Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stadthaus
Artikel davor:
Stadthandel
Stadthandfeste
Stadthandlung
Stadthandwerksleute
Stadthatter
Stadthattert
Stadthatterung
Stadthauptbuch
Stadthauptmann
Stadthauptmannschaft
Stadthaus
, n.
I
wie Rathaus
bdv.:
Stadtrathaus
- een leen groot 5 lb. 10 sc. parisis siaers bezet up tnieuwe stedehuis daer men justicie doet ende vierschare houdt1502/30 CoutFurnes IV 72
- dit is gheschiet upen raetcamer van den stedehuys van L.1515 ZuidHollHoofdwRbr. 17
- is voort geordonneert twie goede kuerts ofte wachten boven inden toorn van tstadthuys1551 Fruin,Dordrecht I 149Faksimile (ca. 159 KB)
- soͤllen sy soͤlliches alles zů jhren handen nemmen, vnd vff ein inventarium oder verzeichnuß hin in das statthuß tragen1616 WaadtStat. 292Faksimile (ca. 282 KB)
- in ansehung der grossen umkosten vor die quartir ersucht eine löbl. gemein, mit dem bau bei dem stadthaus trachten fort zu fahren1717 MHungJurHist. V 2 S. 409
- mit außsteckung eines marcktzeichens von dasigem stadt-hauß [sol] ein offener freyer wochenmarckt auf dem marckt-platze alldorten ... gehalten werden1719 HessSamml. III 808Faksimile (ca. 475 KB)
- das stadthaus: ... in einigen staͤdten ein nahme des rathhauses1780 Adelung IV 643Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
übtr.: wie Stadtkasse
- dem imploranten wird der vorgeschlagene M.D. substituiret, doch daß derselbe, so lange der itzige kunst pfeiffer lebet, weder der kirche noch dem stadt hauße auf einerley weiße zur last komme1709 Sachs,BerlinMusikg. 247
III
im Eigentum einer Stadt (III) stehendes Gebäude
bdv.:
Stadtgebäu (III)
- in gemeinen stadt- und zech-haüßern ist ohne erlaubniß eines ehrsamen weisen raths keiner privat-person einen zeiger auszustechen frei, bei verlust der waar1698 SchulerLibl.,RG. II2 330
- was aber diejenigen betrift, so ratione officii einige stadthaͤuser bewohnen, sind selbige anzuhalten, wann sie einmal ihnen wohl geliefert worden, solche selber in baulichem stande zu unterhalten1711 CStSlesv. II 90
- protestirende hingegen a parte catholicorum uͤber den unwahrhafft gegebenen nahmen schul welches ein gemeines stadt-hauß ist1721 Struve,PfälzKHist. 1518Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ausweißen in allen stadthaußern und wohnungen in welchen zinnßfreye bewohner sitzen1789 Bátori,Augsburg 117
IV
im Stadtgebiet (II) liegendes, mit städt. Abgaben belastetes (Privat-)Gebäude
vgl.
Freihaus (I)
- wegen der nachher von ihnen [piis corporibus] erst an sich gebrachten stadt-aecker und haͤuser hingegen muͤssen sie den schoß und andere haus-lasten und pflichten abfuͤhren1783 Siggelkow,HdbMecklKR.2 58Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- jeder viertelsmeister hat eine liste der zu seinem viertel gehoͤrigen stadthaͤuser und namen vorzuͤglich der allda sich befindenden buͤrger1788 Thomas,FuldPrR. I 169Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte