Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stäuber

Stäuber

, m., Stäuberer, m., Stöber, m., Stöberer, m.

ein zum Aufstöbern des Wildes abgerichteter (kleiner) Jagdhund; auch als Herrschaftssymbol
vgl. Sperber
  • dat alle vorsten, greuen, vryen, rittere ... weydewerk dryven moghen mit iaghenden hunden ... mit vorliggenden hunden, mit winden, mit stouern, mit roͤden
    1398 BrschwHzgUB. VIII 322
  • falconarius in equo sedens faciens evolare falconem aut accipitrem capit perdicem, aucam aut alaudam coram quo hinc inde canes vulgariter stöbrer currunt
    1419 Schmeller2 II 720
  • das her zu dem house keigen M. mit seyme herren lantgraven L. reiten wolde unde mit om furen ... eynen wol bereiten sperwer mit eyme guten stöbir 
    1421 Rothe,DürChr. 357
  • so en schal nemand van unsen medewoneren, dar wij bod unde ghebede over hebben, meer hebben van roeden in oren husen den eynen koter, utghesecht stover unde wynde
    1424/36 Stadthagen 61
  • [Bußen für den Verlust von] iachthonden ende wijnden, stovenen [lies stoveren] dat sijn bracken
    1451 NlSsp. II 175
  • dem hasenjeger 12 gulden fur sein chost, 12 gulden fur sein pferd ... die hunde stehen bey uns, der sollen [sein] 6 winde ... und alsovil steuberer 
    um 1470/80 Kern,HofO. II 35
  • entgingen my twe stoeuers vann der borch
    1504 Schiller-Lübben II 530
  • ist er kaiser C. mit seinen jagdhunden, steuber und windspilen fürs losament geritten
    1566/67 ZimmernChr.(Decker-H.) III 345
  • [wurden] dem T. 2 stauber ... zu nachts außm hoff gestolen
    1578 EgerUrgichten 123
  • [die Fütterung der Hunde ist untersagt] es weren dann etzliche herrn ... welche englische oder steber auffzuwartten und deßen von meinem gnedigsten herrn austrücklich erlaubtnus hetten
    1587 Kern,HofO. II 239
  • zweyen eignen hetzhunden und zweyen stöbern 
    1619 SchwäbWB. V 1667
  • ein pastor zu D. mag zu seiner nothdurft der recreation halten zwey steuwer oder zwo winden und auf seiner handt ein spaarrvogel
    1637 LuxembW.(Majerus) II 544
  • es soll kommen ein fauth zur M. ... vf einem pferdt geritten, soll bringen einen habich vf der handt vndt 3 steuber ... vndt soll gesinnen des junckeren von C. zinsgelt, korn, habern
    oJ. Hunsrück/GrW. II 168
unter Ausschluss der Schreibform(en):