Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stadtgut
Artikel davor:
Stadtgraf
Stadtgrenze
Stadtgrund
Stadtgrundbuch
Stadtguardiknecht
Stadtguardi(a)oberst
Stadtguardi'oberstenbefehl
Stadtguardioffizier
Stadtguardisoldat
Stadtgulden
Stadtgut
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Grundstück, Feldgrund, Landgut im Eigentum einer Stadt (III); auch als Allmende
vgl.
Meindegut
- von idem ochsen oder eyner kw ... dy man traibet durch dy stat, vm dy stat oder vͤber dy statguͤter, so schol man geben von idem hawpt j pfenning1388? BudweisUB. 252Faksimile - in Google Books
- wir wolden zcu besserunge derselbin vnser stad M. ... das forwerg mit allen vnd iglichin synen zcugehorungen vorkouffen vnd zcu ewigen gecziiten zcu rechtem lehin vnd stadgute lihen1435 MeißenUB. 56Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- habin wir ... dieselbin gartenn zcu der gnanten vnser stat gegebin, auch geeygent vnd die zcu rechtem statgute gemacht1455 DresdUB. 203Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- davor wier ihnen solches alles erblich verkaufft haben ... mit gerichten oberst vnd niederst, dieselben furder zu stadt- vnd burgergütter zu verleihen, oder sunst gemeiner stadt zum besten, doch vngefehrlich, zugebrauchen1546 Haltaus 1721Faksimile - in Google Books
- so wie stedeguet of lant ghehuyrt of ghepacht hadde, of borge geworden is van der steede reede renthen, die zal dat gelt betalen, als die dach verleden is ende sy gemaent zijn van der stede raden voir twe scepenenum 1550 (Hs.) WestfriesStR. II 287Faksimile (ca. 199 KB)
- auch soll auf den stadtguettern kein ander als thornisch bier geschoncken werdenum 1569 (Hs.) ThornStChr. 181
- [die amman ze B. haben] mencklich by inen zeverwarnen, das sy nit in die stattguͤtter louffind [um frücht darus zetragen]1575 BernStR. VII 1 S. 443Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dat den voorschreven breden raed ... kiezen zullen twee threzoriers, daer van d'een hebben zal den ordinarizen ontfang van stads goeden, ende d'ander ... den extraordinarizenLeidenK. 1583 Art. 4
- dass sich aber bei unsern widersachern ... keines andern zu befaren, bezeugt die tagliche experienz, indem sie ... dem ... pfarrer ... das rathaus, alle kürchen, spittäl und stattgueter eingeraumbt1598 AktGegenref.2 I 263
- erwaͤhnte sechs personen ... sollen ... ermahnet werden, daß sie die einnahme gemeiner stadt-guͤter getreulich verwalten1609 RevalStR. I 334Faksimile (ca. 152 KB)
- statgut: bona quæ ad civitatem pertinent1663 Schottel 500Faksimile - digitalisiert von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- [ich schwere] auf stadts muhlens, strassen und anderen stadtsgutern fleissige aufsicht zu nehmen, und ... zu thun, was einen getreuen rhentmeistern [gebuhret]1666 Wittrup,RheinbergRG. Qu. 88
- befehlen wir ... daß keine von unsern grossen und kleinen staͤdten ... ohne unsern special-consens ... einige gelder aufleihen, und gemeiner stadt- oder dorffschafft- und dergleichen communen-guͤter, oder deren einkommen, versetzen, verpfaͤnden oder in einige wege veraͤussern sollen1702 BrschwLO. II 631Faksimile - in Google Books
- wenn jemand gemein stadt-gut an sich ziehet, so sollen die stadt-caͤmmerer solches dem gerichte anzeigen, und solches wieder herbey gebracht, der thaͤter aber wilkuͤhrlich gestrafet werden1757 CCHolsat. Nebenbd. II 1627Faksimile - in Google Books
- stadtguth: welches der ganzen stadt gehoͤret1762 Wiesand 1004Faksimile - in Google Books
- stattgut: civitatis bona patrimonialia & communia, quae allodiorum habent naturam1784 Scherz-Oberlin 1561Faksimile - in Google Books
- diese repräsentanten [der bürgerschaft] sind befugt, über alles, was die verwaltung der stadtgüter, ingleichen die einziehung und verwendung der einkünfte betrifft, von dem magistrate nachweis und erläuterung zu fordern1794 PreußALR. II 8 § 147
II
(geldwertes) Vermögen, Vermögenswerte, Finanzmittel einer Stadt (III); offen zu Bed. I
bdv.:
Stadtmittel
- swez wir in uͤber ir schatzsteuͤr schuldich beleiben an irm gelte, dez sullen wir si von anderm unserm stat guet zehant nach der schatzsteuͤr nuͤ ze mitter vastten berichten1345/54 RegensbUB. II 42
- [zij sullen] houden ende zetten ... vijff persoonen tot tresoriers ... om unse stedegoede duechdelicken te regierne, tentfangen ende uuyt te geven1454 GorinchemRbr. 133
- dat zy geen tresoriers en hebben die de stedegoeden ontfanet1514 InfHollant 79Faksimile - in Google Books
- demnach auch vor etzlichen iharen bei dhomaligen hernacher angeclagten undt entsetzten burgermeistern undtt ratth der statt P., wegen stattsgütter, renthe undt aufkunffte ein groiser verlauf1604 JbWestfKG. 5 (1903) 93
- diewyl bißhar zů dem schallenbrott, da man ... von jedem mütt 10 bz bacherlohn zalen müßen, das stattgůt angegriffen worden1643 BernStR. VII 1 S. 473Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
III
(private) Liegenschaft in der Stadt (II) oder im Stadtgebiet (II); idR. der Stadtgerichtsbarkeit (II) und dem Stadtschoß unterworfen
- auch zullen di gertener siczczen als in statgut vnd zullen zich in der stat gerichte vorrechtigen vnd verantworten1378 GlatzGQ. IV 122
- das die ... vicarienn etliche werntliche stadguter erkaufft, zu sich bracht und innenhetten, dardurch dem rathe und gemeyner stad ire schos und andere gerechtigkeit entzogen wurde1493 JenaUB. II 345Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- wu irrung zcwischen den gebeuden ader andern der bürger ligenden statgüter were, die gebrechen sollen die vier vorordenten vom rath besichtigen vnd mit den nachparn ob vnd nieden fleis haben zuuortragen1540 JenaStO. Art. 54
- so jemand umb berg, muͤhlen, oder andere guͤter ... schuldig ist, und ... sein hauß oder anders, das dem stadtgericht zu S. ... unterworffen, verpfaͤnden wil, so sol der bergmeister, solche stadtguͤter ins bergschultbuch ... verschreiben lassen1548 ZinnbgwO. 124Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dass niemand von den bürgern und einwohnern der stadt sich unterstehen solle, angeregte unbewegliche stadt güther ohne fürwissen und willen eines ehrbahren raths zu verpfænden1589 Westphalen,Mon. I 2056Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dieweil dann in andern unsern staͤdten nicht nachgelaßen wird, daß die buͤrger ihre schoßbaren guͤther, aufs land und außer der stadt verkauffen moͤchten, sogedenken wir ... deren ende auch nicht zu verstatten, sondern begehren, daß du ... die schoßbaren stadtguͤter niemandes, dann den buͤrgern daselbsten leihest1610 Walch,Beitr. II 261Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- arrest und kummer auf statguͤtter muß im stadtampt, auf bergguͤtter im bergampt gesucht, wie auch vorgehends stadt- und bergguͤter, jedes in seinem ampt, unterpfaͤndig verschrieben [werden]1673 Span,Bergurthel 137Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [daß] die immobilia zu inventiren, wenn solches stadt-guͤter sind, burgermeister und rath ... um so mehr zukommen solle, als diese ... die nachsteuer von dergleichen stadt-guͤtern zu erheben hergebracht1747 CCBrandenbCulmb. II 1 S. 277Faksimile - in Google Books
- alle diejenigen, welche in den städten ... stadtpflichtige unbewegliche güter besitzen, ... sollen ... ihre innehabenden onereusen stadtgüter richtig specificiren und von neuem catastriren lassen1753 SammlVerordnHannov. I 264Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)