Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stadtpforte
Artikel davor:
Stadtpfeiferstelle
Stadtpfennig
Stadtpferd
Stadtpflasterer
Stadtpflegamt
Stadtpflege
Stadtpfleger
Stadtpflegeramt
Stadtpflicht
stadtpflichtig
Stadtpforte
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Stadttor
- do hetten sü die statporten beschloßen und besetzet mit hůte der andtwerke gewofent1362 Closener 123
- kein von adell ... soll malz-mehl oder bier zum verkauf einfuͤhren, ... weswegen dann bey allen stadts-pforten ... von öf- bis schließung der pforten genaue aufsicht soll geschehen1485 RevalStR. II 18Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das wyr offen brieue uf kirchen, raithuiser und statpfortzen uffschlagen laissen1559 Vaßen,WVGJülich 90
- so ein burger an die stattpforttenn gebottenn wer die selbige zu verhuetten und sich ... mit pfortteneren schlagenn thett und ein hader oder zannck mit innen anfangen wurde ... so were der scheffenn die busz zu erkennen zweymall 60 ß 2 h1591 SAvoldStR. 60
- daß auß keinen geringen ... ursachen einige dieser stadt-pforte ... bey nacht-zeiten nach dem beschluß eroͤffnet werden solle1592 (ed. 1740) MünsterPolO. 39Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- [ordnung] wegen öffnung der stadtporten nächtlicher weyl1616 LaufenburgStR. 235Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die alte leuth [musten] die richter-stell vertretten und bey gemeiner stadt-pforten sitzen, uͤber aller sachen beschaffenheit urthlen und den schluß fehlen1695 AbrahSCl.,Judas IV 272
- [daß] zu unterhaltung der stadt-pforten, mauern und wasserleite ... unnöthige kosten verhütet werden1718 IserlohnUB. 250Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- res sanctæ ..., welche per pœnalem sanctionem vor derer privat-personen ihrer beleidigung beschuͤtzet sind; z.e. die stadt-mauern, die stadt-pforten1746 Hermann,AnfRGel. 229