Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stadtkür
Artikel davor:
Stadtkontribution
Stadtkornmesser
Stadtkornmetze
Stadtkosten
Stadtkrämer
Stadtküfer
Stadtkuhhirt
stadtkundig
stadtkundigermaßen
Stadtkündigung
Stadtkür
, f.
I
wie Stadtwillkür
vgl.
1Kür (B I)
- dat it bouen der stades kore ghestan heuet1294 Hach,LübR. 253Faksimile (ca. 363 KB)
- quod de cetero contra statuta civitatis coloniensis, que stedekuͤre dicuntur, non veniam nec faciam1298 Ennen,QKöln III 448
- swas scheffele ader bescheidener meczin ist in den molin ... do sullet ir ewer stadkoͤre obir haben und nach uwir statkůr dor ubir richtenvor 1352 MagdebR. II 1 S. 36
- die stadt-keuren, stadt-statuta erstreckten sich auf die weichbilds-güther ausser der stadt, binnen ihren landwehren1745 Westphalen,Mon. IV 122Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- chora: ein altdeutsches wort, welches so viel als rohr, stadtkoͤhre oder willkuͤhr bedeutet1800 RepRecht V 191Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
eine städt. Abgabe, Steuer
bdv.:
Stadtschoß
vgl.
1Kür (B II 2)
- [das S.] zcu stad kore stund unde mitteburger was1. Hälfte 15. Jh. Wasserschleben,Samml. 321Faksimile (ca. 77 KB)
- de richter scal al zyn guth na jwer statkor vorscaten gelick enen anderen borgere1518 Wasserschleben,RQ. 96Faksimile (ca. 77 KB)
Artikel danach:
Stadtkure
Stadtkürmeister
Stadtküster
Stadtkux
Stadtlade
(Stadtland)
Stadtlandgut
Stadtlast
Stadtlasten