Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stammet
Artikel davor:
Stammensbefreundete
stammenweise
(stammer)
1Stammerbe
2Stammerbe
Stammerbgut
(Stammermann)
Stammerzählung
Stammesälteste
Stammesanverwandte
Stammet
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu frz. estamet
ein (urspr. frz.) geköperter, dicker Hemden- und Kleiderstoff
ein (urspr. frz.) geköperter, dicker Hemden- und Kleiderstoff
vgl.
Stammetlaken
- [damit aller] tuech vnd gewanndt, sy seyen lünndisch, ennglisch, pernisch, stamet, loferer ... im kauffen vnd verkauffen vergleichung beschehe, damit sich nyemanndt ... zubeclagen habTirolLO. 1526 drVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- up de strittigen stammet unnd laken als up eynn underpanth synn bar gelt uthgedaenn1547 LübRatsurt. IV 412
- ordnen ... wir, das der gemein paursman vnd arbeitleüt oder tagloͤner auff dem land kein andere tuͤcher dann einlendische, so in teutscher nation gemacht, doch stamet, lindisch, mechlisch, lierisch vnd dergleichen tuͤcher außgescheiden, tragen vnd an roͤcken nit über sechs faͤlt machen lassen sollen1552 WürtNLO. 28rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- der obermaister fragt ...: wievil muß ein herr oder edelman haben ... stammet? - antwurt: 5 1/2 eln1576 Franken/ZDKulturg.2 2 (1873) 739
- soll ein jedwederer stammet aus der walken nicht minder als ein und trey quart ehlen halten, auch solchergestalt geschawet werden1658 Schmoller,StraßbTucherZft. 318Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dis ist aber die prob und meisterstuck: erstlich ein tuch, so einem lündischen tuch zu vergleichen, ein stammeth, ein gut landtuch, ein schwalbacher tuch, alle weiss, das soll der tuchscherer, je nachdem es viel oder wenig elen seind, also scheren, dass er jede elen in einer stunden rechtschaffen, wie sich das gebürt, geschoren hab1665 Schmoller,StraßbTucherZft. 333Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf