Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sprichwort
Artikel davor:
(sprengewert)?
Sprenggeld
Sprengkuchen
Sprengmast
Sprengpfennig
Sprengung
Sprenzling
Sprenzlingfang
Sprete
Spreu
Sprichwort
, n., Sprechwort, n., Spruchwort, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Sprüch-
I
Redensart, feste Wendung; Lehrsatz, Satz, in dem auf einprägsame, kompakte Weise eine allgemeingültige Aussage, Lebensweisheit, Rechtsregel uä. wiedergegeben wird
bdv.:
Spruch (X)
- ein alt sprichwort giht: / alt schult lît und rostet nihtum 1230 HeinrTürlinCrône V. 18836
- geet das gemeyne sprichwort: eynen burger und eyn gebawer scheidet nicht mehe wenne der czawn und die mawerum 1400 LiegnitzStRb. 55
- prouerbium ... sprechwort1440 DiefenbGl. 469cFaksimile - in Google Books
- wo kanst ein sprichwort anhengen, so thue es; denn nach sprichwörtern pflegen die bauren gerne zu sprechen15. Jh. ZRG. 9 (1870) 17Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- nu is dat sprikwort, welches domals prognosticirt wart, waer geworden15. Jh.? OsnabrGQ. IV 202
- funden güeder sind nicht egen güeder; darher kumpt dat rügianische sprikwort, dat sik niemand mit eren und gutem geweten fundener gueder kan gebruken edder genetenvor 1531 RügenLR. Kap. 112 § 1
- so manchs land, so manche sitte, sagt das gemeine sprüchwort1546 Thüringen/Sehling,EvKO. I 1 S. 23Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ein allgemein sprüchwordt ist: so die tieben etlich nit wüstendt, wohin sy mit dem diebstall soͤllten, liessent sy zů zytten das staͤlen underwaͤgen1550 LuzernSTQ. IV 35Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- loͤse kan durch den keuffer auff ein sichere zeit verwilligt werden, vnd hat darumb das gemein spruchwort ein jhar loͤß, alle jahr loͤß, allein in pfandschaft stat1564 JülichRechtsO. Reg. sv. loͤsen
- sie wellen auch in roboten ... semper frei sein und sich alzeit des sprichworts behelfen "die reichen miesen die armen iberdragen"nach 1590 Steiermark/ÖW. X 57Faksimile (ca. 48 KB)
- dat gemeine sprikwort secht1598 Neocorus,Ditm. II 87
- wer seine gerechtsame schon durch ein versprechen oder pact an iemanden uͤbergeben, der kan ja solches nicht mehr und anderwaͤrtig an einen dritten veraͤussern. und auf die masse wuͤrden leicht alle pacte und versprechen krebs-gaͤngig werden, ... hierauf gruͤndet sich das bekante sprichwort: wer eher koͤmmet, der maͤhlet eher1691 Pufendorf,Sittenlehre 246
- sollen die bann-kunden zu erst gefertiget, mit dem andern aber dem sprichwort nach, wer vor kommt, mahlt vor, gehalten werden1729 Reyscher,Ges. XIV 73Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mißrechnen ist kein bezahlen. anmerkung: mißrechnen heißet hier so viel als einen irrthum im rechnen begehen, und es soll durch dieses sprüchwort angezeiget werden, daß wenn jemand aus irrthum mehr in rechnung gebracht als er eingenommen, und dahero mehr ausgezahlet als er schuldig gewesen, ihm solches nicht im geringsten schaden könne1759 Eisenhart-Waldmann 168
- spruͤchwoͤrter sind kurze aus der erfahrung genommene saͤtze, welche als rechtsregeln zur entscheidung zweifelhafter faͤlle gedienet haben1762 Wiesand 1002Faksimile - in Google Books
- spruͤchwort: die aͤltern briefe gehen vor, welches noch bey lehenbriefen beobachtet wird1785 Fischer,KamPolR. II 265Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Kennwort, Losung
- jetz ein sprüchwort oder übernam under inen vorgangen, namlich dass si einandern sagend lümpliwescherum 1518 Zürich/TijdschrTaalLk. 75 (1957) 84
Artikel danach:
sprichwortsweise
Sprickholz
Spriddeldocke
(Sprieß)
(Sprieße)
Sprießel
sprießen
Spring
Springal