Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stadtding
Artikel davor:
Stadtbüttel
Städtchen
Stadtchirurg
Stadtchronik
Stadtdecker
Stadtdekan
(Stadtdenkbuch)
Stadtdieb
Stadtdiener
Stadtdienst
Stadtding
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
in einer Stadt (II) zusammentretendes, (va.) für die Stadteinwohner zuständiges Gericht mit unterschiedlicher sachlicher Kompetenz; meton. die Gerichtsversammlung, Gerichtssitzung, Gerichtsbarkeit und Zuständigkeit des Gerichts
bdv.:
Stadtgedinge
- so sal auch deme czoge fulgen gehöhet stadding nach der stad rechte1386 GlogauRb. 50Faksimile (ca. 58 KB)
- D. vnd J.S. haben bekant, do sie in dem statdinge gesessen haben, das F.S. czu P.B. geclaget hette1398 ZSchles. 7 (1866) 120
- wer ir meteburger ist und geerbit, den sal man vor brengen, als recht ist, in ir stad ding und man sal en nicht laden in unser lantgerichte1403 OelsUrk. 163
- jst denne dar nach das magdeburgsche ortil awsgesprochenn vnd were dar nach kein awsgelegit gehegit stadtdingk gewurden, so muß H.R. alz eyn burge vnd machtman den gnanten C.W. zcu deme nehisten gehegttem dinge jn gerichte stellen1459 MagdebR. II 2 S. 121
- leyen alse knechte der gheistliiken edder ere hoffgesynne scholen ere recht soken iegen de borgere to deme stad dinghe, vppe wad sake id sy15. Jh. ApenradeSkra Art. 33Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- czu dreyen molen und czu dreyen czeyten yn dem jare sal man echte stadtdyngk halden15. Jh. Toeppen,ElbingAnt. 175
- idt scholen binforden nene dinges-winde uhtgegeven werden aver dat gantze D.s riecke, noch tho hardes-dinge, landes-dinge ... edder stadt-dinge, so gelden up jemands ehre, lieff edder guht, sondern dat de den bedrepent rechtlich werde geeschet und verfolgt1558 Westphalen,Mon. IV 1785Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wen ein koep umb erue und ... unbeweglige guder under den contrahenten volentagen is, so schall men darup dem koper de schote geuen up dem stadtdinge1595 Ekenberger,Eluc. 93
- jeder von adel mag seine güter ... verkauffen mit siegel und briefen, ... so hælt es auch der gebrauch im fürstenthum S. unter denen vom adel, so allein am landgerichte, und nicht an der stadt- und bauer-dingen pflichtbar sind1743 Westphalen,Mon. III 2197Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf