Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Springer
Artikel davor:
Sprickholz
Spriddeldocke
(Sprieß)
(Sprieße)
Sprießel
sprießen
Spring
Springal
Springe
springen
Springer
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Artist, Akrobat, (Seil-)Tänzer; auch: eine Art Schaukämpfer
bdv.:
Seiltänzer,
Spielmann (I)
vgl.
Spiel (VII)
- springer und koukeler ..., beder und alle gerende lutenach 1325 SspLR. Glosse zu I 38 § 1
- schironomon, ein springer1328/29 Voc.opt.(Bremer) II 417
- dy hofekunst hat undir er dry houpthantwerg. daz erste die vechter, und ist eyn houpthantwerg und hat vel andir hantwerke undir em alz di schermer, renger, sprenger, ryter, stecher, schutzcen unde derglichinEnde 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 119 § 8
- spilleuten und hofierern, alls springern, sprecher, singer ... und annder dergleichen lanndstertzern und leichtferttigen leuten [solle], ... zu haussieren und zu stertzen oder die jar märkht und khirchtag zu besuechen ... khains wegs [mer gestat werden]SalzbLO. 1526 Bl. 10r
- den welschen springern ir beger, ir spil zehalten, ablainen1548 MittNürnberg 12 (1898) 120
- bei jahr- und wochen-maͤrckten ... sollen seil-taͤntzer, gauckler, springer [nicht gestattet werden]1666 GothaLO. II 3 Tit. 14Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- von schalksnarren, landfahrern, falschen spiehlern, singern, springern, reimensprechern und anderm dergleichen lottergesinde1715 BadLO. 148Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
II
wie Sprenger
- [der gottßlesterung straff:] so sollen ... solche vbertrettende personen etwo in eysenen springern ain zeitlang heerumb geen1578 BairLOErkl. 32r
- [wegen Teilnahme an einem verräterischen scharmutz] an schweren eißen, so sie springer heißen, gefangen gehalten1590 SchweizId. X 905Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- der R. aber, vor etlich jahren, als er noch ein bub gewesen, ein andern buben bey 10. jahrn, mit eim stain erworffen, deswegen er in den springern gangen1605 SchmidtScharfRiTb. 63
- balt schliesset sie all in die springer vnd legt sie gfangen in die zwinger1618 BiblLitV. 77 S. 1059
- verdammung ad operas publicas, da man auff vestungen und sonsten ... in springern arbeiten muß1720 Beck,Obergerichtb. 18
- springer, nennt man an einigen orten spottweise die fuß-eisen, welche an einer kette beide fuͤße fesseln, daß sie nur einen kleinen schritt thun koͤnnen und keinen sprung, compedes1741 Frisch II 309Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die gemeine aber ebenfalls mit gefängnuß oder sonst an ihren leib in dem springer oder mit gassenkeren und wasserschnellen dergestalt gestrafft werden1752 CJBavCrimAnm. 59
- jemanden in der geigen, schellen oder springer, item mit anhaͤngung eines schwarzen taͤfleins, steins oder andern ... an die schandsäule zu stellen oder in der stadt herum zu führen1774 Wagner,Civilbeamte I 169Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- leichtfertigkeit zwischen ledigen personen wird ... mit 8 oder 14 tag im springer oder eisen zu haus gebuͤßt1788 KurpfSamml. IV Reg. s.v. Leichtfertigkeit
- zum abscheu und exempel ... in das zuchthauß oder in die springer ... gestrafft1799 Gatterer,NForstArch. 22 S. 122
III
eingenähter Bügel als Teil eines Frauenkleids; auch der damit ausstaffierte Rock selbst; als Luxusgegenstand bisweilen verboten
- hirbei will ein radt die vngeheure, newe eingeschlekene perdontzen ... edder van figenkoruen, starrenden stricken, tonnenbenden edder andern holtenen edder stieven bogeln gemakede und vthgespannene springer, imgliken die schleprocke ... ganz ernstlich vorbaden hebben1570 Stralsund/Schiller-Lübben IV 346Faksimile (ca. 212 KB)
- bogenrock, cyclas, alias ein springer, vestis fœminea, dicitur etiam schlepprock1691 Stieler 1573Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
ein Gerät zum Fischfang