede, de schall darwunne lyden wes recht is
    15./16. Jh. GardelegenStat. 46
  • darnha mach de beclagede up sin egendom sprecken 
    1572 NordstrandLR.(nd.) III 1
  • jderman schal sick tho rechte spreken, und sick nicht tho rechte nemen
    1593 JütLow.3 II 73 § 3
  • waͤre es dann, daß sothane entsetzung vor recht gebracht und geklaget wuͤrde, und der entsetzer wollte vorwenden, daß er an den guthe eigenthuͤmliche gerechtigkeit haͤtte, soll er doch damit nicht gehoͤret werden, es sey denn, daß der klaͤger wiederum in seinen besitz eingesetzet, darnach mag der beklagter auf sein eigenthum sprechen 
    1670 NordstrandLR. 504
  • haben wür oder unser richter an unser statt zwischen den unsern alles das ze richten und zu handlen, das sie zu einander ze sprëchen haben
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 5
  • mag der klaͤger, welcher gegen dergleichen unterthanen zu sprechen haͤtte, gleich an das landgericht gehen
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 444
VII
anklagen, rügen (I), bezichtigen; auf jn./hin zu jm. (uä.) sprechen jn. anklagen; Schuld sprechen beschuldigen, anklagen; jm. an den Leib sprechen jn. peinlich (I) anklagen; jm. an den Hals sprechen gegen jn. die Todesstrafe fordern
vgl. Leib (I 1)
  • umme den man ne mach ime nieman an sinen hals spreken, dar he sik to rechte umme geboden hevet, ir man up ine klage
    1224/35 SspLR. II 14 § 1
  • ne mach deme koninge neman an sin lif spreken, ime ne si dat rike vore mit ordelen verdelt
    1224/35 SspLR. III 54 § 4
  • suilich gast heiri in disi stad cumit, undi sprichit uf enin andirin gast vor mi richteri undi din burgerin, daz umi mac gige an sienin liep undi sieni eri ... da mac he woli mit sien enis hant vuri ste uf din heiligin
    um 1230 MühlhsnRb.2 116
  • de keiser ... sande dar [concilium] sine boden, de ... untsculdegeden ene des de paves up ene sprac 
    um 1260 SächsWChr. 255
  • wert binnen desseme wicbelde een doet geslagen, ... also mennige wunden alse de man heuet, also mennigen mach men dar to spreken 
    1270 HambStR. 66
  • wer dem andern an seinen leib spricht vnd valsch zewgen vber yn fuͤrt oder im an sein gut [get], der sol die pein leiden, die gener leiden solt
    um 1275 Königebuch/Dsp.(Eckh.1971) S. 203
  • swa man einem man an den lip sprichet den man uͤbersibenden muzz
    1276/1370 AugsbStR. Art. 34 Nachtr.
  • von ruͤgern der dem andern an den leip spricht ... ist daz ein ma den anderen ruͤget vor gerichte vͤmb manslacht oder wo mit er im seinen leip mac verlisen
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 329
  • was frevele geschieht, dorauf der scheffen nit gesprochen hat ... da sol auch der von B. schwigen
    1304 Untermosel/GrW. II 431
  • sprikt aver jene redelike scult, unde is dat desse wedder nein sprikt de antwerder, he si unsculdich
    um 1335 RichtstLR. 241
  • ungerichte ist die clage, dy eyme an den liep, ader an hant, ader zu hut, ader zu hare geht; unde sprechen an den lip alz umme totslag ader umme mort
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 260
  • swe is unrecht, dene mach nemande spreken an sin lif eder an sine ere dat eme schedelic si
    1422 Pufendorf IV app. 291
  • wenn seu den [Täter] zu iren handen habent, so sullen seu den antwurten dem phleger, ... ob iemant käm, der icht mer hinz im weste zu sprechen 
    1508 St. Gallen/ÖW. VI 37
  • heißt nach sachsenrechte ... kaͤmpflich gruͤßen so viel als peinlich anklagen, an den leib sprechen 
    1785 Krünitz,Enzykl. 34 S. 3
VIII als Fürsprech (I) auftreten, (das Wort) führen; plädieren; sein Wort selbst/seinselbst Wort sprechen selbst (vor Gericht) auftreten
bdv.: fürsprechen
  • lat den truhsæzen clagen / und sagen, swaz er welle sagen; / ... so spriche ich / vür iuch, vür Isot und vür mich
    1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 9754
  • sven en man to vorspreke nimt, die mut sin wort wol spreken um alle die klage, die man up ine klaget
    1224/35 SspLR. I 61 § 5
  • von vorsprechen: ... er sol sprechen eins armen menschen wort durch got ... vnd der richter mag ez im gepieten mit reht, daz er armer læut wort spreche 
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 78
  • von den fürsprechen: ... er sol niemans wort sprechen, wan der reht habe. vnde seit im sin gewissen, daz er vnreht hat, er sol sin gewissen wort nvͥt sprechen 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 87
  • sprichet ein man eines menschen wort vmbe eine sache vnd wirt div sache vf geschoben, der fúrspreche mag mit rehte niemer me vmbe die sache wider in gesprechen
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 87
  • wenne sich der richter setzet an daz gerichte ... so mac ein iklich man wol sin selbis wort sprechen ane buze, der iz kan unde iz tun wil
    um 1300 FreibergStR. 31 § 3
  • dhe voghet scal ... vraghen, ofte enes mannes wort si, also sin vorssprake sproken hevet
    1303/08 BremRQ. 104
  • swem umb ein sach mit dem rechten ein vorsprech geben wirt, der selb vorsprech sol wider die selben sach niemant daz wort sprechen 
    1340 MünchenStR.(Dirr) 326
  • so spreche der richter: N., ich gebit dir von gerichtes wegen, daz du sin wort sprichest, wenn du an gehegeter banc stest
    1357/87 MeißenRB.(Oppitz) IV 6 Dist. 7
  • daz ... kain ratgeben kains ussmans wort noch rede nit sprechen noch tun sol
    1376/1445 UlmRotB. Art. 28
  • worde ok jennich gildebroder schuldich an der morgensprake, de schal sin word sulvest nicht spreken, sunder he schal kesen einen vorpraken ut den gildebroderen
    1389 LünebZftU. 229
  • vmb grosse heftig ding oder sachen sollen richter vnd scheppen nicht gestatten, das ein man des clagers vnd des antworters wort spreche, sunder yr ygleicher sal sich seines fursprechen warnen
    14. Jh. IglauOberhof 363
  • deerney, det ... da redesman fon ayder syda hebbeth spreetzen, soe schel di riuchter him wyslike byreda ney da wordem der orkenna [danach, wenn ... die Rechtsbeistände von beiden Seiten gesprochen haben, soll sich der Richter (das) reiflich überlegen gemäß den Worten der Zeugen] 
    1457 (Hs.) EmsigerR. 256
  • do kegen die obgeschrebene ... vormunden der genanten B. ... sprochen durch iren vorreder
    1457 MagdebR. II 2 S. 43
  • soll der cleger einen seiner freund ... an das gericht schickhen und sein gnad bitten, jhme ein fürsprecher zu erlauben, der sein wort spreche nach kampfrecht und franken recht
    15. Jh. Franken/GrW. III 601
  • ein ieglicher mann mag aber sein wort wol selber sprechen (im weichbildrecht)
    1762 Wiesand 907
IX urteilen, (ein Urteil) fällen; gerichtlich entscheiden, beschließen; auch: Rechtsprechung ausüben; Gericht/Recht/Urteil sprechen Justiz ausüben, urteilen; für Recht sprechen (im Rahmen der Aktenversendung) bescheiden (Belege 15. Jh., 1568); Geld von Geld sprechen zu einer Zinszahlung verurteilen (Beleg 1550)
  • of giuuaro geuuisso rehnussi spreket 
    10. Jh. CorpMnlTekst. II 1 S. 67
  • es sollen sin vierzehen scheffen, die des pfaltzgraven recht sprechen 
    1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1494) ArchHessG. 14 (1875/79) 711
  • wer vͥber den kuͥnig vrteil sprechen mag
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 124
  • wa man einen vürsten ze ahte tuot, da suln siben siner genoze urteil über in sprechen 
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 136
  • ez ensol kain man kain urteil spraechen uber sinen mak, diu im an sinen lip gat oder an siniu ewaerck unz an diu sibenden sippe
    1276 AugsbStR. Art. 67 § 1
  • das haben die zcwolfe gesprochen uffe iren eyt unde begriffen, das er ... denselben iuden ledic sage
    1317 MühlhsnUB. 334
  • das der lantrichter nicht gerichten mag, dann er habe ze dem minsten siben ritter, die das recht sprechen 
    1320 Rockinger,Dm. 91
  • daz si dheinen, der schedelich waer ... můgen verderben als ir rat ... chiuset unde sprichet auf den aytt, daz er sterben suͤlle unde verderben
    1322 HeilbronnUB. I 44
  • na keyserrechte sprickt de richter dat ordel zuluen 
    um 1325 SspGlLR.(Buch) 448 (SspLR. I 62)
  • kein furste, landisherre, edel, rittir, knecht, burgir, burgman, gebure ... sullin sich auch nummer beruffin zů eyme andirn gerichte, waz wedir sie an koniglichem gerichte adir des richis richtir gedan adir gesprochin adir gehaltin ist
    um 1360 GoldBulle 125
  • die zwelff richter sullen sprechen dem armen als dem reichen
    1371 HeilbronnUB. I 123
  • daz unser gesworn buͥttelmaister umb alle sach, diu umb fuͥnf schilling haller oder dar under ist, wol sprechen mag
    1376 UlmRotB. Art. 147
  • sprechin dise uirundczwenczig ein recht
    14. Jh. LeitmeritzStR. 190
  • daz der vogt oder der richter gegen dhainem manne selb sprechen sol, wan vmb den totslag, vmb notnuft vnd umb dief
    14. Jh. OÖUB. I 109
  • dies obgeschriben ürteil ... hant die vorgnant richter ... gesprochn und geschriben geben
    1407 Gochsheim 754
  • hot eyn ... radtt vorgenomen jre derwegen gesprochene sententien yn schriften lossen begreifen
    1425/36 Danzig(Hirsch) 79
  • den man dann des rechtens fragt, der sol sich, ee er das recht und urteil spricht, mit seinen ratsgenossen, die bei im an dem rechten sitzen, besprechen
    1. Hälfte 15. Jh. LandshutStR. 203
  • uff die andir schult und antwort sprechen wir vor recht
    1. Hälfte 15. Jh. Wasserschleben,Samml. 133
  • ob aber ... einig urtheil oder recht von denselben ueberleuten gesprochen wuͤrde, das soll keine krafft haben
    BairLO. 1474 S. 481
  • das der viren nicht bergrecht, sundern gemeyne landloufftige recht belangen, dorubir wir nicht sprechen 
    1476/85 FreibergBUrt. 310
  • L. ... vormeynet, sich der ge sprochen ortilen jn allen iren artickeln vnd puncten gantcz stete vnd feste zw halden
    1496 MagdebR. II 2 S. 490
  • sprechen wir doctores der iuristenschule zcu L. ane allerleie annamunge der personen vor recht
    15. Jh. LeipzUnivUB. 131
  • zwelff erber weiß mann ... [sollen] sweren ... das sy gleichs gericht sprechen wellen dem armen als dem reichen
    1506 TirolHGO. 142
  • was under V ß hellern ist, da sol man kein recht uber sprechen 
    1525 Philippsburg 974
  • hat der nachkhument landmarschalch nicht macht uber die beruerten ergangen urtl zu erkhennen ob si wol oder ubel gesprochen sei
    1528 ZeigerLRb. 218
  • wen ein gartvaget edder sonst ein ander der richtewalders richter ... sprekt ein ördeel, dat einem parte, deme kleger edder dem beklageden, missdunket
    vor 1531 RügenLR. Kap. 8 § 1
  • wo ein richter ... ein falsch vrteil spricht ... aus betrug vnd boͤsem fuͤrsatzze, so ist er dem verletzten teile vmm die gantz sachhe verpflichtet
    1541 König,Proz. 31r
  • unangesehen, dath dorch den richter in der sacken noch by offte endordel gespracken 
    1543 LübRatsurt. III 354
  • anderen dorpen ... en hebben dese generaele costuyme nyet, noch en weten daeraff te spreecken 
    1547 CoutUccle 35
  • nachdem bißhero zweiflich bey ihnen gewesen, geld von geld zu sprechen, so mag e.e. gericht fuͤrohin, was richtige contract seyn, wohl von hundert gulden fuͤnf gulden erkennen und sprechen 
    1550 Lahner,Samml. 765
  • auf euer ... frage, darüber ihr unsern rechtsunterricht begehrt ..., sprechen wir vor recht
    1568 MansfeldBergb.I b 137
  • in dem gezirckh spricht das gericht den armen layten wasser vnd weyde
    16. Jh. (Hs.) PfälzW. I 242
  • ein gemein land-recht in teutscher sprach, damit ein jeder ... nach demselben ... sententiiren und sprechen lassen wollen
    1621 Sachsse,MecklUrk. 331
  • wenn ein gesprochen urtheil seine krafft erreichet
    1622 SächsGO. 1099
  • wann jemand vor das untergericht ... gewiesen wird, sollen sie solches anzunehmen und darauf zu sprechen befugt seyn
    1646 Lahner,Samml. 118
  • ob sich ... das recht der begnadigung bey demjenigen, der uͤber leben und tode zu sprechen hat, so weit erstrecke, daß er auch einem ... muthwilligen todschlaͤger das leben schencken koͤnne
    1752 Freuler IV 26
  • der richter spricht nach den gesetzen, doch so, daß er ... die natürliche billigkeit einer allzu großen strenge vorziehe
    1757 RechtVerfMariaTher. 249
  • wann ... der bergrichter ein urthel spricht, so soll er solches mit dem in der hand habenden altgewöhnlichen berggerichtstaab publiciren
    1759 HüttenbergBO. Art. 64
  • wegert er [richter] sich, recht zu sprechen und denen, deren rechte gekraͤnket worden, zu helfen, so wird er seines amtes verlustig
    1762 Wiesand 906
  • ein ausserordentliches und hoͤchstseltenes rechts-mittel ist die syndicats-klage, da man einen referenten beschuldiget, daß er vorsezlicher weise ungerecht gehandelt und gesprochen habe
    1774 Moser,JustizVerf. I 1204
  • daß unsere hoͤchsten reichsgerichte ... nach roͤmischen gesetzen recht sprechen 
    1793 Pütter,ErörtStaatsR. I 189
  • das cantonsgericht spricht über alle rechtfälle die die competenz ... der bezirksgerichte überschreiten in letzter instanz, jene fälle ausgenommen, die der 74 der helvetischen verfassung vor den obersten gerichtshof zu ziehen gestattet
    1802 Luzern/AktSammlHelvet. VIII 1511
  • gemeinrechtliche ausnahmen ..., wo das obere landesgericht sogleich in erster instanz sprechen kann
    1804 Gönner,StaatsR. 541
X
jn. verurteilen; ledig/müßig sprechen freisprechen, begnadigen; über das Blut sprechen in einer Sache, bei welcher die Todesstrafe droht, richten
  • das dunckt mich schwer / daß man sol sprechen übers bluot / gebunden eynen ritter guot
    1453 HomeyerFestgr. 46
  • alle richter ... fürchten sich ... ubers blut zu sprechen 
    1533 LutherGesAusg. II 3 S. 74
  • wurde aber einem ... von landgerichts wegen bey der peen hundert gulden ... gepotten, ... erscheint er dann nit, soll er in die peen gesprochen ... werden
    1536 Senckenb.,KaisG. Anh. 107
  • dise schoͤpffen ... haben ... nit nach jrem gut beduncken vnd gewissen zu arbitrieren, sunder diser vnser nachuolgenden ordnung nach, vber das blut zu sprechen vnd zu erkennen
    1539 HennebLO. VII 1, 1
  • wan ainer an der zent zu bueß gesprochen wurd, geburt dem zentgrafen ein pfund
    1576 WürzbZ. I 1 S. 386
  • gebrüeder, welche ... über eingebrachte purgations schrüfften und darstöllung glaubwürdiger zeugenschafft müeßig gesprochen wordten
    1582 Strnadt,Mat. 388
  • der grossmechtig potentat [hat] ... die herrn von L. vnnd S. frey vnnd ledig gesprochen ... vnnd sie auf ein neues in die erste herrligkaidt geseczt
    2. Hälfte 16. Jh. SteirGBl. 1 (1880) 10
  • soll er durch end-urtheil von aller straff ledig und muͤßig gesprochen ... werden
    NÖLGO. 1656(CAustr.) 18 § 3
  • es habe der klaͤger das jenige ... nicht erwiesen, wird demnach der beklagte von der gesetzten klag ... loß und ledig gesprochen 
    1670 Abele,Unordn. I 216
  • [Übschr.:] wie es im sprechen zu halten, wenn ein haus-dieb vor der inquisition das factum gestehet
    1720 CAug. I 1930
  • das siebner-gericht ... spricht in geringen zanck-sachen, muͤndlichen schelt- und beschimpffungen
    1720 Straßburg/Lünig,TheatrCerem. II 1007
  • daß in erster instanz uͤbel gesprochen und wohl appelliret [wurde]
    1744 Klingner I 540
XI
jn. ledig/voneinander sprechen js. Ehe scheiden
  • wir habend die zwey menschen von einandern erkennt und gesprochen 
    1530/33 SchweizId. X 756
  • so die thate [unzucht] nicht bekhandt oder bewiesen, soll man den man nit ledig sprechen, sondern ihme geboten werden, in dieser ehe zu bleiben
    1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 306
XII jn. ächten, (ver)bannen, (aus einem Gebiet) ausweisen; (in Acht/Bann) tun, (die Acht) verhängen
  • haben wir die vorgenanten ... in vnser vnd des heiligen reichs acht vnd aberacht getan, gesprochen vnd verkündiget; tun, sprechen vnd vorkundigen sy darin von romischer keiserlicher macht
    1422 Michelsen,Rdm. 255
  • wo ainer ... die freiung zu präch und uberfuer, derselb oder dieselben sein dem richter vervallen den grossen wandel und von dem perkwerch gesprochen werden nach rat der gesworn
    1486 ZBergr. 48 (1907) 509
  • sol der landrichter den oder di, die in die mordacht gesworen sein, auch sprechen in die mordacht mit den worten, das er iren leib nem von dem frid
    um 1489 Eyb,NürnbLG. 73
  • thuet er im ... schaden mit prandt ... so sol man in auch prennen. mag man in aber nicht haben, dan sol man in ewigkhlich aus dem land sprechen und also in das achtpuech schreiben
    um 1500 GörzSt. 87
  • so dann des erschlagen oder ermoͤrdten freunde den tetter, so der nit in gefengknuß lege, in die mordtacht sprechen lassen woͤllen, so soͤllen sie vnsern panrichter, deßhalb ein halßgericht zubesetzen
    BambHGO.(1507) Art. 231
  • welche die waren, es weren stet oder ander, die da nichts auf das landgericht halten wolten und das verachtetend, die wurden in die acht und aberacht erkant und gesprochen 
    1536 BauernkriegQ. I 13
  • wo das [Erz] aber zum anndern mal auch nit guet geschaiden wurde, so soll derselb schaider gar von dem perkwerch gesprochen werden
    1556 SchwazErf. Art. 12
  • wan ein angesessener mit diepstall begriffen wird, so ist ... ihme auß den dorf zu sprechen 
    1568/1603 Steiermark/ÖW. VI 222
  • sententiam exilii passus: ins elend gesprochener 
    Frischlin(Frankf. 1631) 577
  • wenn der kayserliche cammer-procurator die acht spricht 
    1741 Frisch I 9
XIII (als Schiedsspruch) fällen, bescheiden, entscheiden, beschließen; zu guten Freunden/einem Frieden sprechen (miteinander) versöhnen, aussöhnen
  • múgent sie aber nit verslihtet werden also, so geben wir in ... zi eimi obmanne, und swas der denne nah ir beider rede sprihhet uf sinen eit ... das sol sie bignůgen
    1288 WirtUB. IX 204
  • daz lobten wir bischof L. ... vnd P.T., swaz si sprechen vnd beshieden staete ze behalten. die habnt also mit vnser baider willen gesprochen 
    1297 BrixenUrk. I 36
  • wat gy hirumme spreket rechtes, dat wille wy geven unde nemen
    1330 GoslarUB. III 566
  • wes dhie viere vnde dhie ouerman spreken minnen edher recht, dhar scolen dhie borghen liouere tů syn
    1342 MecklUB. IX 388
  • auch sprich ich, daz die burger von F. an dem markttag ze P. ir gesnitens leder verkawfen, wem sew wellen
    1342 SteirGBl. 2 (1881) 179
  • dyese sprache sprechin wir, dye vorgenanten ratlude, eyndrechecliche mid eynander
    1347 FriedbergUB. I 159
  • wand nv die ratlùte mit irme sprechende in disen sachen enthollen sint, ... so sprechen wir dise stùcke, die hie nach geschriben stant
    1356 RappoltsteinUB. I 542
  • waz die egenanten burgere in derselben zweyunge vor ein recht sprechent, daz wollen wir ... stede und feste halten
    1361 FriedbergUB. I 226
  • wen der spruch gesprochen wird
    1389 CDMorav. XV 254
  • heft de rad to L. twischen den crameren unde den nateleren gesproken unde geramet, alse dat de natelere veyle hebben mogen dit nascrevene
    1411 LünebZftU. 139
  • dar wart dat orloch twisschen deme greuen vnde der stad to eneme vrede sproken 
    vor 1417 BremGQ.(L.) 110
  • W.v.W., ritter ... v. H.K. zu H., ritter, sprechen in der irrung zwischen J. ... vnd seiner geswisterget
    1470 Indersdorf I 396
  • als erh. G.S. ... mit V.S. ain widerwärttigkait mit ainander gehabt ... sind [sie] zu guten frewnt gesprochen worden
    1480 Indersdorf II 62
  • zum ersten haben sy die parthey zu guten freundten gesprochen 
    1491 Indersdorf II 175
  • den spruch, den er mit sinen besigelten briefen gesprochen hat zwúschent den bedenteilen
    um 1500 SchlettstStR. 57
  • beede parteyen durch gebung der hände zu guten freunden gesprochen 
    1712 Abele,Gerichtshändel I 258
XIV weisen, (im Rahmen eines Weistums) bescheiden, festsetzen
  • [welcher] maint, er wel scheissen in solchß recht, haben all gemain gesprochen zu recht: so daß wissentlich sei, so sol er gepuest werden
    15. Jh. Steyr/ÖW. VI 410
  • [wann] der richter ane die schöffen setzt und sie heist weisen und sprechen des tags gewonheit
    16. Jh. Elsass/GrW. V 522
  • weisßet vnnd spricht die gemein ... das alle ... massenn, auch gewicht vnnd eich, dem stiefft L. zustehen
    1614 PfälzW. I 305
XV zusprechen, zuteilen, zuweisen; insb. im Rahmen von Schiedssprüchen und Weistümern
  • nu haben wir gesprochen und sprechen awch wissenleich mit dem brif von erst der egenanten frawn K. zwen weingaͤrtn
    um 1400 FRAustr. 59 S. 165
  • ist dem gn. S. gesprochen fur sein leibschaden ... sechs g.
    1481 Indersdorf II 77
  • wann die rechtsprecher erwelt und bestent sind, so sollen si bei iren aiden dem pieter sein lon sprechen 
    1519 Unterengadin 245
  • so spricht man unserm gnedigen herren alle die frevel, die da vallendt hie und von K.s zaun bis an N. steg
    1525 Philippsburg 974
XVI etw. bestätigen, (zB. als gültig) erklären, deklarieren, förmlich zuerkennen; etw. zu Kräften/zu Recht sprechen die Rechtskraft von etw. bestätigen
  • wir kirspils luede spreichgen gemeynlichgen zu H. myt unsme eyde, dat die zwa marck geltz wail bewijst sint
    1349 SGereonUB. 392
  • [die Landleute] haben mit voller frag und urtail dieselben gerichtsbrief durch ain andern czeugbrief ... zu kreften gesprochen 
    1450 MittKrain 14 (1901) 66
  • wenn ainer zu pfenten ist, so sullent die pfant drei tag stil liegen, drei tag fail geen und am vierten tage mit recht erlangt werden und in gwalt gesprochen 
    16. Jh. Tirol/ÖW. II 248
  • so sprechen wir von erst dem obgenanten abbt ... di benanten hantvest zu kreften und zu recht mit allen puncten und articln darinn begriffen
    16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 63
XVII jn. für/zu etw. sprechen jn. als/zu etw. erklären, deklarieren; von einem Lehrling: ledig sprechen zum Gesellen erklären
  • man ne mach nemanne segen [aL.: spreken] to enen papen, he ne si gelert, unde gewiet to enen papen
    14. Jh. (Hs.) SspLR. I 5 § 3
  • daß ... das keyserliche cammergericht nicht dingen, waigern, appelirn, nichtig sprechen, supplicirn noch reducirn [soll]
    1599 OPfalzLO. 163
  • wan man ainen ... rothgerberjungen ... ledig spricht 
    1650 SchrBodensee 42 (1913) 59
  • vermög deroselben unß erthailten kaiserlichen freiheit ... wür innwohner vor burger gesprochen worden
    um 1660 ÖW. VIII 117
  • derjenige meister, so einen lehrjungen ledig spricht 
    1672 SchlettstStR. 720
  • einer, so bey dieser fischerzunfft in der lehr gestanden und ledig gesprochen worden
    1728 UFrkFischerei. 246
  • kann ein dergleichen mann auch von den ober-aeltesten und beysitzern zum gesellen gesprochen werden
    1792 CSax. I 1254
XVIII
anordnen, vorschreiben
  • hir umme spreket dat gheistlike recht, dat welich wif van erme echten manne gescheden wirt vor deme gheistliken gerichte umme unkuscheit ... de vorluset ere medeghave
    1369/74 Homeyer,Klenkok 420
  • venne ein enykil stirbit, vnd fater noch mutter noch geswistret nicht hynder ym lest, so spricht vnser recht, das sein erbe vnd sein gut, off den anhern vnd off dy anfraw erben sal
    1370 (Hs. 15. Jh.) ZipsR. I 62
  • so verzihen wir uns des geschribnen rechten, das da spricht: gemain verzihen verfahe nit
    1423 FreibDiözArch.2 3 (1902) 92
  • de hantveste sprekt, de rente scal men vorderen uppe den ghennen, de in deme erve wonet
    1433 BremRQ. 229
XIX etw. versprechen, zusagen; für etw./jn. einstehen, garantieren, (sich) verbürgen; auf jn. sprechen für jn. (unter Eid) verbürgen
  • ein man ... muz bewisen, daz he so wol besezzen si, alse des geldes ist, des he da bekennet. daz muzen sprechen zwene erhafte besezzene man mit im
    um 1300 FreibergStR. II § 8
  • das derselbe ... abetrunnynk wurde ... so sal der burge, der vor en gesprochin hat, eyne mark gebin den gewerkin
    1349 CDSiles. VIII 30
  • ieder haubtman sol auch sprechen für seinen diener, daz stet ze halden
    1356 NürnbChr. II 171
  • wêre aber, daz wir ... iemant andern an sin stat setzen wurden, der sol dem egenanten M. sprechen für daz vorgenant guet
    1359 GlarusUrkS. I 231
  • das mich mein lieben havvsfravv ... gewert hat vier vnd sechezig pfund ..., die sie mir zu heyratguet gelobt vnd gesprochen hat
    1389 MBoica XI 415
  • darvmbe so redend frölich / für allen schaden ich üch sprich 
    1400 Bühel,Königstochter V. 666
  • solich vermechtenisse hat keine macht ... es geschee dann [dass] ... die frunde fuͤr das kint sprechen ... das es solich vermechtenisse halten solt
    1416 Mergentheim 144
  • wann ... ainem ain gelt gesprochen ist von dem andern; ... und bezalt er daz ... in der zeit nicht, so ist er di peen vällig
    1423 Kärnten/ÖW. VI 466
  • des hat für in gesprochen vnd mit hantgebenden trewen gelobt bürge zusein der erber veste J.v.R.
    1441 BambEchtb. 88
  • wir sprechen in [der stat diener] auch fure keynen schaden, waz in geschehen möcht
    1444 NürnbChr. II 88
  • wie wol des guts zu G. grosser zehend auch mit dem gut in dem wechsel ihm gesprochen ward
    1458 Indersdorf I 353
  • auch vmb lidlon, vmb gesprochen vnd geschiden gelt ... vnd vmb vntzucht, soll auf ersten tag zu ennd gericht werden
    TirolLO. 1573 II 42
  • [wer march verkert ist] zu wandel ... ohn alle gnadt; hat er aber nit zwaiunddreissig pfunt pfening, das siben auf ihn sprechen bei treuen und ehren, so soll man ihn [hinrichten]
    um 1605 NÖsterr./ÖW. VIII 948
XX etw. beraten; (sich) bereden; verhandeln; sich in einen Kauf sprechen in Verkaufsverhandlungen mit eintreten
  • en iowelk borghere mach sek spreken in enen kop icht he to mate kumpt de wile men dar umme kopslaghet mit simme werkenoten unde anders mit nemende
    1343 HannovStR. 308
  • der selben sache und stoͤsse uf uns můtwilleclich sint komen, darumb ze sprechende und die sache zu lúterende
    1373 BaselUB. IV 355
  • he en sal ock dar nicht bi gaen, dar unser gildebroder en velle dingede, he en helpe ton kope spreken 
    1490 MünsterGew. 314
  • scholen unde willen wij ... darumme uppe legelike stede unde beqweme tyde tosamen komen unde spreken, wo men den na gestaltnisse der sake de hulpe will ansetten
    1492 OstfriesUB. II 368
  • in den contracten hebbende een quantiteyt oft natuere die incertain is, dair mach dat interesten dat dobbel excederen; hieraf spreect nairder metten clercken, wildij breerder verstant dairaf hebben
    1496 CoutBrab. II 2 S. 278
  • was ... die ... bessere einrichtung der taxordnung angetrift, so sind der herren gericht-deputirten herrl. ersucht, hieraus mit der herren hochgelehrten e.e. zu sprechen 
    1722 Lahner,Samml. 19
XXI eine Verhandlung führen, den Vorsitz ausüben; des Rats Wort sprechen dem Rat vorsitzen
  • de des rades wort sprikt, de scal sitten to richte
    um 1300 BrschwUB. I 24
  • wannehe man dinkt, so besitzt ein scholtiss eins wirdigen hern abten das gericht als ein sprechender scholtiss, und ein vaigt als ein swigender vaigt
    1555 SiegburgWQ. 137
  • auch weisen die scheffen meines gnädigen herren vogt zu B. vor einen sprechenden vogt und meines junkern vogt zu V. vor einen schwiegenden vogt
    1578/1629 RhW. II 1 S. 200
  • daß ein zeitlicher sprechender oder praesitirender bürgermeister ... von allen seinen schatzbaren gütern gleichs andern mitbürgern contribuiren ... solle
    1712 UnnaHeimatb. 24
  • soll der schultheiß vff dem hoffgedingh ein sprechender vnd der vogt ein schweigender, item der vogt vff dem landtgedingh ein sprechender, der schultheiß ein schweigender richter sein
    oJ. NrhArch. 7 (1870) 36
XXII afries. on/an twa spreka uneinig sein, nicht übereinstimmen
  • fan thissem allen sprecketh hia antwa, zoe schil thet wita saen sijnre buren [sind sie sich über all dies uneinig, so sollen 7 seiner Nachbarn es eidlich bekunden] 
    14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 448
  • hwersa ma anne mon bidelue, thi papa and ti erwa anda fochdan a twa sprekat vmbe tha bokinga [wenn man einen Mann beerdigt (und) der Geistliche und der Erbe und die Kirchenvögte über das Vermächtnis an die Kirche uneinig sind] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 194
XXIII etw. vereinbaren, festlegen, bestimmen
  • duo sî des [urliuges strîte] wurtin sat / duo sprâchin sî einen tag / daz siz suontin
    11./12. Jh. MSD. 96
  • des si ein tach gesprochin / van hute ober zvelf wochin
    1152/80 Rother(de Vries) V. 3451
  • "ich wil dirz leisten einen tag." / der tac wart gesprochen / vber dri wochen
    nach 1192 (Hs. 1320/30) ReinhartFuchs V. 1325
  • den vürsten allen wart enboten / ... daz si kæmen ze K.: / dâ solden si ze dem hove sîn / über sehs wochen / sus wart der hof gesprochen / über die lant wîten
    um 1210 Wirnt,Wigalois(Kapteyn) V. 8683
  • dô wart ein fride gesprochen / unz an den andern tac
    1. Hälfte 13. Jh. Stricker,Daniel(Resler) 5688
  • so ist dat ghesproken, zo welc tijt zo dat ghevalt dat die ene van hiemrader sterft, so sullen die ander enen anderen kiesen in sine stat
    1286 Bergh II 257
  • daz er ein lantteidinc sprach / nâch der lantherren rât, hin ze Tuln in die stat
    Ende 13. Jh. Helbl. II 662
  • die ritter bat den erczebisscup G., dat hie moste enen vrede spreken laten
    vor 1417 BremGQ.(L.) 71
  • der ... nicht pei dem taiding wer, den scholl man ir tag sprechn unzt in das nachtaiding ... erfordern
    1499 NÖsterr./ÖW. VIII 840
  • wie es an eim yder ort oder lande oder durch seine vorfarn genommen brauchlich ist, also wirt es auch gesprochen zuhalten vnd zunemen
    1529 MittOsterland 2 (1845/48) 88
  • so soll es auch bei den untergängern stan, wo sie lucken sprechen, soll es bleiben
    1546 WürtLändlRQ. I 195
  • soll einem ieden vergunt sein, eine gesprochene lucken zu öfnen und dardurch zu fahren
    1603 Schwaben/GrW. VI 241
  • die vertrag, gehrhabschaft, kauf, übergaben und ander gesprochen geld und handlungen sollen unverzogentlich bei gericht angezaigt werden
    1666 Salzburg/ÖW. I 107
XXIV
einwenden, widersprechen, Einspruch erheben
  • sal ein man zins geben von eines andern guͤde oder erbe und sprichete, er solle nit als vil geben
    13./14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 16
  • were abir der kinde eynis zcu sinen iaren komen, daz mochte wol in dez stiffatirs formundeschaft sprechin 
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 696
  • spricket dar [ordele] jemant boven, ... de het juk missehandelit unde scal ... eyne bote gheven
    2. Hälfte 14. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 7
  • wel hi spreka toienis thine onspreker iefta den forspreker ief togenist da commissio jefta oers breef, det schel hi dwaen eer da antworde [will er Einwände erheben gegen den Kläger oder den Prozessvertreter oder gegen dessen Auftrag oder sonstige Schriftstücke, so soll er das vor seiner Antwort tun] 
    1457 (Hs.) EmsigerR. 246
  • monigher honda wys mei ma spreka tojenest det instrument jef det breef [auf mancherlei Weise kann man Einspruch gegen eine Urkunde oder ein Schriftstück erheben] 
    1457 (Hs.) EmsigerR. 256
  • dokegin spricht G.S. in vormundeschaft eynes unmundigen kyndes, das des obgnanten meister N.B. rechtis bruder son und vetter sal gewest sein von foller geburt, und meynet, so er an der swertseyten stehit, er sey nehir zu des genanten meyster Nicolaus Benewitz nochgelaßin guter den ich
    um 1490 RechterWeg I 176
  • were nu emand van den kindern daranne beschweret ... mot binnen jar und dage spreken 
    vor 1531 RügenLR. Kap. 90 § 13
XXV an/auf/boben/in etw. sprechen etw. anzweifeln, bestreiten, absprechen, auch: die Richtigkeit von etw. bestreiten
  • ez lutet übele, swer dem man / an sine triuwe sprichet 
    1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 6361
  • die dienest manne ... mvgen drier dinge vber vrie lvͥte nvͥt gezvͥg sin: ... daz wir sprechen an ir ere, daz meinen wir also, ob man einen man an sinen eit spricht, oder an sinvͥ é werch oder daz man giht er si nvͥt gelovbig
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 278
  • wil er im sprechen an sein ere oder an seinen guten livnemunt vnd mac er in nicht vͤberzivgen er muz vͤmb igliches leiden daz er solde haben geliden
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 329
  • wie an der scepen ede sprict, die waers jeghens elken scepene op twie pond
    1300/01 MnlWB. VII 1810
  • swer denne den scheppfen spricht an ir ait, der ist schuldic ... dem rihter ain frevel
    13./14. Jh. NürnbPolO. 8
  • so wellic man beclaghet wert binnen ver benken, dhat he hebbe sproken dhem anderen an sine ere, wert he dhes vortůghet edher bekennet he dhes, dhes voghedes wedde is ver scillinge
    1303/08 BremRQ. 87
  • die dan spreeke opter heemraeden eedt, datt hy verboirt hadde an elken heemraidt XL ss
    1308 Pufendorf IV app. 418
  • swer den zwelven an iren ait sprichet, wan sie habent vor dem hertzogen gesworen, und ir saetz velschet, der geit an die stat 3 lb
    1310/12 MünchenStR.(Dirr) 181
  • swer dem anderm an sinen ayd sprichet, daz ist dem richter funf phunt vnd dem chlager dritthalb phunt
    1345 VilshofenStR. 86
  • welk borghere sprekt den anderen borghere an zyne ere vor dem rade, de scal den rade dat beteren myd teyn marken
    1349/1416 BremRQ. 53
  • we dem rade in unser stat boven ere ede unde an er ere spreke, dem volghede de rat mit der veste
    1353 OsterwieckStB. 15
  • spreke jement up der schepen recht, ... up er ordel, up er scrif, up er buch ... so schal men jowelkeme sine bute gheven
    14. Jh. StendalUrt. 114
  • vorwete ienich borgher eneme anderen borghere syne beteringe ... umme syne serede, de sprict eme in syne ere
    1428 BremRQ. 174
  • H. sall to bote geven ... den heren oick 16 arensgld., vor dat he und syn huesfrouwe ore in or ere gesproken hedden
    1473 EmdenBrüchteReg. 76
  • wär der wär, der den richtern, gemain oder einem besundir, an ir er retti oder sprächi ... der ist vervallen 10 lib. pf.
    1496 FreibDiözArch. 23 (1893) 295
  • were dat also, dat wey dem borgermester offt dem raide in er eyde sprecke ... so solde hey dey seluen vare staen, dey dey borgermester offt raid stan meste
    15. Jh. RüdenStR. 65
  • soe wie den anderen spreect aen sijn eer, die verbuert twee pont
    um 1500 Fruin,KlSteden II 20
  • wer, dass in [hofflüt] jeman in das hofrecht sprächen wolte, mugen sy den ij biderman haben der jüngren, die es mit der hand mügent behaben, dass es sol also bestan
    1543 Zürich/GrW. I 45
XXVI von (Rechts-)Texten: lauten, von etw. handeln; etw. beinhalten, aussagen
bdv.: sagen (V)
  • uuánda diu lex táz uuórt spríchet 
    um 1000 Notker I 67
  • dar wider sal der bishof den heren van H. wider sezen in alle sin gůt als sine hantfestene sprigget inde leuendig urkunde gyt
    1251 Neuss/CorpAltdtOrUrk. I 34
  • diz ist die regele der brûdere von deme thûschen hûse sente Marîen ... das êrste teil sprichet von kûscheite unde von gehôrsame unde âne eigenschaft ze lebene. daz ander teil sprichet von den spitâlen, wie unde wâ man die sule halden. daz dritte teil sprichet von den dingen, die dî brûdere schuldich sint zu haldene
    1264 DOrdStat. 27
  • de bref sprikt aldus von worde to worde
    1318 HHildeshUB. IV 242
  • alle de rechte, de dar spreken van deme keisere u. van des rikes rechte
    um 1325 SspGlLR.(Buch) 351 (SspLR. III 54)
  • daz wir ... die gnade ... bestetet haben in aller der weise, als ir urchuͤnde spricht 
    1329 MünchenStR.(Dirr) 132
  • deser zedulen synt zwa gelych sprechende ... oevermitz boichstaven ABCD etc. uysser eynandergesneden
    1465 SPantaleonUrb. 434
  • van woirde te woirde gelijc sprekende 
    1472 MnlWB. VII 1812
  • aldeer fan spreckt dat riucht aldus: jura rigorosa sunt mitiganda
    1480/81 JurFris. II 114
  • drey rhentbrief, deren einer uff 200 ... rhaetzgoldtgulden sprechen thut
    1610 HeisterbachUB. 667
XXVII
ausgestellt sein; jm. sprechen (für jn.) ausgestellt sein, (an jn.) gerichtet sein
  • [bryfe] sal nymant vff brechin ... vnd by namen dy bryfe, dy den ratmannen sprechin 
    1385 CDSiles. VIII 79
  • wem de breef sprickt, dem schall me ohn holden, offte he darmede manet, offt ock woll andere van deß breueß wegen manen wolden
    1438 BremLGProt. 17
  • was phantschaftbriefe Clais selige kauft hait, die da sprechende sint ime, sinen erben ader inhelder des briefs
    1443 Loersch,Ingelh. 180
  • eenen staten rentbrieff ... sprekende opt voirs. kerspele
    1548/49 BronnGZeist II 64
XXVIII auch mit Dativobjekt
bezeichnen, betiteln, nennen
  • her H. von R., dem man sprichit der brotmeister
    1273 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 206
  • swer dem andern einen hurren spricht oder geit, der geb dem richter sechszig phenning
    13. Jh. Senckenb.,Vis. 277
  • sol er geben ze ganzer usrichtunge des andern brotes, dem man sprichet hofbrot, 273 mütt kernen
    um 1340 SchweizId. X 750
  • von solchs überzugs wegen, so ... des künigs von F. sun mit den franzosen und bösen lüten, den man spricht den schindern, in dis lande getan
    1445 Schöpflin,AlsDipl. II 378
  • es leit ... ein gut in diszem bann, demselben gut spricht man das kunigsgut
    1529 Elsass/GrW. V 443
  • sol der meyger des hoffs alle jor im herbst uff dem blaz den man sprichet spilweg das mess antworten
    1532 Burckhardt,Hofr. 208
XXIX jn. beleidigen; zu nahe/kurz sprechen respektlos angehen, ehrenkränkend ansprechen; auf jn./etw. sprechen jn./etw. verbal angreifen, herabwürdigen; auf jn./zu jm. etw. sprechen jm. etw. (in ehrverletzender Weise) nachsagen, vorwerfen
vgl. nah (VII)
  • ofte de man, dar dat unecht up ghesproken is, sic des gicht negher to werende is oder eme over to ghande
    1331 StendalUrt. 12
  • we op de scepenen spreket, de sall daer omme ghelden sess pont
    Ende 14. Jh. GoorStR. 8
  • so ein man an unses heren gerichte den anderen spreke to nahe, dat schal he den richte beteren mit veer schilling, und den to nahe gespraken is, dat mach he achterfolgen vor unses gnedigen heren gerichte
    15. Jh.? BremUB. I 340
  • wat een verbuert, die een gericht te cort spreeckt in die presentie van hun overhoefft
    1507 CoutLooz I 116
  • wan mann zu einer frawen spricht, sie sey ain hader metz
    1781 Scherz-Oberlin 588
XXX beten
  • [wer das swîgen umb nôtdurfte bricht,] der sal, ê danne er slâfen gê, sprechen ein pater noster unde ein ave maria
    1264 DOrdStat. 45
  • ez sol auch euer dhaines ân urlaupt ab dez spitals hofstat niht gen, oder ez sprichet fuͤmf paternoster und fuͤmf ave maria ze puͤzze
    1328 MünchenStR.(Dirr) 116
  • wenn nun das volk alles verricht ist, soll man aber ein gemain gebet in teutsch offenlich sprechen 
    1533 Nürnberg/Sehling,EvKO. XI 197
XXXI (Zaubersprüche) aufsagen, Segen (III) anwenden
  • bey gleicher straff ... wellen wir auch alle zauberey vnnd aberglaubige warsagerey, sprechen vnd dergleichen ... gaͤntzlichen verbotten haben
    TirolPolO. 1573 Bl. 6v
  • andere, welche kůmilch in eim von der hexin selbst gebrentem hafen sieden lassen, vnnd nach dem sie gewisse wort ... gesprochen, an den hafen mit eim stecken geschlagen
    1591 Fischart,Daem. 179
XXXII etw. vortragen, jn. mit Gesprochenem unterhalten
  • schiet mit rîcher hende / vil vrœlîchen dan / manec wol sprechender spilman. / die sprâchen alle / mit gelîchem schalle / wol den hôchzîten: / Ê. und vrouwen Ê. / wunschten si aller sælekeit
    um 1180 Hartm.,Erec(Leitzmann)3 V. 2199
  • ouch quamen dare me dan viere / hundert ministriere / die wir nennen speleman / inde van wapen sprechen kan / sulche kunden singen van aventuren ... sulche ouch da waren / die van minnen inde lieve / sprachen 
    1220/30 Morant(Frings/Linke) V. 5147
  • der begert sich aber mit mussiggehen zu erneren; darum übt er sich in reimen und sprechen 
    16. Jh. SchwäbWB. V 1575
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):